Königreich Italien. 217 getauscht werden: 5 % und 3 % konsolid. Rente, 3 % garant. Eisenbahn-Oblig. Serie A–, 5 % Kirchengüter-Oblig., 5 % amortisable Rente für Sanierungsarbeiten der Stadt Neapel, 3 % Eisenbahn-Schüldverschreib. Cuneo, Vittorio-Emanuele, Torino-Savona Acqui: 3 % Livorneser; 3 % Eisenbahn-Anleihen Lucca-Pistoia 1856. 1858, 1860; 3 % Römische Eisen- bahn-Anleihescheine; 5 % Sardegna 1851; 5 % Parma 1827; 5 % Toscaner 1861 (Maremmen- bahn); 5 % Roma 1857, 1860–64; 5 % Eisenbahn-Schuldverschreib. Novara, Cuneo, Genova- Voltri; 3 % Roma 1866; 3 % Eisenbahn-Schuldverschreib. Udine-Pontebba etc. Nur die den öffentl. u. gemeinnützigen Instituten gehör. 4½ %% Renten sind unverändert stehen geblieben, die anderen sind lt. Ges. v. 21./12. 1903 in 3½ % konv. worden. Stücke auf Namen oder Inh., auch gemischte à Lire 3, 6, 9, 18, 45, 90, 180, 450, 900 jährl. Rente, sie repräsentieren die Kapitalbeträge von Lire 66, 133¼. 200, 400, 1000, 2000, 4000, 10 000, 20 000. Zs.: 1/X1 1./7., 1./10. ohne jeden Abzug. Zahlst.: Nur in Italien. 3½ % steuerfreie Italjenische Rente. Emittiert lt. Gesetz v. 12./6. 1902 in Stücken à Lire 3.50, 7, 17.50, 35, 70, 140, 350 u. 700 Rente. In Umlauf am 31./12. 1904: Lire 29 782 705 Rente = Lire 850 934 429 Kapital. Die auf Namen lautenden Stücke à Lire 3.50 Rente oder jedes beliebige Vielfache dieser Summe. Die Inh.-Stücke der neuen Anleihe erhalten halbjährl., die auf Namen lautenden, in Italien untergebrachten Stücke vierteljährl. Coups., die von allen gegenwärtigen oder zukünftigen Steuerabzügen befreit sind und auch für die Zahlung von Steuern und sonst. Abgaben verwandt werden können. Tilg.: Die für die rückzahlbaren Anleihen jährl. ausgeworfenen Tilg.-Beträge, welche infolge der Konversion in 3½ % Titros erspart werden, dienen zur Bildung eines Tilg.-F. für die neue 3½ % Rente und werden bei der Cassa dei Depositi e Prestiti angelegt. Werden bei einer Verl. weniger konvert. Oblig. gezogen, als deren Verhältnis zur Gesamtzahl beträgt, so ist die Dotierung des Tilg.-F. aus den Reserven der Cassa dei Depositi e Prestiti vorläufig zinslos zu decken, bis einmal der umgekehrte Fall eintritt und dieses Darlehen wieder an das Institut zurück- gezahlt werden kann. Die Anleihe darf bis 30./6. 1916 nicht konvert. werden. Gegen diese 3½ % steuerfreien Titres können folg. Anleihen umgetauscht werden: Die 3 % Livorneser Eisenb.-Oblig. Serie C, Di u. De, die 3 % Lucca-Pistoia Eisenb.-Oblig. von 1856–58, die „ Cavallermaggiore-Alessandria Eisenb.-Oblig., die 3 % Vittorio-Emanuele Eisenb.-Oblig., die 3 % Torino-Savona-Acqui Eisenb.-Oblig. sowie die 3 % staatl. gar. Eisenb.-Oblig. Ser. A–E. Der Umtausch geschieht nach Parität der Netto-Verzinsung nach Abzug der Richezza mobile ohne Berücksichtigung der Umlaufssteuer. Den Umtauschenden wird eine Prämie von 15 Centesimi für je Lire 100 Kapitalsbetrag gewährt; diese Prämie darf bei den 3 % staatl. garant. Eisenb.-Oblig. sogar auf 20 Centesimi erhöht werden, wenn Partien von mind. 60 000 Stück zum Umtausch eingereicht werden. 