294 Ausländische Staatspapiere, Fonds etc. Regierungs-Kommissar: Baron Stefan Andréanszky. Direktion: Präs. Exc. Graf A. Dessewffy; Direktoren: A. von Lukäcs, Baron J. Forster, B. von Tihanpi. Firmaführer u. Direktor-Stellvertreter: I. Trebitsch (Fin.-Abt.), K. von Benkö (jurid. Abt.), L. von Csengery, Sekretär, Dir.-Stellv. der Centrale; K. von Daränyi (Darlehens-Abt.); Firmaführer J. Simon, Oberbuchhalter; B. Gyulänyi, Hauptkassierer. Reinertrag zugunsten des R.-F. seit Beginn des Instit. K 27 110 132 inkl. Zuweis. pro 1904. Pfandbriefe. Umlauf (unverlost) Ende 1904: K 397 593 400, lt. Gesetz XXX von 1889, sind sämtliche Pfandbriefe sowie Coupons für jetzt und in Zukunft in Ungarn stempel- gebühren- und steuerfrei und mündelmässig. 4 % Papier- u. Kronenwährungs-Pfandbriefe. In Umlauf Ende 1904: K 256 223 400 in Stücken à fl. 100, 1000, 10 000 = K 200, 2000, 20 000. Zs.: 1./5., 1./11. Verl.: Ende April u. Okt. per 6 Mon. später, resp. der Kronen-Pfandbr.-Coup. 1./1. u. 1./7., Verl. Ende Juni u. Dez. Tilg.: Innerh. 41 J., bezw. der Kronenpfandbr. binnen 50 J., kann verstärkt auch mit 6monat. Frist gekündigt werden. Verj.: Coup. in 6, Pfandbr. in 20 J. n. F. Eingef. in Berlin fl. 2 000 000 zu 82 % 21./12. 1891, an der Frankf. Börse 25./5. 1892 zu 82.30 %. Zahlst.: Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Berlin: S. Bleichröder, Bank f. Handel u. Ind.; Hamburg: Nordd. Bank; München: Merck, Finck & Co.; Budapest: Institutskasse, Ungar. Allg. Creditbank; Wien: S. M. von Roth- schild, Österr. Credit-Anstalt; Amsterdam: Amsterdamsche Bank, Lippmann, Rosenthal & Co.; Brüssel: S. Lambert. Kurs Ende 1891–1904: In Berlin: 82, 81.80, –, –, –, –, –, – – 91, 94, 99, 99.75, 100.50 %. – Ende 1894–1904: In Frunkf. a. M.: 89.50, 83.55, 84.15, 84.50, 81, 92.60, 90, 93.40, 98.70, 99.50, 99.60 %. Usance: Nur die in Gulden ausgestellten Stücke sind lieferbar; Stücke à fl. 10 000 sind nicht lieferbar. 4 % Papier-, Regulierungs- u. Boden-Ameliorations-Pfandbriefe. In Umlauf Ende 1904: K 69 260 200 in Stücken à fl. 100, 1000 u. 10 000 = K 200, 2000, 20 000. Zs.: 1./4., 1/10. Ver 31./3. u. 30./9. Tilg.: Innerh. 50 J. Verj.: Coup. 6, verl. Pfandbr. 20 J. n. F. Aufgelegt in Berlin 4./10. 1892: fl. 500 000 zu 81 %. Eingef. in Frankf. a. M. 11./10. 1892 zu 81 %. Zahlst.: Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Berlin: S. Bleichröder; Wien: S. M. von Rothschild, Oesterr. Credit- Anstalt; Budapest: Gesellschaftskasse, Ungar. Allg. Creditbank. Kurs Ende 1892–1904: In Leipzig seit 1./7. 1893, in Frankf. a. M. seit 2./1. 1899 fl. 100 = M. 170 gerechnet, vorher fl. 100 – M. 200. Usance: Nur die in Gulden ausgestellten Stücke sind lieferbar; Stücke à fl. 10 000 sind nicht lieferbar. 3½ % Kronen-Pfandbriefe Serie I u. II. Emiss. je K 5). W. 60 000 000. III. Emiss. K 40 000 000. In Umlauf Ende 1904: K 72 109 800 in Stücken à K 200, 2000 u. 10 000. Zs.: 1/4, 1./10. Verl.: 31./3. u. 30./9. per 6 Monate später. Tilg.: Innerh. 