Deutsche Stadt-Anleihen. 121 Herford. 3½ % Stadt-Anleihe von 1897. M. 1 270 000 in Stücken à M. 300, 500. 1000, 5000. 1,/4., 1./10. Tilg.: Von 1898 ab durch Verl. im Sept. per 1./4. des folg. Jahres mit jährl. igstens 1 % und Zs.-Zuwachs bis spät. 1932, Verstärkung u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: ford: Kämmereikasse; Hannover: Vereinsbank. Kurs in Hannover Ende 1898–1904: 99, 93. 9 96.50, 99, 99.50, 98.50 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. n. F. 3½ % Stadt-Anleihe von 1904. M. 1 600 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000, 5000. Zs. u. 1./10. Tilg.: Durch Ankauf oder Verl. i 3 Herne. 2 % Stadt-Anleihe von 1903. M. 1 630 000 in Stücken à M. 500, 1000, 5000. Zs. 1./4., 10, Tilg.: Durch Verl. im Sept. (zuerst Sept. 1904) per 1./4. des folg. Jahres oder durch keihind. Ankauf mit jährl. wenigstens 1½ % u. Zs.-Zuwachs vom 1./4. 1904 ab in längstens J Jahren; daneben werden die Anliegerbeiträge für die aus Mitteln der Anleihe angelegten frassen zur ausserordentl. Tilg. verwendet werden; verstärkte Tilg. u. Künd. bis 1913 aus- hlossen. Zahlst.: Herne: Stadtkasse; Berlin; Deutsche Bank Essen, Bochum u. Herne: Reener Credit-Anstalt. Eingeführt in Berlin am 20./6. 1903 zu 99.90 %. Kurs in Berlin Ende 1903–1904: 99.70, 98.10 %. Verj. der Zinscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) Hildesheim. ante Stadtschuld: M. 8 549 615. — Kapital-Vermögen: M. 3 570 017, ausserdem 1045 ha litze, Acker, Wiesen und Forsten mit bedeutendem, jedoch nicht zu schätzendem Werte: chäude zum Versicherungswerte von M. 3706 815, Betriebsanlagen zum Werte von M. 3 608 000. 3½% Stadt-Anleihe von 1889. M. 1 500 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000. Zs.: 1./1., 1./7. Von 1890–1916 durch Verl. im Dez. per 1./7. des folg. Jahres mit 2½ % und Zs.-Zuwachs; ferstärkung und Totalkünd. vorbehalten. Zahlst.: Hildesheim: Stadthauptkasse, Hildesh. nk. Gebrüder Dux; Berlin: Delbrück Leo & Co.; Hannover: Hann. Bank. Aufgelegt in alin am 16./8. 1889 zu 101.70 %. Kurs in Berlin Ende 1890–1904: 98.20, 95.50, 96.30, 292.75, 100 % „ 97 30, 9975 93.75 % 3 Stadt-Anleihe von 1895. M. 3 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1. 7. Tilg.: Von 1896–1932 durch Verl. im Dez. per 1./7. des folg. Jahres mit 1.4 % und uwachs unter Heranziehung der Überschüsse des Wasserwerkes; von 1900 ab Verstärkung ud Totalkünd. vorbehalten. Zahlst.: Hildesheim: Stadthauptkasse, Hildesh. Bank; Berlin: Rannz: Berlin u. Cöln: A. Schaaffh. Bankverein. Eingeführt in Berlin 13./7. 1895 zu 0 n Kurs in Berlin Ende 1895-–99: 102.60, 99.75, 100, –, – %. Seit 1./7. 1900 mit 0y on 1889 zus. notiert. Verj. der Zinsscheine in 4 J., der Stücke in 30 J. n. F. Höxter. amte Stadtschuld am 1./4. 1905 M. 854 500, wovon M. 742 000 mit 1 % und M. 112 500 mit 2 % getilgt werden. – Kämmerei Vermögen: M. 1 600 000. 3½ % Stadt-Anleihe von 1897. M. 1 000 000, davon in Umlauf 1./4. 1905 M. 854 500 in ken à M. 500, 1000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Durch Verl. im Nov. per 1./4. des folg. m oder Rückkauf aus einem Tilg.-Stock, der mit wenigstens 1 % des Kapitalbetrages H. 855 000 und mit wenigstens 2 % des Kapitalbetrages von M. 145 000 jährl. unter achs gebildet wird, vom Jahre 1897 ab bis spät. 1934; Verstärkung u. Totalkünd. zu- ahlst.: Höxter: Kämmereikasse; Berlin: Disconto-Ges. Aufgelegt in Berlin am 24.9. 100 % Kurs in Berlin Ende 1897.1904: 100, —, , =, 96.30, 98.70, 98.75, 98.10 %. insscheine in 4 J. (K.), der verl, Stäcke in 30 J. n. F. /