Deutsche Stadt-Anleihen. 1 39 8. Bleichröder, Deutsche Bank, Disconto-Ges.; Frankf. a. M.: M. Hohenemser. E. Ladenburg, Pfälz. Bank, Deutsche Bank; Berlin u. Frankf. a. M.: Bank f. Handel u. Ind. Aufgelegt in Berlin, Frankf. a. M. u. Mannheim am 10./5. 1900 M. 10 000 000 zu 99.80 %. Kurs Ende 991904: In Berlin: –, 102.50, 103.75, 101.60, 101.10 %. – In Frankf. a. M.: 101, 102.30, 103.60, 101.50, 100.70 %. – In Mannheim: 101, 102.90, 103.75, 101.50, 100.70 %. Verj. der Linsscheine in 3 J. n. Verfall, der verl. Stücke in 30 J. n. Ausl. 4 % Stadt-Anleihe von 1901. M. 12 000 000 in Stücken à M. 100, 500, 1000, 2000, 5000. 1.2.7 1./8. Tilg.: Bis 1./8. 1906 unkündbar u. unverl., von da ab durch Verl. mit jährl. mind. 0.64 % u. Zs.-Zuwachs; vom 1./8. 1906 ab auch Verstärk. u. Totalkünd. mit 3 monat. Frist zulässig. Zahlst.: Mannheim: Stadtkasse, Rhein. Creditbank, Südd. Disconto-Ges., Dresdner Bank, Pfälz. Bank, Wingenroth, Soherr & Co., Mannh. Bank, Südd. Bank, H. L. Hohenemser C& söhne, Comm.-Ges. Weil & Benjamin, Marx & Goldschmidt; Berlin: Dresdner Bank, Deutsche Bank; Frankf. a. M.: M. Hohenemser, E. Ladenburg, Pfälz. Bank, Deutsche Bank; Berlin u. PFrankf. a. M.: Bank f. Handel u. Ind. Aufgelegt in Berlin, Frankf. a. M. u. Mannheim am 1901 zu 101.25 %. Kurs Ende 1901–1904: In Berlin: 102.75, 103.75, 102 25, In Frankf. a. M.: 102.70, 103.70, 102.70, 101.20 %. – In Mannheim: 103, 103.75, 102.70, 101.20 %. Verj. der Zs.-Scheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. n. Ausl. 3½ % Stadt-Anleihe von 1904. M. 10 000 000, hiervon M. 8 000 000 in Stücken à M. 200, 3J00, 1000, 2000, 5000 und M. 2 000 000 in Stücken à M. 100, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./2., 1./8. LTilg.: Ausl. u. Künd. bis 1./8. 1909 ausgeschlossen, von diesem Zeitpunkt ab bei der Anleihe von M. 8 000 000 mit jährl. mind. 1.1 % u. Zs.-Zuwachs (d. h. nebst der jeweiligen Zs.-Ersparnis, die sich ergeben würde, wenn die Schuld mit 4 % verzinst werden müsste) bis spät. 1948, bei dem Anleihebetrage von M. 2 000 000 mit jährl. mind. 1 % u. Zs.-Zuwachs bis spät. 1952. Vom 1.8. 1909 ab auch verstärkte Tilgung u. Totalkünd. mit 3 monatiger Frist zulässig. Zahlst.: Mannheim: Stadtkasse, Rheinische Creditbank, Süddeutsche Disconto-Ges., Dresdner Bank, Pfälzische Bank, Badische Bank, Wingenroth, Soherr & Co., Mannheimer Bank, Süd- deutsche Bank. H. L. Hohenemser & Söhne, Komm.