330 Ausländische Banken, Hypotheken-Banken und Sparkassen. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 593 647, Spesen 871 522, Verlust an Forder. 20 088, Steuern 372 682, Gewinn 4 644 476. – Kredit: Vortrag a. 1903 234 794, Zs. 3 845 584, Provis. 972 469, Konsortialgewinne 865 783, Gewinn an Effekten 385 865, do. Devisen u. Komptanten 138 198, do. an Waren 18 724, Mieten 37 488, Anteil am Gewinne der Fiumaner Creditbank 3508. Sa. K 6 502 415. verwendung des Reingewinns: Zzum R.-F. 800 000, Tant. f. Dir.-Rat u. Dir- 270 968, 9½ % Div. 3 230 000, Vortrag auf 1905 343 508. Kurs: In Frankf. a. M. Ende 1884–98: 249, 244 , 244, 211.50, 257, 296¾, 322, 282, 303, 340, 402.50, 345, 350, 322, 332 fl. per Stück; Ende 1899–1904: 188, 169, 165, –, 191, 199 %. In Berlin Ende 1884–1904: –, –, – –, –, 148, 160 156, 161.20% 0 7 7 9 0* Usance: In Berlin versteht sich der Kurs seit 1888 in Prozenten, wobei seit 1./7. 1893 fl. 100 = M. 170, früher fl. 100 = M. 200, in Frankf. a. M. seit 1./1. 1899 dieselbe Kursnotiz, vorher fl. per Stück, wobei fl. 100 = M. 200. Dividenden 1873–1904: 5 , 8½, 5, 2½, 1012, 10, 12½, 9¾, 10½, 9, 9 , 10½,; 9½, 9,8, 9¼, 12, 12, 9½, 10, 12, 11; 11, 10½, 9, 9, 9, 9, 7½, 8½, 9, 9½ %. Zahlung der Div. am 1./4. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Gen.-Dir.: S. Kornfeld. Direktoren: C. von Barcza, E. von Horväth, A, von Unmann. Dir.-Stellv.: Dr. L. Stettner, G. von Pfeiffer, A. Brözsa, J. Järmai, A. Mauthner, A. Beer, S. Rona, G. Koväcs. Prok.: D. Havassy, J. Lévai, E. Frank; M. Auer, K. Ervin. Sekretäre: Emil Frank, Cl. Sebesta. Oberbuchhalter: A. Beer, F. Schlesinger. Kassachef: G. von Pfeiffer. Hauptkontrolleur: L. Keleti. Effektenliquidaturchef: M. Auer. Direktionsrat: Präs.: vakat; Vicepräs.: A. von Ribäry u. Jul. Herz Ritter von Hertenried. Mitgl.: Jul. Blum, Dr. Bela von Heinrich, Baron F. Kochmeister, A. von Pukäcs, Aug. von Märffy, Alex. Mérey von Kaposmére, Markgraf Ed. Pallavicini, Baron G. Radvänszky, Graf E. Széchényi, Alex. Strasser, Ferd. Graf Zichy. Aufsichts-Komitee: L. Ritter von Ahsbahs, J. Havassy, A. von Huszär, F. Kerntler. Zahlstellen: Berlin: Disconto-Ges., S. Bleichröder; Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Wien: Oesterr. Credit-Anstalt; Budapest: Gesellschaftskasse; Fiume: Fiumaner Creditbank. Ungarische Escompte- u. Wechsler-Bank in Budapest V, Dorotheagasse, mit Filialen in Budapest-Innerstadt und Theresienstadt, Pressburg, Fiume, Klausenburg und Kaschau. Gegründet: 1869. Dauer 90 J.: revid. Statut 25./3. 1902. Yweck: Bank- u. Hyp.-Geschäfte, Erricht., Einricht. u. Betrieb des Lagerhausgeschäftes, kommissionsweiser Einkauf u. Verkauf von-Produkten u. Waren u. kommissionsweise Öbernahme u. Ausführung von Lieferungs- geschäften. Im Jahre 1902 nahm die Hyp.