Anleihen preussischer Provinzen. 33 1./10. mit jährl. % u. Zs.-Zuwachs v. Jahre 1904 ab bis spät. 1964. Eingef. in Berlin Okt. 1902. Kurs mit Ausgabe X, XII–XVII, XXIV u. XXVI=–XXVII zus. notiert. Eingef. in Frankf. a. M. am 2./5. 1903. Kurs in Frankf. a. M. mit Ausgabe X, XII–XVI, XXXXIV=XXVII u. XXINX zus. notiert. 3½ % Rheinprov.-Anleihe XXVI. Ausgabe. M. 30 000 000, in Umlauf ult. 1905: M. 29 850 000, in Stücken à M. 500, 1000, 5000, ganz begeben. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Durch Rückkauf oder Verl. im April per 1./10. mit jährl. /½ % u. Zs.-Zuwachs von 1905 ab bis spät. 1965. Eingef. in Berlin im März 1903. Kurs mit Ausgabe X, XII-–pMXoVII, XXIV, XXV., XXVII u. XVIX zus. notiert. Eingef. in Frankf, a. M. am 2./5. 1903. Kurs in Frankf. a. M. mit Ausgabe X, XII–XVI, XXIV u. XXV zus. notiert. 3½ % Rheinprov.-Anleihe, XVXVII. Ausgabe. M. 30 000 000, ganz begeben, in Stücken à M. 500, 1000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Durch Rückkauf oder Verl. im April per 1./10. mit jährl. mind. % u. Zs.-Zuwachs von 1906 ab bis spät. 1966. Eingeführt in Berlin im Jan. 1904. in Frankf. a. M. im Febr. 1904. Kurs mit 3½ % Anleihen, X, XII–XVII u. XXIV bis XXVI u. XXIX zus. notiert. 3½ % Rheinprov.-Anleihe, XXVIII. Ausgabe. M. 30 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 5000, bis ult. Nov. 1905 begeben: M. 23 300 000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Durch Rückkauf oder Verl. im Jan. per 1./7. mit jährl. mind. ½ % u. Zs.-Zuwachs von 1916 ab bis spät. 1966. Eingef. in Berlin 4./1. 1905 zu 99.75 %; in Frankf. a. M. 8./2. 1905 zu 99.75 %. Kurs Ende 1905: In Berlin: 99.50 %. – In Frankf. a. M.: 99.50 %. 3½ % Rheinprov.-Anleihe, XXIX. Ausgabe. M. 30 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 5000, bis ult. Nov. 1905 begeben: M. 17 900 000. Zs. 2./1., 1./7. Tilg.: Durch Rückkauf oder Verl. im Jan. per 1./7. mit jährl. mind. ½ % u. Zs-Zuwachs von 1907 ab bis spät. 1967. Ein- geführt in Berlin 11./7. 1905; in Frankf. a. M. 3./8. 1905. Kurs mit 3½ % Anleihen X, XII bis XVII und XXIV=–XXVII zus. notiert. 3 /0 % Rheinprov.-Anleihe, XXX. Ausgabe. M. 30 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 209000, 5000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Durch Rückkauf oder Verl. im Jan. per 1./7. mit jährl. mind. ½ % u. Zs.-Zuwachs von 1908 bis spät. 1967. Eingeführt in Berlin im Juni 1906. Zahlstellen für sämtliche Anleihen: Aachen: Rhein.-Westfäl. Disconto- Ges., Aachener Bank für Handel u. Gewerbe, Berg. Märk. Bank; Altona: Filiale der Dresdner Bank; Barmen: Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer & Co., Berg. Märk. Bank; Berlin: A. Schaaffh. Bank- verein, Preuss. Pfandbriefbank, Disconto-Ges., Commerz- u. Disconto-Bank, Deutsche Bank, Delbrück Leo & Co., Königl. Seehandlung (Preuss. Staatsbank), Preuss. Central-Genoss.-Kasse, TF. W. Krause & Co., Bankgeschäft, Dresdner Bank, Berliner Handels-Ges., Nationalb. f. Deutschl.; Bochum: Essener Credit-Anstalt; Bielefeld: Westf.