348 Ausländische Industrie-Gesellschaften. vermögens gewähren. Nach der Frankf. Ztg. v. 17./9. 1902 schätzt man den Wert der Liquidationsscheine auf M. 4–5 pro Stück. In der Liquidationsbilanz per 30./9. 1903 sind als Aktiva aufgeführt das Grundstück in Kalk mit frs. 137 034 u. verschied. Debit. mit frs. 1 485 582, als Passiva ausgeloste Aktien frs. 57 641, unbezahlte Coup. frs. 16 720 u. verschied. Kredit. frs. 373 350; die Bilanz schliesst mit einem Vermögensüberschuss von frs. 1 185 674. Der Bericht der Liquid. bemerkt, dass man das Grundstück in Kalk später vorteilhaft abzugeben hoffe, und dass die Debit. zunächst nicht realisierbar seien, weil Rechtsansprüche, namentlich Unfallersatzforderungen, daraufgeltend gemacht werden. Die Liquid. der Ges. kann nach Mitteilung der Liquidatoren in keinem Falle vor 1904 ge- schlossen werden. Kapital: frs. 4 000 000 in 40 000 Aktien à frs. 100, eingeteilt in 15 000 einfache und 5000 fünffache Stücke. Die Aktien wurden im Juli 1902 zurückgezahlt. Gründer-Anteile: 8000 Stück ohne Nennwert. Kurs Ende 1886–99: Aktien in Frankf. a. M.: 132.60, 127, 146, 144.50, 124, 99, 113.25, 133.50, 169.50, 192, 202.80, 228, 259, 249.50 %; Ende 1900–1903: M. 185, 181, 202.50, 203 pro Stück. — Auch notiert in Cöln. Die Aktien wurden an beiden Börsenplätzen ab 15./12. 1900 in Mark pro Stück franko Zs. gehandelt; seit 1./2. 1904 Kursnotiz eingestellt. Dividenden: 1886–99: Aktien: 5 /, 6, 6, 6, 5½, 5, 5, 6, 7, 7½, 7½, 9, 11½, 11½ %; 1899/1900 (¼ Jahr): 14¾ %. Genuss-Anteilscheine 1886–99: frs. 0.60, 1, 1, 1, 0.50, 0),% 2. 2.50, 2.50, 4, 6.50, 6.50; 1899/1900: frs. 7.25 per Stück. – Gründer-Anteilscheine 1886–99: frs. 3, 5, 5, 5, 2.50, 0, 0, 5, 10, 12.50, 12.50, 20, 32.50, 32.50; 1899/1900: frs. 36.25 per Stück. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Liquidatoren: F. Philippson, A. Spée, C. Janssen, Brüssel: Dr. Alb. Ahn, Dr, F. Esser, Cöln. Zahlstellen: Frankfurt a. M.: Gebr. Sulzbach; Brüssel: F. M. Philippson; Berlin u. Cöln: A. Schaaffh. Bankverein; Cöln: Sal. Oppenheim jr. & Co., Leopold Seligmann. Leipziger Krystall-Palast-Actiengesellschaft (The Leipzig Crystal Palace Company Limited) in London. Betriebsdirektion in Leipzig. Gegründet: 1887. Zweck: Bewirtschaft. des Krystallpalastes in Leipzig. Der Grundbesitz der Ges. beträgt ca. 16 000 qm, er steht in der Bilanz pro 31./3. 1904 mit M. 1 495 000 zu Buch. Kapital: £ 50 000 in Aktien à £ 5;: früher £ 100 000 in Aktien à £ 10. Herabgesetzt auf £ 50 000 in Aktien à £ 5 durch Beschluss der ausserord. G.-V. vom 20./1. 1898. Hypotheken: M. 1 320 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn werden 4 % Div. an die Aktionäre verteilt, dann 5 % dem R.-F. überwiesen, vom Überschuss 10 % den Direktoren (mit Ausnahme des Betriebs- Dir.) als Tant. gewährt, Rest steht zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1905: Aktiva: Grundstücke 1 495 000, Gebäude einschl. 4 Wohn. u. 1 Maschinenhaus-Gebäude 962 000, Mobil. u. Invent. 61 600, Masch.-Anlagen 71 000, Material.- Bestände u. Betriebsausstände 73 170, Bankguth. 53 948, Kassabestand 7792. – Passiva: A.-K. 1 020 000, Hypoth. 1 320 000, Kredit. 25 933, Betriebskto 22 992, alte Div. 791, R.-F. 40 000, Spec.-R.-F. 70 000, Bau-R.-F. 50 000, Vortrag 13 413, Gewinn 161 382. Sa. M. 2 724 510. Gewinn- u. Verlust: Bruttogewinn 420 410, hierzu Vortrag 13 413, ergiebt 433 823; hiervon Betriebsspesen 148 748, Hypoth.-Zs. 53 300, Abschreib. auf Gebäude, Mobil., Inventar u. Masch.- Anlagen 56 981, bleibt Reingewinn 174 795. Verwendung des Reingewinns: Z. R.-F. 20 000, z. Bau-R.-F. 20 000, z. Spec.-R.-F. 20 000, 7 % Div. 71 400, Tant. an Dir. 9458, Vortrag 33 936. Kurs in Leipzig Ende 1887–90: 118.25, 109, —–, 40 %. Seit 1891 stets gestrichen und seit 1901 nicht mehr im Kurszettel. Dividenden 1887/88–1904/1905: 3, 0, 0, 1, 0, 0, 0, 0, % 7 %. Direktoren: Vors. Curt Becker. Dir. C. Brünings, Ed. Franke, Herm. Klemm, Martin Becker. Betriebs-Direktion: Ed. Franke. Zahlstelle: Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Leykam-Josefsthal, Actiengesellschaft für Papier- und Druck-Industrie in Graz. Gegründet: Im Jahre 1870. Letzte Statutenänderung vom 18. Dez. 1891. Die Gen.-Vers vom 12. Aug. 1891 beschloss Verlegung des Sitzes von Wien nach Graz. gegangen aus der Vereinigung verschiedener Papierfabriken, Halbstoffabriken un Hlolzschleifereien in Graz und Umgebung und in der Umgebung von Laibach. Besitz der Gesellschaft umfasst Papierfabriken in Gratwein Mmit 5, Josefsthal mit 2, Janezia mit 1, Görtschach mit 1, Zwischenwässern mit 1, Podgora mit 3 Papiermaschinem ferner eine Strohstoffabrik in Gratwein, eine Sulfit-Cellulose-Fabrik in E und eine in Podgora, eine elektrische Kraftübertragung in Kaltenbrunn, eine schleiferei in Zwischenwässern mit 6, eine in Verje mit 8, eine in Görtschac mit 3, eine in Thörl-Maglern mit 8 und eine in Spital a. D. mit 12 Schleifapparaten.