63 J., können auch mit 6monat. Frist gekündigt werden. Verj. wie 4 % Pfandbr. Aufgelegt K 40 000 000 23./24. März 1896, gegen bar zu 93.40 %, im Umtausch wurden die 3½ % Pfandbr. mit M. 79.39 für je K 100 berechnet u. dagegen 4½ % Pfandbr. mit M. 170.34 für je fl. 100 angenommen. Serie II K 60 000 000, Okt. 1897 eingeführt, weitere K 40 000 000 zum Handel zugelassen in Berlin im April 1904, in Frankf. a. M. im Juni 1904, in Hamburg im Okt. 1904, sind mit den früheren gleichmässig lieferbar. Zahlst.: Berlin: S. Bleichröder; Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges., Bank für Handel u. Ind.; Hamburg: Nordd. Bank; Amsterdam: Amsterd. Bank; Budapest u. Wien wie bei 4 % Pfandbr. Kurs Ende 1896–1904: In Berlin: 91.70, 91.80, 88.80, 85.90, 80.10, 84.75, 90, 91.10, 88.80 %. — In Frankf. a. M.: 91.60, 91.75, 88.20, 86, 80.10, 84.75, 90, 91, 88.80 %. – In Hamburg: 91.50, 91.50, 87.75, 86, 80, 84, 89.75, 91, 88.50 %. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Hypoth.-Darlehen 331 538 759, Regulier.- u. Boden- Amelior.-Darlehen 69 622 105, Pfandbr.-Tilg.-Kto 480 833, Barvorrat 1 951 254, auf kurze Künd. angelegte Fonds 10 224 305, Saldi u. Vorschüsse in lauf. Rechnung 6 912 089, Werte zur Deckung d- Pfandbr.-Spec.-Sicherstell.-F. 16 585 260, sonst. Wertp. 7 343 315, Depot des R.-F. d. Regulier.- d. Boden-Amelior.-Darlehen 7 562 000, Depot des solidar. Haftungs-F. 3 661 676, Kaufschilling u. Institutsgebäudes 500 000, Mobil. 6000, Wertp. des Pens.-F. 1 393 200, Transitiv-Zs. 3 118 049. Passiva: Pfandbr. 331 780 600, Regulier.- u. Boden-Amelior.-Pfandbr. 69 640 800, Tilg.-F. 480 833, Kontokorrent-Forder. an d. Institut u. von Hypoth.-Darlehen zurückbehaltene Beträge 9 798 314, Pens.-F. 1 406 396, zugunsten von mit landw. Interessen verbundenen kulturellen u. humanit. Zwecken gebildeter Fonds 32 663, fällige Coup.-Zs. 165 711, Transitiv-Zs. 6 532 0787 R.-F. der Regulier.- u. Boden-Amelior.-Darlehen 7 562 500, solidar. Haftungs-F. 5 053 418, Gründungskapital 335 400, vom Landes-F. einbezahlt 1 000 000, Erträgnis bis 31./12. 1904 27 110 132. Sa. K 460 898 844. Gewinn 1904: Zs. 787 569, Wertp. 895 916, Institutsgebäude 35 163, von den Pfandbr.- Schuldnern zur Stärkung des R.-F. 219 028, total 1 937 676 abzügl. Zs. auf die Einzahlungen der Gründer 16 770, Gehälter, Steuern etc. 905 468, Überschuss 1 015 438, hiervon z. Pens.-F. 03 888, zugunsten von mit landw. Interessen verbundenen kulturellen u. humanit. Zwecken gebildeten Fonds 9389, Reingewinn K 912 162 zugunsten des R.-F. Budapest. 4 % Stadt-Anleihe von 1896. K 100 000 000 in Stücken à K 200, 1000, 2000, 5000, 10 000. Z8.: 1./3. 1./9. Filg.: Durch halbj. Verl. am 1./3. u. 1./9. per 1./9. resp. 1.)3. vom 1./3. 1897 binnen 50 Jahren, vom 1./3. 1907 ab Verstärkung u. Totalkünd. mit 6monat. Frist zulässigs-.