392 Ausländische Eisenbahnen. hiervon ab: Abschreib. infolge Tilg. bis Ende 1904 21 822 650, bleiben K 172 814 703. Lokal- bahn Schlackenwerth-Joachimsthal 204 082. Verbindungslinie vom Centralbahnhofe Karlsbad in Donitz nach dem Bahnhofe Karlsbad (B. E. B.) 1 406 923, Kassa 829 235, Aufzahlung auf konvert. 5 % Silber-Prior. von 1868, 1871 u. 1872. sowie Kursverlust bei Einlös. von ausgel. u. gekünd. Silber- u. Gold-Prior. 8 717 752, unbegeb. Prior. der Em. von 1896 23 554 000, gemein- schaftl. Effektenbesitz des Ern.-F. Lit. A mit 40 % Besitzanteil u. des Ern.-F. Lit. B mit 60 % Zee teil2 199 155, Debit. 12 795 123. – Passiva: A.-K. Lit. A 21 988 050, do. Lit. B 34 600 000, Aktiengewinnkto Lit. A: Kursgewinn bei begeb. Aktien Lit. A, Em. VI 3 318 302, do. Lit. B: Kursgewinn bei begeb. Aktien Lit. B, Em. IV 7 505 609, Prior.-Gewinnkto: Kursgewinn bei in 1898 begeb. Kronen-Prior. Em. 1896 9630, 4 % Kronen-Prior.-Oblig. 128 980 000; Fonds Lit. A: R.-F. 2 268 000, R.-F. f. Neubauten 1 181 199, Ern.-F. 5 544 596, Spec.-R.-F. 39 336; Fonds Lit. B: R.-F. 1 1 961 791, do. II 1 450 015, Ern.-F. 2 276 481, Brücken-R.-F. Reitzenhain 6206; alte Div. 22 704, noch nicht eingel. Prior.-Coup. 25 512, noch nicht eingel. gekünd. Prior.-Oblig. 181 400, Substanzverlustkto 879 853, Kredit. 2 752 393, Gewinn Lit. A 2 651 947, do. Lit. B 4 877 947. 222 520 972. Gewinn 1904: Lit. A: Bahnbetriebsüberschuss 4 154 287, halber Betriebsüberschuss des Kohlenwerkes 131 535, Aktiv-Zs. 111 742; Gesamtüberschuss 4 397 562, hiervon ab Zs. u. Tilg.- Quote der Oblig. 1 945 640, verbleibt (mit Vortrag aus 1903 von 200 025) Gewinn Lit. A 2 651 947; Lit. B: Bahnbetriebsüberschuss 7 715 988, halber Betriebsüberschuss d. Kohlenwerkes 131 535, Aktiv-Zs. 220 083; Gesamtüberschuss 8 067 605, hiervon ab Zs. u. Tilg.-Quote der Oblig. 3 202 115, verbleibt (mit Vortrag aus 1903 von 12 456) Gewinn Lit. B 4 877 947. Gewinn-Verwendung: Lit. A: Gewinn inkl. Vortrag aus 1903 2 651 947, hierzu Gewinn- anteil an dem Erträgnis Lit. B 657 787, zus. 3 309 733, hiervon K 130 Div. 2 773 402, Über- weisung an Lit. B 100 120, Tant. des V.-R. 18 278, Vortrag auf 1905: 417 933; Lit. B: Gewinn inkl. Vortrag aus 1903 4 877 947, Überweisung an Lit. A. 100 120, zus. 4 978 066, hiervon K 48 Div. 4 152 000, R.-F. 48 193, Tant. des V.-R. 41 722, Überweisung einer Gewinnquote an Lit. A 657 787, Vortrag auf 1905 78 364. Kurs: Lit. A: In Frankf. a. M. Ende 1882–98: 692½, —, 707 617½ 605 700% 1030, 902½. 937½, –, 1155, 1265. 1320, 1540 H. pro Stück. Ende 1899–1904: 306, 296, 251, 230, 231, 262 %. – In Leipzig Ende 1888–1904: 137.65, 170.75. 200.25, 200, 171.50, 209.50, 253.75. 261, 285.50, 298.25, 349, 312. 297.50, 254, 234.50, 234.25, 263.50 %. –— Lit. B: In Berlin Ende 1882–1904: 71.50, 77.10. 