Ausländische Banken, Hypotheken-Banken und Sparkassen. 335 u. die R.-F. Die Pfandbr. sind zufolge Erl. d. Ung. Finanzminist. v. 19./1. 1894 kautionsfähig u. geeignet zur Anlage von Mündelgeldern; ferner werden dieselben zufolge Erl. des k. u. k. gemeins. Kriegsminist. v. 11./4. 1893 als Militärheiratskautionen angenommen. Kapital: K 12 000 000 in Aktien à K 600. 4 % Budapester Hauptstädt. Sparcassa-Pfandbriefe. In Umlauf 31./12. 1904: K 37 868 200 in Stücken à K 200, 1000, 2000, 10 000. Zs.: 1./5., 1./11. Tilg.: Durch Ausl. im April u. Okt. per 1./11. resp. 1./5. innerh. 50 J. Zahlst.: Berlin: Bank für Handel u. Ind.: Breslau: Bresl. Disconto- Bank, E. Heimann. Die Coup. sind steuerfrei, die Einlös. in Deutschl. geschieht zum jeweil. Tageskurse für kurz Wien. Aufgel. in Berlin 12./8. 1896 K 3 000 000 zu 98.75 %. Kurs in Berlin Ende 1896–1904: 98.25, 97.90, 96.40, 91.25, 89.60, 88.50, 97.90, 98.60, 97.75 %. Verj. der Coup. in 3 J., der verl. Stücke in 32 J. n. F. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 30 St. Gewinn-Verteilung: 1 % zur Abschreib. auf Realitäten, 8 % Tant. an Dir., 2 % Grat. an Beamte, 1 % zu gemeinn. Zwecken, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Kassa 1 812 975, Hypoth.-Darlehen in bar 7 270 318, do. in 4½ % Pfandbr. 80 976 888, do. in 4 % do. 37 977 104, im Licitat.-Wege gekaufte Reali- täten 792 830, Vorschüsse auf Wertp. 20 649 164. eskompt. Wechsel 42 137 330, Kreditvereins- do. 4 723 901, Effekten 5 872 568, do. des Pfandbr.-Sicherstell.-F. 6 142 063, do. des Instituts- Pens.-F. 797 621, Gewinnanteil vom Kreditverein 65 890, Institutshäuser 2 147 040, div. Debit. 4 757 296. – Passiva: A.-K. 9 000 000, ordentl. R.-F. 4 936 112, Pfandbr.-Sicherstell.-F. 6 142 063. Spec.-R.-F. zur Deckung von Kursverlusten 899 168, Div.-R.-F. 400 000, R.-F. des Kreditvereins 646 837, Sicherstell.-F. des do. 361 395, Instituts-Pens.-F. 797 621, Einlagen 62 117 276, 4½ % fl. Pfandbr. 76 519 600, 4½ % K-Pfandbr. 3 824 000, 4 % K.-Pfandbr. 37 868 200, verl. Pfandbr. 3 863 200, alte Div. 2820, unbehob. Pfandbr.-Coup. 40 715, transit. Zs. 2 119 379, rückst. Kap.- Zs.-Steuer 108 015, nicht liquide Beträge von abgerechn. Hypoth.-Darlehen 359 937, div. Kredit. 3 887 286, Gewinn 2 229 365. Sa. K 216 122 988. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. auf Einlagen 2 202 030, Abschreib. 33 052, Steuern 182 939, Kap.-Zs.-Steuer auf Einlage-Zs. 291, Regiespesen 224 139, Gehälter 251 450, Vortrag àa. 1903 161 812, Gewinn 2 067 553. – Kredit: Vortrag a. 1903 161 812, Zs. auf Hypoth.-Darlehen 449 359, do. auf eskompt. Wechsel 1 866 126, do. auf Vorschüsse 571 462, do. auf eigene Wertp. 847 038, Zs. u. Gewinnanteil vom Kreditver. 260 065, Gewinn im Pfandbr.-Geschäfte 615 808, Zs.-Erträgnis der 3 Institutshäuser 95 067, Provis. u. Gebühren 22 350, Aktien-Umschreib- gebühren 78, div. Zs. 234 100. Sa. K 5 123 265. Verwendung des Reingewinns: Zum Pens.