2.4 % (früher 3 %) Italienische staatlich garantierte Eisenbahn-Obligationen, Lit. A. Lire 350 000 000, davon Lire 157 500 000 der Italienischen Mittelmeerbahn. Lire 157 500 000 der Italienischen Ges. für die südlichen Eisenbahnen, Lire 35 000 000 der Italienischen Ges. für die Sicilian. Eisenbahnen in Stücken à Lire 500 u. 2500. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg. von 1896 ab durch Verl. im Mai ber 1./7. innerh. 90 J. Zahlst.: Berlin: Disconto-Ges., Deutsche Bank. S. Bleichröder, Berliner Handels-Ges.; Frankfurt a. M.: Disconto- Ges., Gebr. Bethmann, Goldschmidt; Hamburg: Filiale der Deutschen Bank; Cöln: Sal. Oppenheim Jr. & Co.; Dresden: Dresdner Bank. Zahlung der Coup. unter Abzug von 20 % italien. Einkommen- steuer und der Umlaufssteuer, welche halbjährl. mit 0,6 %%0 von dem massgebenden Kurs- werte der Oblig. ohne Zuschlag einer Erhebungsgebühr berechnet wird, in Deutschland in Mark, wobei Lire 100 = M. 80.90 fest umgerechnet werden. Seit 1894 wird auch hier Vorlegung der Stücke und Abgabe eines Affidavits verlangt, anderenfalls wird der Coupon nicht in Gold, sondern nur zum kurzen italienischen Wechselkurse vom Tage vorher eingelöst. Bei der Einlös. der im Januar 1904 fälligen u. folg. Coupons im Auslande wurde von der Einreichung von Affidavits und Vorlegung von Stücken ausnahmsweise abge- schen. Aufgelegt am 16. und 17. Juni 1887 zu 63.40 % (wobei Lire 100 = M. 80.40). Lit. B. Lire 300 250 000, davon Lire 161 250 000 der Italien. Mittelmeerbahn, Lire 97 500000 der Italien. Ges. für die südl. Eisenbahnen und Lire 41 500 000 der Italien. Ges. für die Sicilian. Eisenbahnen. Stücke, Zinsen, Zahlstellen u. Zahlungsmodus wie Lit. A. Lit. C u. D. Lire 366 350 000, davon Lire 170 900 000 der Italien. Mittelmeerbahn, Lire J52 600 000 der Italien. Ges. für die südl. Eisenbahnen u. Lire 42 850 000 der Italien. Ges. Aür die Sicilian. Eisenbahnen. Stücke, Zinsen, Zahlstellen u. Zahlungsmodus wie Lit. Aufgelegt am 14. Febr. 1889 zu 58.60 % (wobei Lire 100 = M. 80 gerechnet). – Lit. E. 396690, wevon TLire 101 850 000 der Italien. Mittelmeerbahn, Lire 103 950 000 der Htalien. Ges. für die südl. Eisenbahnen u. Lire 5 450 000 der Italien. Ges. für die Sicilian. Eisen- ahnen. Stücke., Zs., Zahlst. u. Zahl.-Modus wie Lit. A. Aufgel. 14./11. 1889 zu 57.75 % (wobei Lire 100 = M. 80 gerechnet). – Kurs Ende 1890–1904: In Berlin: 56.70, 55.70, 56.10, 49.25, 51.20, 52.20, 55.30, 58.30, 59.30. 57.20, 57.75, 63.70, 69.90, 72.40, 72.50 %. – In Frankf. a. M.: 56.65, 55.90, 506.15, 49.05, 50.90, 51.75, 55.25. 58.25, 59.20, 57.15, 57.75, 63.80, 69.90, 72.10, 72.60 %. –— In Hamburg: 1. 55.80, 55.75, 50, 51.15, 52, 55.25, 58.35, 59.20, 57. 05, 57.50, 63.80, 69.75, 72.20, 72.40 %. – In Leipzis: 660, 55.70, 56.30, 49.50, 51.10, 52, 55.10, 58, 59. 10, =, 57.70, 63.60, 69.60, 72, 73.500, = In München; 06.60, 55.70, 55.90, 49.60, 51.20, 51.70, 55.25, 58.15, 59, 57, 57.20, 63.50, 69.50, 72, 72.40 %. – Ausser- dem notiert Augsburg, Breslau, Cöln. Usance: Beim Handel an der Börse werden Lire 100 „ d. §0 gerechnet, der Kurs ist für alle Serien der gleiche; seit 1./1. 1899 werden an den deutschen Börsen 2.4 % Stück-Zs. berechnet. Bemerkung: Die 3 % Italien. staatlich garant.