-Lippische Vereinsbank; Bocholt: Berg. Märk. Bank; Bonn: A. Schaaffh. Bankverein, Berg. Märk. Bank, Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges.; Braun- Schweig: Braunschw. Privatbank (vorm. Ludw. Peters Nachf.), Louis Bremer & Co., Braunschw. Bank u. Creditanstalt, Otto Weibezahl & Co., Carl Uhl & Co.; Bremen: Fil. der Dresdner Bank, Disconto-Ges., Deutsche Bank, Breslau: Gebr. Guttentag; Brüssel: Société Genérale pour favoriser IInd. Nat., Banque Internat. de Bruxelles; Bückeburg: Dresdn. Bank; Chemnitz: Dresdn. Bank; Cleve: A. Schaaffh. Bankver.; Coblenz: Leopold Seligmann, Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges., Glück & Dornhoeffer; Cöln: A. Schaaffh. Bankver., Sal. Oppenheim jr. & Co., Berg. Märk. Bank, H Stein, Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges., Rhein. Volksbank; Crefeld: A. Schaaffh. Bankver., Berg. Märk. Bank; Detmold: Westf.-Lipp. Vereinsbank, Dresdn. Bank; Dortmund: Essener Credit-Anst.; Dresden: Dresdn. Bank, Deutsche Bank; Düren: Dür. Bank; Düsseldorf: Landesbank d. Rhein- Prov. Berg. Märk. Benk, Niederrhein. Bank, B. Simons & Co., D. Fleck & Scheuer, C. G. Trink- aus, Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer & Co., Rhein. Westf. Disconto-Ges., Carl Padberg, A. Sehaaffh. Bankver.: Duisburg: Duisb.-Ruhrorter Bank, Berg. Märk. Bank, A. Schaaffh. Bankver.; Elberfeld: von der Heydt-Kersten & Söhne, Berg. Märk. Bank; Emmerich: A. Schaaffh. Bankver.; Essen: Essener Credit-Anst., Rhein. Bank; Frankf. a. M.: Frankf. Bank, Disconto-Ges., J Dreyfus & Co., Dresdner Bank, Deutsche Bank; Fürth: Dresdner Bank; Gelsenkirchen: Essener Credit-Anst.; Giessen: Aron Heichelheim; Gotha: Hofbankhaus Max Mueller; Grevenbroich: A. Schaaffh. Bankver.; Hagen: Berg. Märk. Bank. Barmer Bankver. Hinsberg, Fischer & Co.; Halberstadt: B. J. Baer, M. Helft; Halle a. S.: B. J. Baer ; Hamburg: Commerz- u. Disc.-Bank, Deutsche Bank, Nordd. Bank, M. M. Warburg & Co., Dresdner Bank; Hamm i. W.: Max Gerson & Co.; Hannover: Ehphr. Meyer & Sohn, Herm. Bartels, Gottfr. Herzfeld, Dresdner Bank, A. Spiegelberg; Herford: Westf.-Lipp. Vereinsb.; Hildesheim; Hildesh. Bank; Karlsruhe: Veit L. Homburger, Straus & Co.; Kempen a. Rh.: A. Schaaffh. Bankver.; Leipzig: Deutsche Bank; Lemgo: Westf.-Lippische Vereinsbank; Lübeck: Dresdner Bank: Lüneburg: W. H. Michaels Nachfolger; Luxemburg: Internationale Bank in Luxemburg; Mainz: Filiale der Allg. Elsässischen Bankgesellschaft; Magdeburg: F. A. Neubauer, Magdeb. Privatbank, Magdeb. Bankver.; Mannheim: Südd. Bank, Dresdner Bank; Metz: Filiale d. Intern. Bank in Luxemburg; Moers: A. Schaaffh. Bankver.; Mülheim a. d. Ruhr: Rhein. Bank; M.-Gladbach: Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer & Co., Berg. Märk. Bank; Münster i. W.: Westf. Bankver.; Neuss: A. Schaaffh. Bankverein; Nürn- berg: Dresdner Bank; Odenkirchen: A. Schaaffh. Bankverein; Ohligs: Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer & Co.:; Oldenburg: Oldenb. Spar- u. Leih-Bank, Oldenb. Landesbank; Onsnabrück: Osnabr. Bank; Remscheid: Remsch. Bank, Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer G Co.; Rheydt: A. Schaaffh. Bankver.; Ruhrort: A. Schaaffh. Bankver., Duisb.-Ruhrorter Bank; Saarbrücken: G. F. Grohé-Henrich & Co., Gebr. Röchling; Sobernheim: Carl Fuchs; Soest: Soester Bank; Solingen: Hüser & Co., Barmer Bankver. Hinsberg, Fischer & Co.; St. Johann Srtaatspapiere etc. 1906/1907, 1. 3