-Ges. Weil & Benjamin, Marx & Gold- schmidt; Berlin: Dresdner Bank, Bank für Handel u. Ind., Deutsche Bank: Frankf. a. M.: M. Hohenemser, E. Ladenburg, Pfälz. Bank, Bank f. Handel u. Ind., Deutsche Bank, Dresdner Bank, ferner bei den Niederlassungen der Rhein. Creditbank in Baden-Baden, Freiburg i. B., Hleidelberg, Kaiserslautern, Karlsruhe, Konstanz. Lahr i. B., Mülhausen i. E. Neunkirchen Ghkez. Trier), Offenburg, Rastatt, Strassburg i. E., Zweibrücken, bei den Niederlass. der Dresdner Bank in Altona, Bremen, Bückeburg, Chemnitz, Detmold, Dresden, Emden, Fürth, Hamburg, Hannover, Linden, Lübeck, Nürnberg, Plauen i. V., Zwickau i. S., bei den Niederlass. der Pfälz. Bank in Akey, Bamberg, Dürkheim a. d. H., Frankenthal, Grünstadt, Kaiserslautern, Landau, Ludwigshafen a. Rh., München, Neustadt a. H., Nürnberg, Osthofen (Rheinhessen), Pirmasens, Speyer, Worms, Zweibrücken, bei der Niederlass. der Badischen Bank in Karls- ruhe, bei der Niederlass. der Süddeutschen Bank in Worms. Die Anleihe von M. 8 000 000 wurde den Inh. der gekünd. Anleihe von 1899 innerh. der Zeit v. 20./4.–3./5. 1904 einschl. zum Umtausch unter folg. Bedingungen angeboten: Die gekünd. Stücke wurden zu pari, die 3½ % Anleihe zu 98.75 % verrechnet. Ausserdem fand eine Zeichnung gegen Barzahl. 3.5. 1904 zu 99.25 % statt. Die Anleihe im Gesamtbetrage von M. 10 000 000 wurde in Berlin .8. 1904 zu 99.10 % eingeführt. Kurs Ende 1904: In Berlin: 98.60 %. – In Frankf. a. M.: 66.70 % — In Mannheim: 98.70 % 3½ % Stadt-Anleihe von 1905. M. 12 000 000 in Stücken à M. 100, 500, 1000, 2000, 5000. , 1./. Tilg.: Bis 1./9. 1910 ist Kündig. ausgeschlossen. Zahlst. wie 3½ % Anleihe bdoen 1904 und ausserdem Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto- Ges. Die Anleihe wurde den Besitzern der zur Rückzahlung per 1./9. 1905 gekündigten 4 % Anleihe von 1900 zum Um- aausch angeboten. Beim Umtausch während der Zeit vom 15./3.–1./4. 1905 wurden die Stücke der Anleihe von 1905 zu 99 % verrechnet, ausserdem fand 1./4. 1905 eine Barsub- Aription zu 99.25 % statt. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. nach Ausl. Marburg. Stadt-Anleihe von 1903 im Gesamtbetrage von 5 100 000, davon bisher begeben: 3½ % Stadt-Anleihe von 1903. M. 3 5000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. S.: 1./4., 1./10. Tilg.: Vom 1./4. 1905 ab durch Ankauf oder Verl. im Okt. (zuerst OÖkt. 1904) Per 1./4. des folg. Jahres mit jährl. 1.4 % u. Zs.-Zuwachs; Verstärk. u. Totalkünd. zulässig. Lahlst.: Marburg: Stadthauptkasse, Menke Eichelberg & Sohn; Berlin u. Hannover: Dresdner Bank; Hannover: Hermann Bartels; Cassel: Mauer & Plaut. Aufgelegt in Berlin u. Hannover 25./0, 1903 M. 2 000 000 zu 99.50 %. Kurs in Berlin Ende 1903–1904: 99.50, 98.10 %. Verj. r Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) ― =―* Meerane i. S. 4 % Stadt-Anleihe von 1900. M. 1 500 000 in Stücken à M. 500, 1000, 5000. Zs.: 1./4., 10. Tilg.: Nach einem Plane von 1902–42; von 1910 ab Gesamtkünd. mit halbjähr. Frist zulässig. Zahlst.: Meerane: Stadtkasse; Dresden: Dresdner Bank u. ihre Fil. „Sächs. Bank