Ausländische Staatspapiere, Fonds ete. Republik Argentinien. Stand der Schuld der Centralregierung am 31. Dez. 1903: I. Aussere Schuld. 1) 6% Buenos Aires Anleihe von 1824 It. Ges. v. 24./9. 1822 u. 24./12. 1823 2) 6 % Eisenbahn-Anleihe lt. Ges. v. 12./10. 1880. „.. %,fF,ö .. „„... 4) 5 % Buenos Aires Hafen-Anleihe lt. Ges. v. 27/10 1832 10. 1990 5) 5 % Northern Central-Eisenbahn-Anleihe, Serie I lt. Ges. v. 16./10. 1885 u. 9./10. 1886 0 3 „ II von 1890 lt. Ges. v. 30./10. 1889. , ͤ ͤ %.... ..... 8) 5 % Banco Nacional Anleihe lt. Ges. v. 2% % 90)% 5 % Schatzscheine Conversions Bonds lt. Ges. v. 19./10. 1876 u. 21./6. 1887 . 10) 4½ % Innere Gold-Anleihe lt. Ges. v. 12.8. 1889 % 11) 4½ % Konyersions-Anleihe lt. Ges. v. 1 8. 1888 12) 3½ % Gold-Anleihe lt. Ges. v. 2 7. 1889 (Hard-Dollars). 13) 6 % Fundierungs-Anleihe lt. Ges. v. 2 % 1891 14) 5 % Buenos Aires Wasserwerk-Anleihe lt. Ges. v. 69.1893141 15) 4 % Eisenbahn-Garantie-Abfindungs-Anleihe lt. Ges. v. 14./1. 1896 16) 4 % Konversions-Anleihe der Provinz Santa Fé lt. Ges. v. 8./8. 1896. 17) 4 % 65 7 Tucuman lt. Ges. v. 8./8. 1896. 18) 4 % 3 13 5 3 Catamarca, San Juan, Corrientes, San Luis, Mendoza u. Cordoba lt. Ges. v. 8.8. 1896, 12.9. 1899 u. 23./10. 1900 19) 4 % Buenos Aires lt. Ges. v. 8./8 1896 u. 28./9. 1897 20) 4 % 3 5 Entre Rios lt. Ges. v. 8./8. 1896 u. %% %% 5. 21) 4 % 7 3 Cordoba (in Engl. not.) It. Ges. v. 8.8. 1896 u. 12./9.1899 5 054 322.— 22) 4 % 3 „ 58 Santa Fé (Eisenbahnschuld) lt. Ges. v. 8./8. 1896 . 1. 23 1 999 %%..... „ 4786 676.—– 23) 4 % Anleihe lt. Ges. v. 26./11. 1897 u. 17./12. 1898 (Ablös. d. Garantieschuld des Banco Nacional) 3 7 560 998,— 24) 4 % Eisenbahn-Garantie-Abfindungs-Anleihe It, Ges 9% 8399 8 163 288.— Sia. Gold $ 375 844 786. II. Innere Schuld. In Gold zahlbar .%%% . Gold $ 16 626 500.— In Papier zahlbar Pap. , 77 127 500.– Gold Papier Abrechnung pro 1903: Einnahmen $ 46 615 856 $ 65 466 010 Ausgaben „ 35 149 032 „ 98 441 877 Budget pro 1903: Einnahmen „ 46 021 339 „ 63 650 000 Ausgaben „ 32 739 387 „93 899 896 8 „ 1904: Einnahmen „ 42 936 339 „ 64 155 0090 Ausgaben „ 25 597 695 „104 177 150 3 „ 1905: Einnahmen „ 44 001 324 „ 64 689 000 Ausgaben „ 24 833 696 „106 505 109 5 „ 1906: Einnahmen „ 44 520 458 „ 69 502 000 Ausgaben „ 23 945 578 „ 116 142 978 Der Staat stellte im Jahre 1891 seine Barzahlung ein und gewährte seinen Gläubigern zunächst für die Zinsen und verlosten Obligationen Stücke einer 6 % Fundierungs-Anleihe. Am 3. Juli 1893 kam in London ein Arrangement zustande, wonach die Tilgung sämtlicher argentinischen Anleihen bis zum 1. Jan. 1901 eingestellt wurde und für die Zahlung der in der Zeit vom 12. Juli 1893 bis 12. Juli 1898 fälligen Zinsen anstatt der vertragsmässigen 2 198 766 nur £ 1 565 000 an die Bank von England überwiesen wurden. Diese wurde unter die einzelnen Anleihen verteilt, sodass die Verzinsung der in Deutschlan notierten Anleihen auf 60 % reduziert wurde. Vom 12. Jan. 1901 ab sollte die volle Ver- zinsung und Tilgung wieder eintreten. Im Jahre 1895 entstand das Projekt Romeros, die gesamten argentinischen Schulden zu unificieren, doch fiel dasselbe Ende 1896 und der Vor: schlag Pellegrinis, schon vom 12. Juli 1897 ab die volle Verzinsung wieder aufzunchmen; wurde sowohl vom Senat als auch vom Kongress angenommen. Da aber nach dem 0 toriums-Arrangement der volle Zins des ersten Jahres dazu verwendet werden sollte, 1 Besitzer der privileg. Titel für den in der Zwischenzeit erlittenen Zinsenausfall zu so traten alle übrigen Gläubiger erst v. 12./7. 1898 wieder in den vollen Zinsgenuss ein. DPer Termin für Wiederaufnahme der Amort. war unverändert als 2./1. 1901 belassen worden,