22 Inländische Staatspapiere, Fonds etc. u. Hamburg am 5./1. 1903 M. 5 000 000 zu 100.20 %. Kurs Ende 1903–1905: In Berlin: 100.10, 99.50, 99.25 %. – In Frankf. a. M.: 100, 100, 99.40 %. – In Hamburg: 100, 99, 99 % Ver, der Zinsscheine in 4 J. (K.) 35 3½ % Schuldverschreib. von 1903 Abt. III. M. 4 000 000 in Stücken à M. 100, 200, 500. 10 0, 2000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Seitens des Gläubigers unkündbar, seitens der Anstalt event. innerhalb 6 monat. Frist. Zahlst.: Gotha: Kasse der Landeskreditanstalt, Privatbank zu Gotha, Gebr. Goldschmidt, Hofbankhaus Max Mueller, Bank für Thüringen vorm. B. M. Strupp; Berlin: Deutsche Bank, Disconto-Ges.; Leipzig: Privatbank zu Gotha; Meiningen; Bank für Thüringen vorm. B. M. Strupp. Aufgel. in Berlin 30./12. 1903 M. 3 500 000 zu 99.85 % restl. M. 500 000 freihändig begeben. Kurs in Berlin mit 3½ % Schuldverschreib. von 1902 zus. notiert. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.) 3½ % Schuldverschreib. von 1905 Abt. IV. M. 10 000 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Seitens des Gläubigers unkündbar, seitens der Anstalt event. innerhalb 6 monat. Frist. Zahlst.: Wie 3½ % Schuldverschreib. von 1903. Aufgelegt in Berlin 28./4. 1905 M. 3 000 000 zu 99.60 %. Die restl. M. 7 000 000 wurden in Berlin inm Okt. 1905 eingeführt und werden freihändig begeben. Kurs in Berlin mit 3½ % Schuld verschreib. von 1902 u. 1903 zus. notiert. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.) Schuldverschreib. von 1906 im Gesamtbetrage von M. 10 000 000, davon bisher begeben; 4 % Schuldverschreib. von 1906 Abt. V. M. 5 000 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Seitens des Gläubigers unkündbar, seitens der Anstalt Künd. bis 1./4. 1916 ausgeschlossen, von diesem Zeitpunkte an Ausl., völlige oder teilweise Künd. mit 6monat. Frist zulässig. Zahlst.: Gotha: Landeskreditanstalt, Bank f. Thüringen vorm. B. M. Strupp Akt.-Ges. mit sämtl. Fil., Privatbank zu Gotha mit sämtl. Fil., Gebr, Goldschmidt, Hofbankhaus Max Mueller; Berlin: Nationalbank f. Deutschl., Delbrück Leo & Co.; Meiningen: Bank f. Thüringen vorm. B. M. Strupp Akt.-Ges. Aufgelegt in Berlin 7.6. 1906 M. 2 000 000 zu 102.50 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.) Herzogtum Sachsen-Meiningen. Stand der Staatsschuld am 31./12. 1905: M. 7 581 839.16. – Budgets für die Jahre 1906–1908: Einnahme Ausgabe M. 3 323 660 M. 2 232 552 Domänen-Kasse „ 5 392 556* „ 5 392 556 Landes-Kasse ) einschl. M. 545 554 Hälfte des Überschusses der Domänenkasse und M. 459 578 Zuschuss aus den Kassebeständen. 7 Gulden-Lose. sfl. 3 500 000 = M. 6 000 000 in 10 000 Serien à 50 Lose zu fl. 7, davon noch in Umlauf Ende 1905: Stück 199 700. Tilg.: Bis 1927. Verl: Serien: 2./1., 1./. Gewinne: 1./2., 1./8. Auszahlung: 3 Monate später. Hauptgewinne: Bis 1922 zwische sfl. 5000 und 10 000; dann zwischen sfl. 10 000 und 40 000, kleinster Gewinn schwankt zwischen sfl. 9 u. 16. Plan: Vom 1./4. 1899 bis 31./3. 1909: I. Ziehung am 1./7. 1 à sfl. 10 000, 1 à 1000, 4 à 300, 14 à 50, 30 à 20, 4750 à 9; II. Ziehung am 1./1. 1 à sfl. 5000, 1 a 2000, 4 à 400, 14 à 50, 30 à 20, 5150 à 9. Zahlst.: Mitteld. Creditbank in Berlin u. Frankf. a. M., ferner in Meiningen: Bank f. Thür. vorm. B. M. Strupp A.-G., ausserdem Herzogl. Staatsschulden-Tilg- Kasse. Kurs Ende 1890–1905: In Berlin: M. 27.20, 26.75, 28.60, 26.20, 25.20, 23.40, 22.60, 22.2 23.75, 25.25, 24.75, 28, 31, 31.90, –, 51 per Stück. – In Frankf. a. M.: M. 27.50, 26.50, 29.20, 26.80, 25.50, 23.40, 22.45, 22.05, 24.10, 24.40, 25.30, 27.60, 32, 31.60, 37, 51 per Stück. — In Hamburg: M. 27.50, 27, 28.50, 25.75, 25, 23.30, 23.50, 21.50, 24, 24, 25, 27.50, 30.50, 31, 37, 51 per Stück. – . % „–, 52.50 per Stück. Herzogliche Landes-Creditanstalt in Meiningen. Errichtet: Auf Grund des Gesetzes vom 25./S8. 1849, neue Verordn. vom 6./5. 1850, 16./4. 1868, 18./3. 1872, 27./3. 1875, 22./3. 1877, 5./11. 1883, 27./4. 1885, 11./3. 1896, 17./12. 1899 und 12./2. 1900. Zweck: Die Landes-Creditanstalt ist ein Staatsinstitut mit einer selbständigen Kasse und Kassenverwaltung. Sie hat den Zweck, teils Gelegenheit zu geben zur Empor- bringung der Landwirtschaft und Gewerbe, vorzugsweise zur Ablösung grundherrlicher „Lasten, zur Abhilfe in Not- und Unglücksfällen und zum Abtrag älterer Schulden etc., teils die Unterbringung disponibler Gelder zu erleichtern. Für die Sicherheit der ausgegebenen Oblig. haften zunächst die Aktiva der Landes-Creditanstalt, dann der Staat mit sein gesamten Einkünften. Auf Grund §$ 1807 Ziff. 3 des B. G.-B. können die Schuldverschre 3 Herzogl. Sachsen-Meining. Landes-Creditanstalt im ganzen Deutschen Reiche zu mündel- sicher oder die in einem Jahre ausgegebenen Oblig. einer oder durchs Los bestimmte Oblig. aus den vom Vorst. gewählten K