4 74 Gewerkschaften. Credit-Anstalt; Essen: Gebr. Beer; Bruckhausen a. Rh.: Eig. Kasse. Kurs in Essen Ende 169, (4. 101.50. 101, 100.50, 99.50 97, 96, 99, 100.50, = %, 4 % Anleihe von 1904: M. 15 000 000 in 15 000 Teilschuldverschreib. à M. 1000 auf den Namen der Deutschen Bank in Berlin und von dieser ohne Gewährleistung weiter durch Indossament übertragbar. Zs. 2./1., 1./7. Tilg.: Vom 2./1. 1910 ab durch Verl. vor dem 1./10. per 2./1. des folg. Jahres mit jährl. mind. M. 450 000; vom 2./1. 1910 ab verstärkte Tilg. u. Totalkünd. mit 3 monat. Frist zulässig. Sicherheit: Zur Sicherheit der Anleihe nebst Zs. u. Kosten ist eine Sicher.-Hyp. auf den Namen der Deutschen Bank in Höhe von M. 15 000 000 nebst Zs. u. Kosten auf die zum industr. Betrieb gehör. Grundstücke der Gew. Deutscher Kaiser eingetragen. Dieser Gew.-Besitz ist z. Z. teilweise belastet ebenso wie das Bergwerk Deutscher Kaiser für die Anleihen von 1892 u. 1895 mit je einer Kaut.-Hypoth. von M. 2 750 000. Die Verpfändung erstreckt sich auf alle auf den verpfändeten Grundstücken befindlichen, zum Betrieb bestimmten Anlagen, Gebäude, Kessel u. Masch. u. alles sonst. Zubehör. Sobald die bei dem Königl. Oberbergamte in Dortmund beantragte Realteilung des konsolidierten Stein- kohlenbergwerks Deutscher Kaiser mit 34 031 285 qm Konc.-Fläche in ein Stammbergwerk Deutscher Kaiser mit 27 848 256 qm Flächeninhalt und ein abzuzweigendes Feld Rhein I mit 6 183 029 qm Flächeninhalt erfolgt ist, wird die Sicherungs-Hypoth. auch auf das Bergwerk Deutscher Kaiser, Bd. III Blatt 8 des Berggrundbuchs in seinem neuen Umfange zur be- reitesten Stelle nach Massgabe der jetzigen Bergbuchbelastungen eingetragen. Zahlstellen: Bruckhausen a. Rh.: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Disconto-Ges., Dresdner Bank, A. Schaaffh. Bankver.; Essen: Essener Credit-Anstalt; Mülheim a. d. Ruhr: Rhein. Bank. Aufgelegt in Berlin am 8./4. 1904 M. 12 000 000 zu 100.50 %. Kurs in Berlin Ende 1904: 100.50 %. Produktion: %% walzwerk „ Rohblöcke Rohblöcke Brnutto- ScChach S0Cllac Schach 1 3 28 8 8 2= bersc 9 1 II III S4. Koks „ Roheisen abrie „ Martinstahl) stahl 15 t 6 t 1 t 8 t t M. „ 1894 332 8662 1 044 33 90606 995 500 332 000 333 889 1895 306132 51 976 358108 — 110 185 98 848 564 736 1896 294939 92 451 75 643 463033 — 131500 116 116 858 987 1897 235 416 203 328 187133 625 877 122 149 49 299 51809 142 818 1 102 010 1898262 182 323 260 297 991 883 433 168 323 119 486 179 344 173 796. 224 600 3 610 582 1899 288 438 425 257 295 773 1009 468 262 719 128 095 251 524 223 968 287 604 4 882 954 1900 310 701 536 436 352 198 1199 335 323 573 93143 267 402 298070 290 451 6 436 283 1901316 740 644 326 403 434 1 364 500 336141. 95 589 289 569 314 242 303 858 6850585 Geschäftsjahr: Kalenderj. 3 Gewinn-Verwendung: Aus dem jährl. Geschäftsgewinn sind nach den statutarisch vor- geschriebenen Abschreib. vor Verteilung einer Ausbeute vorweg 10 % zu einem zu bildenden R.-F. bis zur Höhe von 25 % aller bezahlten Zubussen, sowie weiterer 10 % zu einem Aus- beute-Garantie-F. bis zur gleichen Höhe zu entnehmen. Zubusse: An Zubussen wurden bisher gezahlt M. 30 000 000. Beteiligung am Rhein.-Westf. Kohlen-Syndikat für 1904: 1 050 000 t, dieselbe steigert sich bis zum Jahre 1908 auf 1 650 000 t. Kurs für die Kuxe 1892–1904: Stets gestrichen. Notiert in Essen. Grubenvorstand: Vors. Fabrikbes. Aug. Thyssen, Stellv. Fabrikbes. Jos. Thyssen, Mül- heim a. d. R.; Ing. Fritz Thyssen, Duisburg; Gen.-Dir. Franz Burgers, Bulmke b. Gelsenkirchen; Gen.-Dir. Fritz Sültemeyer, Dir. Adolf Raabe, Dir. Franz Dahl, Bruckhausen a. Rh. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grubenfelder 2 821 828, Grundbesitz 9 840 929, Grund stück in Düsseldorf 27 254, Eisenb.- u. Hafenanlage 1 428 111; Bergbau: Gebäude: Schacht I, II u. III 5 081 949, Schacht u. Grubenbau: Schacht I. II u. III 6 325 287, do. IV 2 589 104, do. V 398 743: Hüttenwerk Bruckhausen 21 381 474, Koksöfen- u. Nebenprodukte-Gewinnungs- anlage 2 869 623, Beteilig. an anderen Unternehm. 3 921 379. Vorräte an Rohmaterial, Halb- u. Fertigfabrikaten 5 376 402. Wechsel 16 341, Kassenbestand u. Giroguth. 196 929, div. Debit. 7 016 856. – Passiva: Zubussekto 30 000 000, Guth. der Gewerken bezw. der Herren Thyssen & Cie., Mülheim a. d. R. 1 380 038, Hypoth. 7 527 576, Accepte 655 304, Aval- do. 598 550, rückst. Löhne 1 294 294, Arb.-Unterst.-Kasse 50 000, Pens.- u. Unterst.-F. f. Angestellte d. Gew. 166 801, Schienen-Garantie-F. 200 000, Hochöfen-Ern.-F. 109 309, R.-F. 2 945 214, Ausbeute-Garantie-F. 1 769 889, Zurückstell. f. die erforderl. Vergrösserung der Werke, insbes. f. Schacht IV 2 167 866, do. f. die erforderl. Anlagen zur weiteren Entwicklung der Werke 12 501 559, div. Kredit. 309, Öa. VM. 69 292 209. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 2 410 983, R.-F. 425 683, Ausbeute-Garantie-F. 425 683, Zurückstell. f. die erforderl. Anlagen zur weiteren Entwicklung d. Werke 3 405 465. — Kredit: Überschuss der Filiale Mannheim 14 367, Bruttoüberschuss der hiesigen Betriebe 6653 447. Sa. M. 6 667 814.