Osterreich-Ungarische Eisenbahnen. 387 Zs.: 2. 1.. 1./7. Tilg.: Durch Verl. spät. im Okt. ber 31./12. von 1903 ab innerh. längst. 48 J.; v. 1./1. 1913 ab verstärkte Tilg. u. Totalkünd. zulässig. Sicherheit: Für die Anleihe haftet das gesamte bewegl. u. unbewegl. Vermögen u. das Erträgnis der Ges. Zur Sicherstell. der Anleihe von 1903 werden als Hypoth. bestellt u. haften nach Massgabe der bücherl. Rangordnung die sämtl. der k. k. priv. Böhm. Nordbahn-Ges. im Eisenbahnbuche zum Eigentum vorgeschrieb. Linien, bezügl. welcher, nachdem die Ges. behufs Konvyertierung ihrer 4 % Prior.-Anleihe von 1882 event. ein weiteres höchstens mit 3½ 0% verzinsl. gleichfalls bis Ende 1950 rückzahlbares Prior.-Anlehen im Höchstbetrage von M. 41 000000 auszugeben beabsichtigt, dem letztgedachten Anlehen die gleiche Rangordnung wie dieser Anleihe vorbehalten bleibt. Zufolge Beschlusses des k. k. Landgerichtes in Prag v. 30./4. 1903 G. Z. 326/3 E. B. u. lt. Bestätigung des k. k. Landtafel- u. Grundbuchamtes in Prag vom 1./5. 1903 Z. 326/3 E. B. wurde qas Pfandrecht in den für die Linien der k. k. priv. Böhm. Nordbahn-Ges. eröffneten Einlagen des Eisen- bahnbuches auf Grund der Pfandbestellungsurkunde dd. 25./4. 1903 nach Massgabe der — den wesentl. Inhalt der vorliegender Schuldverschreib. enthaltenden –— Bestimmungen jener Urkunde einverleibt, u. zwar auf den Linien Schluckenau -Wölmsdorf-Nixdorf, Böhm.-Kamnitz- Steinschönau, Röhrsdorf-Zwickau, Kuttenthal-Unter Cetno, Zwickau-Gabel u. Nixdorf-Nieder- einsiedel an I. Stelle, auf den übrigen Linien unmittelbar nach der 1882 seitens der Ges. aufgenommenen Goldanleihe. Im Falle der Löschung des Pfandrechts für die 4 % Gold- anleihe von 1882 in den damit belasteten Einlagen rückt das Pfandrecht für die Anleihe von 1903 u. für die oben vorgesehene, zu Konvyertierungszwecken event. aufgenommene Anleihe auch bezügl. dieser Einlagen in die 1. Rangordnung vor. Sofern im Falle der Ein- lösung der Böhm. Nordbahn durch den Staat die im Zeitpunkte der Einlösung noch aus- stehenden Restbeträge der Prior.-Anleihe vom Staate zur Selbst- und Alleinzahlung über- nommen werden sollten, erlischt sodann die Personalverpflichtung der Ges. Zahlst.: Prag: Gesellschaftskasse; Wien u. Prag: Wiener Bank-Verein; Berlin u. Leipzig: Deutsche Bank. Zahlung der Coup. u. der verl. oder gekünd. Stücke ohne jeden Steuer-, Gebühren- oder sonst. Abzug in Deutschland in Mark. Aufgelegt in Berlin, Dresden u. Leipzig 22./12. 1903 M. 2 500 000 zu 95.25 %. Kurs Ende 1903–1904: In Berlin: 95.25, 94.75 %. In Leipzig: 95.30, 94.75 %. Verj. der Zinsscheine in 3 J., der verl. Stücke in 30 J. (F.) Gen.-Vers.: Gewöhnl. Mai. Stimmrecht: 20 Akt. = 1 St.. Max. inkl. in Vertretung 30 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % an R.-F., bis derselbe o des A.-K., dann 5 %% Div., Dotierung von Fonds, von dem verbleibenden Betrage 10 % Tant. an V.