216 Ausländische Staatspapiere, Fonds etc. Die Abrechnungen ergaben für: 1898/99 1899/1900 1900/1901 1901/1902 1902/1903 Einnahmen: Lire 1 747 635 849 1 747 928 147 1 751 850 316 1 858 853 524 1 880 080 358 Ausgaben: „ 1 732 541 762 1 742 717 661 1 710 615 864 1 826 271 340. 1.810 367 239 – 15 094 087 ― 5 210 486 11 234 452 22 582 184 69 713119 Budget für: 1900/1901 1901/1902 1902/1903 1903/1904 1904/1905 Einnahmen: Lire 1 753 350 794 1 748 974 534 1 762 696532 1 751 184 270 Ausgaben: 30 1741 695 915 1 728 009 805 1 749 391 572 1 750 649 611 1 783 926 154 „ ―w 11 654 879 £ 20 964 729 £ 13 304 960 £ 534 659 39 625 410 4 % (früher 5 %) Italienische Rente. In Umlauf am 31./12. 1904: Lire 399 740 537 Rente = Lire 7 994 810 743 Kapital in Stücken à Lire 5, 10. 25, 50, 100, 200, 500, 1000 Rente. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg. findet nicht statt. Zahlst.: Berlin u. Frankf. a. M: Disconto-Ges.; Berlin, Hamburg u. München: Deutsche Bank; Berlin: Berliner Handels-Ges., S. Bleichröder, Mendelssohn & Co., Rob. Warschauer & Co.; Hamburg: Nordd. Bank, L. Behrens & Söhne, M. M. Warburg & Co.; Cöln: A. Schaaffh. Bankverein. Zahlung der Coup. unter Abzug von 20 % italien. Einkommensteuer und unter Abgabe eines Affidavits in Deutschland in Gold zu einem Umrechnungskurse in Mark. welcher jeweilig festgesetzt wird; Coup. ohne Affidavit ge- langen nur zum kurzen ital. Wechselkurse vom Tage vorher zur Einlös. Nach Verf. des ital. Schatzministeriums wurde bei der Einlös. der im Jan. 1904 fälligen u. folg. Coup. im Auslande von der Einreich. von Affidavits u. Vorleg. von Stücken ausnahmsweise abgesehen. Auch für die Einlos. verl. Oblig. wurde der Affidavitzwang für diese Fälligkeitstermine aufgehoben. Die Coup. mtissen genau in der Mitte des braunen Streifens, welcher die Aufschrift „Debito Publico del Regno d'Italia“ trägt, getrennt werden; nicht vorschriftsmässig getrennte, durchlochte und beschädigte Coup. werden zurückgewiesen. Kurs Ende 1881–1904: In Berlin: 88.90, 87.80, 90.30, 97.60, 96.40, 99.90, 938¾, 94.90, 93.80, 93.20, 90.25, 91.40, 78.60, 85.30, 83.90, 91.80, 94.70, 93.90, 92.75, 95.10, 100.20, 103.10, –, – %. – In Frankf. a. M.: 89, 87116, 90/16, 97.75, 96 ¾6, 100.30, 93.90, 94.95, 93.70, 93.10, 90.10, 91.40, 78.60, 85.30, 83.10, 91.10, 94.10. 93.40, 92.80, 95.10, 100.10, 103.10, 103.80, 104.80 %. – Ende 1890 –1904: In Hamburg: 93, 90.25, 91, 78.50, 85.25, 84, 91.90, 94.60, 93.75, 92.90, 94.80, 100, 103, 103.75, 104.30 %. — In Leipzig: 92.90, 90.50, 91, 78.50, 80.10, 83.90, 91.60, 94.50, 93.25, –, 95, 100, 103.30, 103.50, 104.25 %. – In München: 93, 90.20, 91.45, 78.50, 85.65, 83.85, 91.75, 94.45, –, –, 95, –, 103, 103.70, 104.50 %. – Notiert ferner in Augs- burg. Breslau, Cöln, Dresden. Usance: Beim Handel Lire 100 = M. 80; seit 1./1. 1899 werden an allen deutschen Börsen 4 % Stück-Zs. gerechnet. 4 % Ital. steuerfreie konsol. Goldrente von 1894. Die Besitzer der ital. 5 % Rente können den Nettobetrag ihrer Rente zu pari in 4 % konsol. Goldrente von 1894 umtauschen:; in Umlauf am 31./12. 