Ausländische Industrie-Gesellschaften. 357 40 991, Saläre 47 600, Feuer-, See- u. Fluss-Assek. 22 149, Krankenkasse 4019, Unfallversich. 6718, Steuern, Zs., Bankprovis., Porto etc. 54 297, Prior.-Zs. 31 500, Abschreib. 67 089, Res. für Skonto auf Aussenstände 4547, Überweisung an den Disp.-F. für neue Aktien 40 500, Tant. 3000, Vortrag auf 1905 110. – Kredit: Bruttogewinn 872 129, Vortrag a. 1903 490, Miete aus Arb.-Kolonie u. sonst. Anlagen 13 868. Sa. Kr. 886 488. Kurs Ende 1890–1903: 110, –, –, , 102.75, 126, 124.50, 124.50, 123.75, 98, 90, –, 55, 56 %. Einführungskurs am 25./7. 1890: 120 %. Notiert in Hamburg. Die abgest. Aktien wurden im Nov. 1904 zum Handel an der Hamb. Börse zugelassen. Kurs Ende 1904 in Hamburg 55 %. Usance: Seit 2./1. 1899 ist der Div.-Coup. bis zum Tage der Div.-Zahlung mitzuliefern, ferner werden seit dieser Zeit 4 % Stück-Zs. berechnet, früher Dividenden: 1890: 5 % (Bau-Zs.); 1891–1904: 4, 0, 6, 7, 10, 10, 10, 9, 0, 0, 0, 3½ 90 Direktion: J. Wallberg, Konsul A. W. Angel, Fr. Afzelius, A. W. Wallberg, Halmstad, Dir. Max Meyer, H. Robertson, Hamburg; Stellv.: Dir. Pontus Hellberg, Dir. Aug. Gesterling, Oskarström, Dir. And. Johansson. Dir. A. L. Apelstam, Halmstad; Konsul Hj. Wicander, Stockholm; Rechtsanw. Emil Wolf, Gothenburg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hallands Ensk. Bank Halmstad; Hamburg: Vereinsbank, Hardy & Hinrichsen. Spring Valley Water Company in San Francisco, Ca. Gegründet: 22./4. 1903. Die Ges. übernahm die Spring Valley Water Works, welche lt. Gesetz vom 23./4. 1858 u. 11./4. 1859 die Konc. zur Legung von Wasserröhren in Stadt u. Land von San Francisco zwecks Versorgung mit frischem Wasser besitzt. Kapital: $ 28 000 000 in Aktien à $ 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. 6 % I. Mortgage Gold Bonds der Spring Valley Water Works, fäll. 1906: § 7 000 000. Umlauf $ 4 975 000. Stücke à $ 1000. Zs.: 1./3. u. 1./9., zahlbar in New York, London u. San Francisco. Tilg.: Ab 1896 sollen jährl. $ 200 000 zur Bildung eines Sinkingfunds zur Heimzahl. zurückgelegt werden. Sicherheit: I. Mortg. vergl. 4 % Bonds. Eingef. in Frankf. a. M. Aug. 1879 durch Seligmann & Stettheimer. Kurs 1891–1904: 115, 117.50. 114.30, 116.40, 115, 113.10, 115.65, 115.80, 113, 112.20, 109.50, 109, 104, 102.20 %. Notiert in Frankf. a. M. 4 % II. Mortgage Gold Bonds der Spring Valley Water Works, fäll. 1. Mai 1917: $ 5000 000. Umlauf $ 4 998 000. Stücke datiert 2./5. 1887 à $ 1000. Zs.: 1./2., 1./5., % Die Anleihe kann nach vorausgegang. 3 monat. Künd. auch schon vorher und zwar frühestens am 1./9. 1906 zurückbezahlt werden. Sicherheit: Hypoth. zu gunsten der California Safe Deposit and Trust Company in San Francisco als Trustee auf das gesamte liegende Eigentum. die Werkanlagen u. Gerechtsame der Ges. Den II. Mortg. Bonds geht ausschliesslich dasjenige Pfandrecht vor, welches der I. Mortg. im Betrage von $ 4 975 000 zusteht. Aufgel. bei den Zahlst. $ 3 000 000 am 20./3. 1889 zu 96.50 %, wobei $ 100 = M. 425. Zahlst.: Frankf. a. M.; Deutsche Vereinsbank; Berlin: Dresdner Bank, zum festen Kurse von M. 4.19 fre. per Dollar. Kurs Ende 1891–1904: In Berlin: 87, 89, 87.50, 93.20, 97, 96, –, –, . Frankf. a. M.: 86.50, 88.90, 88.90, 94, 96.90, 96, 99.25, 100.90, 102, 101.80, 100.50, 101.50, 98.50, 97.80 %. Usance: Seit 2./1. 1899 werden $ 100 = M. 420 gerechnet, vorher $ 100 = M. 425. 4 % III. Mortgage Gold Bonds der Spring Valley Water Works, fäll. 1. Sept. 1906: $ 4 000 000. Umlauf $ 3 655 000. (In Deutschland nicht gehandelt.) 4 % General Mortgage Bonds der Spring Valley Water Company, fäll. 1. Dez. 1923: § 28 000 000, davon bisher begeben $ 1 347 000. Stücke datiert 15./9. 1903 à 1000.. 1./6. u. 1./12. Zahlst.: San Francisco u. New York: Laidlaw & Co.; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank. Die Anleihe dient zur Konversion der obigen Anleihen der Spring Valley Water Works sowie zur Erweiterung der Anlagen. (In Deutschland nicht gehandelt.) (veu.) Steaua Romana, Act.-Ges. für Petroleum-Industrie in Bukarest. Gegründet: 4./16. Sept. 1895. Dauer der Ges. ist unbeschränkt. Zweck: Gewinnung, Verurbeitung u. Verwertung von Erdöl u. ähnl. Produkten, sowie aller daraus oder in Ver- bindung damit zu gewinnenden oder zu verwertenden Erzeugnisse. Die Ges. darf sich auch mit der Herstellung u. Verarbeitung solcher Stoffe, Waren u. Einrichtungen befassen, die für ihren Betrieb notwendig oder förderlich sind, auch wenn sie nicht ausschl. für die Zwecke der Ges. verwendet werden. Sie darf deshalb Grundstücke im In- u. Auslande er- werben, mieten, pachten, bebauen oder sonstwie einrichten oder verwenden, Transportmittel aller Art erwerben, pachten, veräussern oder verpachten, Koncessionen zur Anlage oder zum Betrieb von Einrichtungen für die Zwecke des Unternehmens erwerben, sowie Verträge jeder Art mit Regierungen, staatlichen, kommunalen oder sonst. Behörden abschliessen. Die Ges. ist ferner befugt, sich bei Unternehm. im In- u. Auslande, die der Erdöl-Industrie dienen, zu beteiligen, Aktien oder Schuldverschreib. solcher Unternehm. zu erwerben oder zu beleihen, sowie überhaupt alle Massnahmen zu ergreifen u. alle Geschäfte zu machen, die zur Erreichung oder Förderung des Ges.-Zweckes dienlich erscheinen. Die Ges. kann Zweigniederlass. oder Agenturen sowohl im Inlande als auch im Auslande errichten.