-R. (mind. aber K 50 000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Bau-Linie Böhm. Nordbahn 50 327 245, do. Turnau- Kralup-Prag 38 129 960, zus. 88 457 205, hierzu Aufwand für die im Bau begriffenen Lokal- bahnlinien Nixdorf-Reichsgrenze, Reichsgrenze-Sebnitz u. Zwickau-Gabel 584 349, Relations- àagio für mit Ende 1902 in Zirkulation befindl. 4 % Gold-Prior. von 1882 5 741 741, zus. 94 783 295, hiervon Abschreib. 7 019 162 = 87764 133, Administr.-Gebäude 1 974 597, Material. 1 940 554, unbegeb. 3112 % Prior.-Oblig. von 1903 14 424 946, Kassa 305 101, Debit. 2 705 138. – Passiva: A.-K. 27 999 900, Gold-Prior.-Kto Em. 1882 45 450 572, 3½ % Prior.-Oblig. von 1903 17 340 502. alte Div. 2190, noch nicht eingelöste Coup. u. verl. Oblig. 1 037 401, Kredit. 8790 097, R.-F. 2 800 000, Spec.-Betriebs-R.-F. 173 669, Ern.-F. 2 508 114, Steuer- u. Agio-R.-F. 44 816, Fusions- Unk.-R.-F. 15 651, Vortrag a. 1903 1 364 812. Betriebserträgnis a. 1904 1 586 745. Sa. K 109 114 468. Gewinn- u. Verlust-Konto 1904: Einnahmen: Transport 10 809 009, verschied. Ein- nahmen 111 831. – Ausgaben: Allg. Verwaltung 173 823, Bahnaufsicht u. Bahnerhaltung 1 136 984, Verkehrs- u. kommerzieller Dienst 2 303 111, Zugförderungs- u. Werkstättendienst 1 669 917, öffentl. Abgaben u. sonst. Auslagen 1 761 658, Verzinsung der Goldprior. Em. 1882 1 833 402, Abschreib. 455 200, Reinerträgnis 1 586 745. Sa. K 10 920 840. Verwend. des Reingewinns: 5 % Div. 1 399 995. Ern.-F. 200 000, Vortr. 1351 562. Kurs der Aktien Ende 1889–1904: In Berlin: 124, 123. 106. 104.30, 144, 201, 174, –, 173.50, 17170, –, 141, –, –, –, =– %. — In Leipzig: 123.50, 122.30, 106.75, 104.30, 143.10, 203, 179, 182, 2450 168 25,%„% * 110.25 %. – In Frankf. a. M. Ende 1889–98: 184.75, 183.50, 157.75, 155.25. 180.25, 257.25. 219.75, 230.25, 217.50, 215 fl. per Stück; 1899–1904: 154, 140, 128, 221 109 % Usance: Handel in Berlin u. Leipzig in Prozenten, wobei seit 1./7. 1893 fl. 100 = M. 170, vorher fl. 100 = M. 200, in Frankf. a. M. fl. per Stück, wobei fl. 100 = M. 200, seit 1./1. 1899 auch in Frankf. a. M. in Prozenten, wobei fl. 100 = M. 170; der Div.-Schein ist auch nach Beendigung des Geschäftsjahres bis zur Fälligk. mitzuliefern. Dividenden 1869–1904: 3½, 3½, 4, 3, 2½, 2½ 2 0, 0 0, 0, 0, 0, 6 % . . ½, 5. 5, 7, 8, 8½, 8½, 7 ¾, 7¾3, 7¼, 6¾, 5¾, 5¾, 5, 5 %. Div.-Zahlung: Ab 1./7. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank; Leipzig: Allg. Deutsche CLredit-Anstalt; Wien: Österr. Credit-Anstalt und Union-Bank: Prag: Gesellschaftskasse. Verwaltungsrat: Präs. A. Ritter von Lanna. Vicepräs. D. Cahn-Speyer, K. G. Fröhlich, Rudolf Freih. von Lilienau, Zdenko Ritter von Wessely, F. Bayer, Dr. Anton Schmeykal. Direktion: Dir.: k. k. Reg.-Rat Dr. A. Baudiss; Central-Inspektoren; kais. Rat J. Rotky, J. Biedermann; Ober-Inspektoren: J. Deistler, G. Ring, R. Ritter; Inspektoren: J. Rilke. R. Wünsch e, J. Bittner, R. Rosenkranz, P. Herkner, G. Karras, K. Kirschner, F. Wallenfells, F. Oehm. XXV=