1904: Lire 7 853 664 Rente = Lire 196 341 600 Kapital in Stücken à Lire 8, 20, 40, 80, 160, 400, 800 Rente. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg. findet nicht statt. Zahlst. wie bei der 5 % Rente. Zahlung der Coup. steuerfrei ohne jeden Abzug, sonst wie bei der 5 % Rente. Eingef. 5./4. 1896. Kurs Ende 1896–1904: In Berlin: 91.50, 94.10, 93.10, 92.50, 94.80, 99.70, – 103.70, – %. – In Frankf. a. M.: 91.30, 93.60, 93.10, 92.20, 94.50, 99.60, 102.70, 103.90, 104.50 %. — In Hamburg: 91.25, 94, –, 92, 94.60, 99.30, 102.50, 103, 104 %. – Notiert ferner in Augsburg. Usance: Beim Handel Lire 100 = M. 80. 4 % (früher 5 %) Ital. amort. Rente, im Gesamtbetrage von Lire 100 000 000 in 12 Serien, davon die ersten 8 Serien à Lire 8 000 000, die folg. 4 Serien à Lire 9 000 000; in Deutschland sind aufgelegt Serie III u. IV. III. Serie im Betrage von Lire 8746 500 in Stücken à Lire 500. Zinsen: 2./1., 1./7. Tilgung: Von 1899 ab innerhalb 60 Jahren. Zahlstellen: Berlin: Berliner Handels-Ges. Zahlung der Coup. und verl. Stücke unter Abzug von 20 % Einkommensteuer in Berlin zum jeweil. ungefähren ital. Wechselkurse. Aufgel. in Berlin 18./1. 1890 zu 94.30 0 in Frankf. a. M. notiert seit 3./11. 1890. IV. Serie im Betrage von Lire 8 617 500 in Stücken à Lire 500. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Von 1899 ab innerh. 60 J. Zahlst.: Berlin: Berl. Handele- Ges.; Frankf. a. M.; Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank. Zahlung der Coup. wie bei Ser III. Aufgel. 23./8. 1890 Lire 7 026 000 zu 94 %. Kurs Ende 1890–1904: In Berlin: 92.50, 33 87.75, 72.10, 78.75, 80.75, 88.25, 92.60, 93, –, —–, 97.75, – – – %. – III Frankf. a. M.: 92.00. 87.45, 87.65, 72, 79.30, 81.50, 87.75, 92.30, 92.20, 92, 93, 98.20, 101.30, 102.50, 103.50 %. Usance: Beim Handel Lire 100 = M. 80; seit 1./1. 1899 werden 4 % Stück-Zs. gerechnet. 2.40 % (früher 3 %) Italienische konsolidierte Rente. Emittiert Lire 6 405 460 Lire 213 515 345 Kapital lt. Ges. v. 10./7. 1861 zur Konvertierung der 3 % älteren Anleihe früheren Staaten. In Umlauf am 31./12. 1904: Lire 4 802 918 Rente = Lire 160 097 254 1 in Stücken à Lire 3, 6, 12, 30, 60, 150, 300, 900 jährl. Rente sie repräsentieren die 0 a beträge von Lire 100, 200, 400, 1000, 2000, 5000, 10 000, 30 000. Zs.: 1./4., 1./10. Zahlung der Coup. unter Abzug von 20 % ital. Einkommensteuer wie bei der 5 % Rente. in Frankf. a. M. am 30./4. 1884, erster Kurs: 60.50 0%, Zahlst.: Frankf. a. M.: Disconto. Hamburg: L. Behrens & Söhne; Paris: de Rothschild freres; Italien; sämtliche „. Kurs 1884–1904: 64.50, 61.75, 67.50, 61.60, 61.25. 58.55, 56.90, 55, 56.90, 47.35, 50.90, ael 59.40, 59, 57.70, 58.20, 64.25, 70.30, 75, 74.50 %. Notiert in Frankf. a. M. Usance: Beim Han Lire 100 = M. 80; seit 1./1. 1899 werden 2.40 % Stück-Zs. gerechnet. „ 4½ % steuerfreie Italienische Rente (Dabier-Valuta). Emittiert lt. Ges. v. 22./. K ia, v. 21./11. 1894. In Umlauf am 31./12. 1904: Lire 32 508 628 Rente == Lire 722 413 960 3 Gegen diese 4½ % steuerfreien Titres konnten auf Grundlage des gleichen Reinertrages führt Hl