77, 77.90, 84.50, 84.70, 131.50, 175.50, 215.90, 207.75, 189.90, 218.60, 252 25, 273.50, 285 90, 3335 è — – %. – In Peipzig Ende 1890–1904: 214.50, 208.50. 190, 219.25, 263, 252.75, 273.50, 286, 335, —. — 247, 246, 259, 264.25 %. – In Frankf. a. M. Eage 1882—98: 141 152. 152 , 155, 167¼ 171½, 267, 348 . 429 414 % 378 % 371/ 443, 426, 462 /, 480, 558 fl. pro Stück; Ende 1899–1904: 248, 280, 250, 244, 258. 260 %. — Beim Handel an der Börse in Berlin u. Leipzig werden seit 1./7. 1893 fl. 100 = M. 170 gerechnet, vorher fl. 100 = M. 200, in Frankf. a. M. bis Ende 1898 fl. per Stück, wobei fl. 100 = M. 200, seit 1./1. 1899 aber auch in Frankf. a. M. in Prozenten, wobei fl. 100 = M. 170. Lieferbar sind auch Stücke ohne weißen Mantel. Dividenden: Lit. A 1855–77: 5, 8, 8, 8.46, 9.43, 9.54, 9.92, 9.92, 10, 9.92, 9.92, 9.92, 10.11, 12.09 12.02, 13.92, 18.09. 10, 5, 4½. 319¾. 2½. 0 %; für 1878–1880 wurden je 10 bezw. 6 u. 5 Stücke Juli-Coup. mit je 1 Prior.-Oblig. von 1872 eingelöst; 1881–1904: 7, 8½. 9.1, 9½1,71¾1,71¼, 8, 9, 10, 10, 10, 82 ¼7, 10, 11½, 12. 13 ½1, 14½, 14½, 14½, 12½ 11 ¼ 9 %77, 101 %, 128/21 %. Lit. B bis inkl. 1872 5 % Bau-Zs.; 1873–79: 0 %; für 1880 wurd. je 50 Juli-Coup. mit je 1 Prior.-Oblig. eingelöst; 1881–1904: 2, 2¾, 3 ¾, 5, 4½, 5, 6, 7½, 9¼, 10, 10½.: 10¼, 10½, 10 ¾, 11¾, 12, 13, 13,11¼ 11¼, 11,11¼ 12 % — Genusssch. v. Aktien Lit. A 1881–1904: 2, 3½ 4, 4½7, 21%1, 21/16 3. 5,%% 9, 33– 5, 6½, % 8½, 9½, 9½, 9½, 7½, 6 ¾ 41 %1, 51 %1, 7/1 0%5. Zahlst. für Div.: Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Hamburg: L. Behrens & Söhne; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anst.: München: Bayer. Vereinsb.; Wien: A. 6. Bodencredit-Anstalt; Prag: Ge- sellschaftskasse. Zahl. der Div. in Kronen -Währung. Gen.-Direktion: Gen.-Dir. k. k. Reg.-Rat I U Dr. H. Boehm; Berg-Dir. k. k. Oberbergrat A. Scherks. Verwalt.-Rat: Präs. Dr. J. Tragy, Vicepräs. A. Ritter von Lanna, Dr. K. Bachofen von Echt. S. Durchl. Max Egon Fürst zu Fürstenberg, W. Kretschmer. Dr. K. Freih. von Wolf-Zdekauer, J. Herz, Dr. H. Freih. von Härdtl, Dr. H. Feitis, Ph. Stiedry. Csakathurn-Agramer Eisenbahn-Aktien-Gesellschaft (Csaktornya-Zagräbi vasut-részvénytarsasag) (Zagorianer Bahn) in Budapest. Gegründet: 14./5. 1885. YZweck: Bau und Betrieb der von Csakathurn über Warasdin, Budinscina und Zabok nach Agram führenden Haupt- und von Zabok nach Krapina führenden Zweigbahn. Die zu bauende Strecke von Csakathurn bis Zapresic bei Agram einschl. der Zweigbahn beträgt 115,605 km, während für die kurze Strecke Zapresic-Agram (ca. 11 km) auf Grund eines von der Dir. der Kgl. Ungar. Staatsbahnen unter Genehm. der Ungar. Reg. mit der K. K. priv. Südbahn geschl. Vertrags die bereits bestehende Strecke der letztgenannten Ges. Zapresic-Agram gemeinsam zu benutzen ist.