18 Ausländische Industrie-Gesellschaften. Prag, am Graben; c) Niederlagen in Wien, Budapest, Grosswardein, Szegedin, Prag, Graz. Lemberg, Linz, Innsbruck, Brünn, Pilsen, Bukarest, Mailand, Genua, Rom; d) das Central- Hotel in Baden b. Wien. Kapital: K 6 000 000 in 40 000 Aktien à K 150; urspr. Goldfl. 5 000 000 auf G.-V.-B. v. 31./10. 1887 durch Rückkauf von fl. 1 000 000 auf fl. 4 000 000 herabgesetzt, in der Bilan: erschien das A.-K. zugänglich des s. Z. hierauf erlöstem Goldagio in Höhe von 6. W. fl. 800 000 mit fl. 4 800 000, auf Beschluss der G.-V. vom 17./11. 1900 durch Abstempelung der Aktien auf K 6 000 000 herabgesetzt. Die Aktien waren behufs Abstempelung auf den Betrag von K 150 bis 31./12. 1901 einzureichen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Stimmrecht: Je 50 Aktie = 1 St. Gen.-Vers.: Spät. Dez.; die Aktien müssen spät. 8 Tage vor der G.-V. deponiert werden. Gewinn-Verteilung: a) 5 % an den R.-F., b) 5 %, Div., c) 10 % Tant. an den V.-R., d) event. ein von der G.-V. zu bestimmender Betrag an den ausserord. R.-F., e) Rest als Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Realitäten 2 250 298, Waren in den Verkaufsgeschäften 2 030 762, Kassabestände u. Barguth. bei der k. k. Postsparkassa u. anderen Geldinstituten 858 450, Effekten 39 746, Wechselportefeuille 337 390, Debit. 1 961 989, Fabriken: Grundstücke u. Wasserkräfte 220 616, Gebäude 186 536, Masch., Utensil., Apparate, Inventarien etc. 256 894, fert. Waren, Halbfabrikate, Rohmaterial., Regiematerial. etc. 637911; Grundstück Pressburg 64 000. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Hypoth.-Schulden 1 062 619, Kredit. 664 586, alte Div. 2457, R.-F. 44 775, Rückl. aus der Kapitalsreduktion: a) für event. Verluste aus Realitäten- u. Fabriksverkäufen u. für Abschreib. von derartigen Aktiven 300 000, b) für Investitionen u. Adaptierungen in Fabriken u. Warenhäusern, sowie für sonst. schwebende Engagements u. Reorganis.-Zwecke 95 165, Gewinn 674 990. Sa. K 8 844 591. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Spesen 1 327 716, Steuern 84 455, Zs. 23 015, Conto dubiosi 66 201, Gewinn 674 990 (davon Abschreib. 89 650, R.-F. 28 319, 8 % Div. 480 000, Tant. an V.-R. 23 806, vertragsm. Tant. an Dir. 17 903, Vortrag 35 312). – Kredit: Gewinn: Vortrag 18 959, Gewinn an Waren 2 157 418. Sa. K 2 176 377. Dividenden 1886/87–1904/1905: 6, 6, 4, 2½, 2½, 2½, 2½, 2½, 3½, 4, 3½, 2½, 2, 0, 3, „. 3 %. Zahlstelle: Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Zahlung der Div. in M. wobei fl.l – M. 2 gerechnet wird. Kurs Ende 1890–1905: 52.50, 50, 49.50, 55.75, 66.75, 67.50, 71.50, 59, 45, 45, 35, 30, 48.75, —–, 113.50, 157.50 %. Notiert in Dresden. Die Aktien wurden 11./12. 1886 in Dresden zu 100 % ein- geführt, wobei fl. 100 = M. 200. Usance: Seit 1./7. 1893 werden beim Handel fl. 100 = M. 170 gerechnet, vorher fl. 100 = M. 200. Direktion: Leitender Direktor Arnold Goldberger de Buda, Eugen Uhl. Prokuristen: Franz Müller, Hans Zellenka. Verwaltungsrat: Präs. Graf Ant. Prokesch-Osten, Vicepräs. Hugo Marcus; Mitgl.: Dr. Vict. Trotter, Fritz Günther, Max Michaelis, Dir. der Ver. Smyrnateppichfabriken A.-G. in Berlin. * De Beers Consolidated Mines, Limited in Kimberley, Süd-Afrika, und London. Gegründet: 13. März 1888. Zweck: Die Ges. wurde gegründet, um die De Beers Mining Company, Limited, gegründet 1880, mit der Kimberley Central Diamond Mining Company, gegründet 1880, zu verschmelzen; seitdem hat sie noch andere kleinere Ges. in sich aufgenommen, sodass sie gegenwärtig ausser dem Eigentum der De Beers Mining Com- pany und der Kimberley Central Diamond Mining Company noch zum grösseren Teil das der Dutoitspan Mine, Limited, und der Bultfontein Diamond Mines besitzt. Im Mai 1890 wurde der Besitzstand der London and South African Exploration Co. und die Rechte der Kimberley Diamond Mining Co. und im Jahre 1900 die New Bultfontein Mining Company erworben; ausserdem besitzt die Ges. 93 443 Aktien à £ 1 der South-West Africa Co. und das Vorkaufsrecht auf alle Diamantminen, welche in den im Besitze der South-West Africa be- findlichen Territorien entdeckt werden sollten. Im Jahre 1902 verkaufte die Ges. ihre Kühl. häuser in Capstadt an die Imperial Cold Storage and Supply Co. für £ 1 000 000 Aktien dieser Ges.; ferner erwarb sie durch Barsubskription noch weitere £ 250 000 Aktien dieser Ges., so dass das Interesse der De Beers-Ges. an der Imperial Cold Storage and Supply Co. in £ 1 250 000 Aktien dieser Ges. besteht. Die der Ges. gehörige Dynamitfabrik in Sommerset' West hat im Sept. 1903 mit der Produktion von Sprengstoffen begonnen. Am 29./6. 1904 schloss die Ges. mit der Transvaal-Reg. einen Vertrag ab, nach welchem sie das Geld zum Bau einer Eisenbahn hergiebt, welche Klerksdorp im Transvaal mit Fourteen Streams in der Cap-Colonie verbindet. Die Länge dieser Bahnlinie beträgt 147 engl. Meilen, die Kosten der) selben sind auf £ 788 466 veranschlagt. Die Bahn wird von der Transvaal-Eisenbahn-Ver waltung gebaut, u. von der Station Eastleigh aus wird eine Nebenbahn nach der Vierfontein Kohlengrube gebaut werden, von welcher die De Beers-Ges. in Zukunft den grössten Teil ihres Kohlenbedarfs beziehen wird. Auf diese Weise hofft die Ges. sich ihren Kohlenbedar wesentl. billiger beschaffen zu können, zumal sie Vorz.-Frachtraten von der Transvaal-Eisen bahn-Verwalt. für ihre Kohlentransporte auf der neuen Bahnstrecke zugesichert erhalten hat, –