-F. der Institutsbeamten u. Diener 10 000, Remun. an Institutsbeamte u. Diener 10 000, Tant., Abschreib., Grat. u. zu gemeinn. Zwecken 248 106, 19¼ % Div. 1 740 000, Vortrag auf 1905 221 259. Dividenden 1890–1904: 15, 16, 17¼, 18, 19, 20, 20, 20, 20, 20¾, 20, 20, 19½, 19½, 19 %. Direktion: Präs. Baron Friedrich von Harkänyi, stellv. Präs. Ed. Loisch, Ludwig Adler, Josef Bun sen. de Hidegvölgy, Dr. Peter Busbach, Julius von Fabiny, Berthold Goldberger de Buda, Dr. Theodor von Gombär, Géza von Jälics, Paul Luczenbacher de Szob, Sigmund Rupp de Nyilhegy, Gen.-Dir. Ludwig Szécsi. Aufsichtsrat: Ludwig Kollär, Carl Adäm, Dr. Rudolf Havass, Ign. Mandl, Dr. Eugen von Zsigmondy. General-Direktor: Ludwig Szécsi. Warschauer Disconto-Bank in Warschau. Gegründet: 1871. Zweck: Bankgeschäfte aller Art. Kapital: Rbl. 4 000 000 in 16 000 Aktien à Rbl. 250, anfangs Rbl. 2 000 000, auf G.-V.-B. v. 28. Nov./10. Dez. 1898 um Rbl. 2 000 000 erhöht, die neuen Aktien wurden den alten Aktionären zum Kurse von Rbl. 420 pro Aktie zum Bezuge angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 15 Aktien = 1 St., 50 = 2, 100 = 3, 200 = 4, 300 und mehr = 5 St. Gewinn-Verteilung: 6 % Abschlags-Div., vom Rest 10 % an Beamte, sodann 2 % Erg.-Div. (bis 8 %), vom Rest 15 % Tant. an Verwalt. u. Konseil, 15 % (während der ersten 30 Jahre) an die Gründer, Überrest als Super-Div. Das Recht der Gründer erlosch 30./9. 1901. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Kassa 580 797, Girokto bei der Staatsbank 565 483, diskont. Wechsel 4 495 700, verl. Effekten u. Coup. 13 130, Lombarddarlehen: a) gegen Staatsp. 428 931, b) gegen Pfandbr. 362 000, c) gegen ungarant. Wertp. 367 000; ausländ. Gold- u. Silber- mrünzen 5975, Staatsp. 1 505 782, Pfandbr. u. Oblig. 1 608 379, Aktien 5000, Devisen 665 666, Korrespondenten 8 679 445, zurückzuerstatt. Auslagen 2825, Mobil. 1200, Bankgebäude 212 000, transit. Summen (div. Debit.) 128 598, Inkassowechsel u. Frachtbr. 1 269 532. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 2 000 000, Spec.-R.-F. 40 000, Einlagen 3 438 801, rediskont. Wechsel bei der Staatsbank 345 867, Korrespondenten 9 903 522, alte Div. 7087, Rück-Zs. pro 1905 52 454, Pens.- Unterst.-F. der Beamten 63 077, transit. Summen 583 158, Spec.-Kto bei der Staatsbank 200, 5,216 % Staatseinkommensteuer 15 427, Gewinn 447 848. Sa. Rbl. 20 897 442. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 129 574, Zs. 419 293, Absechreib. (Verluste) 56 826, Staatssteuer 31 394, Tant. der Beamten 14 636, do. des Konseils 2586, do. der Verwalt.- Mitgl. 5172, Div. 400 000, Vortrag 25 454. – Kredit: Vortrag a. 1903 61 491, Zs. 806 688, Provis. u. Kommiss. 85 573, Kursgewinn a. Devisen u. fremde Münzsorten 75 406, do. auf Effekten 55 777. Sa. Rbl. 1 084 935. Kurs Ende 1890–1904: 86, 76, 78.50, 96, 114, 117, 102, –, 186, 170, 152, 144, 160, 164, 160 %. Notiert in Berlin.