-Abteil. der Bank ihre Thätigkeit auf. Budapester Lagerhaus-Unternehmung: XAuf Grund des Vertrages mit der Hauptstadt Buda. pest v. 10./9. 1881 übernahm die Bank die Budapester hauptstädt. Entrepots u, Elevatoren auf 60 J. in Pacht. Die Bank zahlt als Pachtsumme an die Hauptstadt die unter Zugrundelegung einer 60jähr. Zeitdauer u. einer 4½ %igen Intercalar-Verzins. sich ergebende jährl. Amort.-Quote der Herstellungskosten des Lagerhauses, dagegen gewährt die Hauptstadt während der ersten 30 J. für jedes Jahr, in welchem die Bank nicht mind. 5 % Zs. erzielt, eine nicht rückzahlbare Jahressubvention bis zu K 100 000. Die Hälfte des 6 % vom Pachtschilling übersteigenden Überschusses vom reinen Lagergeschäft ist an die Hauptstadt abzuführen. Kapital: K 30 000 000 = fl. 15 000 000 in 75 000 Aktien à K 400 =, fl. 200 einschliessl. K 3 083 875 Pfandbr.-Sicherstellungs-F. u. K 1 000 000 für den Betrieb der Lagerhäuser7).. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je 10 Aktien == 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % Div., vom Rest mind. 5 % z. R.-F., 10 % Tant. an Dir., Rest als Div., wenn nicht ein festzustellender Betrag zur Förderung gemeinnütziger, insbes. land- wirtschaftl. Interessen aufgewendet wird. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa 1 510 099, Effekten 5 215 627. Wertp. d. Pfandbr. Sicherstell.-F. 3 083 875, eigene Pfandbr. 926 840, Pens.-F.-Effekten 1 745 078, Devisen u. Komp- tanten 362 489, Wechsel 30 197 411, Vorschüsse im Lombardgeschäft 15 759 330, Konsort.-Ein- zahl. 6 558 074, div. Debit. 17 927 527, Hypoth.-Darlehen i. Pfandbr. 20 792 199, Waren-Abteil.: Pachtpauschale der Budapester Lagerhäuser 7 182 762, do. des Manipulations- u. Wohnhauses 287 418, verwendete Beträge in den Unternehm. der Waren-Abteil. in der Centrale u. er Provinz 5 135 112, Accepte in denselb. Geschäften 18 490 094; Haus in Budapest 2 450 000, Mobil. 39527, – Passiva: A.-K. 30 000 000, R.-F. 4 809 794, Spec.-R.-F. 1 545 060, Budapester Lager: Bäuser-Amort.-Kto 963 995, Pens.-F. der Angestellten 2 516 527, Accepte 20 402 494, Kassa scheine 1 013 200, Sparkasseneinlagen 9 687 002, Check- u. Kontokorr.-Einlagen 34 118 513 div. Kredit. 8 399 418, transit. Guth. d. Hypoth.-Schuldner 1 018 731, 4 % Pfandbr. im Umlaut 20 877 400, Gewinn 1904 2 103 290, Vortrag a. 1903. 208 037, Sa. K 137 663 462. .. (ewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 596 898, Spesen 711 172, Abschreib. Aü Forder. 79 464, do. auf Mobil. 25 000, Steuern 133 346, A.-R. der Bank 11 400, Gewinn 190 2 103 290, Vortrag a. 1903 208 037. — Kredit: Vortrag a. 1903 208 037, Zs. 1 802 814, Frovis u. Kommiss. 507 659, Gewinn im Effekten- u. Konsort.-Geschäft 232 439, do. an Devisen M IKomptanten 41 871, do, der Fil. 217 800, do. im Hyp.-Darlehensgeschäfte 177 316, div. Gewimne. 77 036, Miete 104 389, Erträgnis d. Budapester Lagerhäuser 399 248. Sa. K 3 868 607.