....Ü... . 300 Ausländische Banken, Hypotheken-Banken und Sparkassen. Finck & Co. Zahl. d. Coup. ohne jeden Abzug z. Einlösungskurs d. Ital. Renten-Coup. aber nicht unter M. 80 pro Lire 100. Seit 1./10. 1893 werden die Coup. und verlosten Oblig. nur unter Vorlegung der Stücke u. Abgabe eines Affidavit z. festgesetzten Einlösungskurse eingelöst. Beim Handel a. d. Börse Lire 100 = M. 80. Kurs Ende 1887–1904: In Berlin: 93.90, 95.80, 96.70, 94.60, 93.50, 95.30, 84.50, 92.70, 89.50, 93, 95.30, 94.80, 94, 95, 99.40, 102.50, 102.80, 103.10 %. – In Frankf. a. M. Ende 1888–1904: 95.55, 99.90, 95, 94.10, 95.25, 84.40, 92, 90, 93.50, 95.20, 94.70, 93.70, 95.80, 99.40, 102.20, 102, 102 %. 4 % (früher 4½ %, seit 1./10. 1903 auf 4 % herabgesetzt) steuerfreie Ital. Nationalbank- Pfandbriefe. In Umlauf Ende 1904: Lire 86 771 500 in Stücken à Lire 500, 2500, 5000. Zs. 1./4., 1./10. Tilg.: Durch Verl. am 1./2. u. 1./8. per 1./4. resp. 1./10. Die Stücke wurden v. 1./10, 1903 ab auf 4 % abgestempelt resp. zu pari zurückgezahlt. Zahlst.: Berlin: Deutsche Bank. Berliner Handels-Ges., Mendelssohn & Co., F. W. Krause & Co.; Frankf. a. M.: Deutsche Eff.- u. Wechsel-Bank. Zahl. der Coup. u. ausgel. Stücke ohne jeden Abzug zum kurzen ital. Wechsel- kurs. Kurs Ende 1890–1904: In Berlin: 98, 96.75, 96.75, 88.20, 92.75, 92.50, 95, 97.70, 97.25, 95.50, 96.90, 102.50, 104.75, 102.80, 103.10 %%. –— In Frankf. a. M.: 98, 95.40, 96.90, 88.20, 92.75, 93.50, 95, 98, 96, 98, 96.50, 101.50, 104.20, 103, 103 %. Seit 5./12. 1903 in Berlin und seit 7./12. 1903 in Frankf. a. M. mit 4 % Stück-Zs. notiert. Bank of England in London. Governor: A. F. Wallace. Deputy Governor: W. M. Campbell. Directors: C. G. Arbuthnot, Bart, H. C. O. Bonsor, H. Brooks, B. Cokayne, A. C. Cole, Sir M. W. Collet, Bart, W. Cunliffe, J. P. Currie, J. S. Gilliat, S. S. Gladstone, C. HI. Goschen, E. A. Hambro, G. W. Henderson, W. D. Hoare, Hon. E. Hubbard, F. H. Jackson, R. E. Johnston, E. Lubbock, R. L. Newman, Sir A. Prevost, Lord Revelstoke, A. G. Sandeman, H. C. Smith, S. H. Morley. Gegründet: Am 27. Juli 1694 zur Beschaffung eines Darlehens von $£ 1 200 000 à 8 % an die Regierung. – Gemäss Abkommen vom 5. April 1892 wurde die Verzinsung der Regierungs- schuld ( 11 015 100) für 10 Jahre von 3 auf 2¾ % ermässigt, das Darlehen kann am 5. April 1903 zum gleichen Zinsfuss wieder verlängert oder abbezahlt werden. Gen.-Vers. je im März und Sept. Stimmrecht: Der Besitz yvon £ 500 und darüber giebt 1 Stimme, doch ist 6monatiger Besitz, ausgenommen ÜUbertrag durch Erbschaft, erforderlich. Dividendenzahlung am 5. April und 5. Okt. Eine Jahresbilanz wird nicht aufgestellt, die wöchentlichen Ausweise treten an deren Stelle. Bilanz am 3. Mai 1905: Issue Department: Notes issüedt 2922 084 980 Gevernment Debt 11 015 100 Other Securities. . . . „ 7 434 900 Goldcoin u. Builldon.... „ 33 634 980 £ 59 084 980 £ 52 084 980 Banking Department: Proprietor's Capital . . . . £ 14 553 000 Government Securities £2 15 629 702 a (d /˖xm ddcò · / ;;%¾.. 547 577 6sRZ/ ͥ ͤ %.... 22 963 470 ÖQther Deposiis 2 801d und Silbercocnunn. . . „ 1 944 701 / /........ £ 70 085 450 £ 70 085 450 Kapital: £ 14553 000 in Stock. R.-F. am 3./5. 1905 £ 3 165 850. Die Bank darf jetzt bis zu 2 18 450 000 (Betrag der Schuld des Staates und anderer Sicherheiten) Noten ausgeben, jede Überschreitung derselben muss in Gold gedeckt sein. Die Bilanz-Veröffentlichung erfolgt derart, dass für die Abteilung der Notenausgabe (Issue Department) und für die Bankabteilung (Banking Department) getrennte Bilanzen geführt sind. Im Gegensatz zu den kontinentalen Gepflogenheiten werden die Passiven links, die Aktiven rechts aufgeführt. Die Höhe der gestatteten Notenausgabe berechnet sich durch die Addition des Goldes (in Coin-Münzen und Bullion-Barren) im Issue Department zuzüglich der Government Debt (Regierungsschuld) und der anderen Sicher- heiten, ebenfalls im Issue Department; die beiden letzten Posten, zusammen £2 18 450 000, bilden den Gegenwert der ungedeckten Noten. Der Posten Notes issued — ausgestellte Noten — stellt daher die Summe dar, bis zu welcher die Bank Noten ausgeben darf. Die Noten, welche nicht ausgegeben, sind aufgeführt im Banking Department Activum, unter der Bezeichnung: Notes. Proprietors Capital ist das Aktienkapital. Rest: Reserve und Gewinn, Public Deposits: Depositen der Regierung, Other Deposits: Depositen der Privaten, Government Securities: Regierungswerte, Consols etc., Other Securities: Privat- titel, Wechsel, Lombard etc. Die gewöhnlichen Veröffentlichungen der Tagespresse bringen nicht ausschliesslich die Ziffern der amtlichen Bilan;, sondern auch teilwelse die Resultate der beiden Bilanzen, in eine zusammengezogen. S0 heisst es bei Vor- liegendem Bankausweis per 3./5. 1905 Totalreserve £ 24 908 171, Notes im Banking-