58 Inländische Staatspapiere, Fonds etc. 4 % Pfandbriefe von 1905, Reihe V. M. 5 000 000 in Stücken à M. 100, 500, 1000, 2000, 5000. Zs. 2./1., 1./7. Tilg.: Verl. u. Künd. bis 1914 ausgeschlossen. Eingeführt in Berlin u. Dresden 2./8. 1905 zu 104.50 %. Kurs Ende 1905: In Berlin: 104.50 %. In Dresden: – %. 3¼ % Pfandbriefe von 1906, Reihe VI. M. 20 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: Verl. u. Künd. bis 1915 ausgeschlossen. Eingeführt M. 15 000 000 in Berlin u. Dresden im März 1906. Kurs mit 3¼ % Pfandbr. Reihe IIIÜIELUL zus. notiert. 4 % Grundrentenbriefe vom 1. April 1901, Reihe I. M. 5 000 000 in Stücken à M. 100, 200, 300, 500, 1000, 2000, 3000. Zs.: 1./4., 1./10. Zahlst. wie für die 4 % Pfandbr. Reihe I. Eingef. in Berlin u. Dresden; erster Kurs in Berlin 26./6. 1901: 101.60 %; in Dresden 26./6. 1901: 101.40 % Kurs Ende 1901–1905: In Berlin: 103, 104.25, 104, 103, – %. – In Dresden: 103, 104.25, 104.10, 103, 102.50 %. 4 % Grundrentenbriefe, Reihe II. M. 10 000 000 in Stücken à M. 100, 500, 1000, 2000, 5000. Zs. 1./4., 1./10. Eingef. in Berlin u. Dresden 2./8. 1905 zu 103 %. Kurs in Berlin u. Dresden mit 4 % Grundrentenbriefe, Reihe I zus. notiert. Zahlst. für Pfandbr. u. Grundrentenbriefe: Dresden: Kasse der Anstalt, Sächs. Bank u. Fil., Dresdner Bankver. u. Fil., Allg. Deutsche Credit-Anstalt Abteil. Dresden, Gebr. Arn. hold; Berlin: Deutsche Bank u. Fil., Dresdner Bank u. Fil. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke 30 J. (F.) Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundrenten-Darlehen 5 704 795, Hypoth.- do. 36 710 285, rückständ. Grundrenten 57 670, do. Hypoth.-Zs. 314 003, Kostenvorschüsse 2459, BankgutÜh. 4315, Effekten des ordentl. R.-F. 461 930, Inventar 10, Kassenbestand 149 136. – Passiva: Grundrentenbr. zu 4 % 5 426 000, Pfandbr.: a) zu 4 % 20 430 000, b) zu 3 % 15 000 000, Dar. lehen von der Sparkasse zu Dresden 1 250 000, Grundrenten-Tilg.-F. 60 143, unerhob. Brief- Zs. 16 532, noch nicht fällige Brief-Zs., ab vorausbez., am 2./1. 1906 fällige Zinsscheine 304 843, ordentl. R.-F. 470 042, ausserord. do. 228 810, lauf. Rechnungen 13 630, Agiogewinne 50 053, ausgel., zur Zahl. noch nicht vorgelegte Grundrentenbr. 7380, vorausgez. Grundrenten 1312, Überschuss 145 860. Sa. M. 43 404 604. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundrentenbr.-Zs. 195 482, Pfandbr.-Zs. 1 242 669, Zs. f. Vorschüsse 56 250, Begebungsstempel 15 653, Bankspesen 1510, Abschreib. auf Wertß, des ordentl. R.-F. 1258, Betriebskosten 43 440, Überschuss 145 860. – Kredit: Grundrenten- kapital-Zs. 217 577, Hypoth.-Zs. 1 375 110, Verwalt.-Kostenbeiträge im Rentengeschäft 30 474, do. im Hypoth.-Geschäft 60 861, Anteil am Konsortialgewinn beim Briefverkauf 17 156, un. vorhergesehene Einnahmen 943. Sa. M. 1 702 122. Besonderes Gewinn- u. Verlust-Konto der Hypoth.-Abteilung (zur Ermittlung des aus dem Hypoth.-Geschäft erzielten, zur Hälfte dem R.-F. zuzuführenden Reingewinns): Debet: Pfandbr.-Zs. 1 242 669, Zs. für Vorschüsse 45 628. Begebungsstempel 13 603, Bankspesen 1300, Abschreib. auf Wertp. des R.-F. (zur Hälfte) 629, Betriebskosten (zur Hälfte) 21 720, Überschuss im Hypoth.-Geschäft 126 656. – Kredit: Hypoth.-Zs. 1 375 110, Verwalt.-Kostenbeiträge 60 800, Anteil am Konsortialgewinn beim Briefverkauf 15 771, unvorhergesehene Einnahmen aur Hälfte) 472. Sa. M. 1 452 213. Vorstand: Stadtrat Kaufm. Otto Dietz, Dir. Dr. jur. Walter Franz Koch, Dresden. Ausschuss: OÖberbürgermeister Geh. Finanzrat a. D. G. Otto Beutler, Stadtrat Kaufm. Otto Dietz, Stadtrat Baumeister Hartwig, Stadtverordn. Privatmann Ludwig Dornauer, Stadt- verordn. Bank-Dir. F. W. Glöss, Dir. der Sächs. Bank Komm.-Rat Jul. Em. Hegemeister, Geh. Komm.-Rat Konsul H. Gust. Lüder, Geh. Komm.-Rat Bankier J. Th. Menz, Stadtverordn, Tischler-Innungsmeister A. Frank, sämtl. in Dresden. Hannoversche Landeskredit-Anstalt in Hannover. Errichtet: Am 8. Sept. 1840; Statut vom 18. Juni 1842 mit Abänderungen von 1844, 1846, 1848, 1869, 1875 u. 1904. Zweck: Die unter Aufsicht der Hannoverschen Provinzialstände verwaltete Hannoversche Landeskredit-Anstalt ist befugt, an Grundbesitzer Darlehen innerhalb der gesetzlich festgesetzten Grenzen, ausser gegen Bestellung einer Hypoth., zu gewähren gegen Eintragung einer Grundschuld, gegen Abtretung einer im Grundbuche eingetragenen Hypoth. oder einer Grundschuld. Für die hierzu nötigen Mittel hat bisher die Anstalt 3½ % Oblig. ausgegeben, die sowohl seitens des Schuldners als auch seitens des Gläubigers kündbar sind, ferner solche, bei denen vermittelst eines, den einzelnen Stücken aufgedruckten Stempels ausbedungen ist, dass diese für beide Teile 5 Jahre lang unkündbar sind, seit Febr, 1900 4 %, Oblig., die seitens des Gläubigers nicht kündbar sind, ferner seit 1./4. 1902 3½ % für den Inhaber unkündbare, für die Anstalt jedoch sofort halbjährl. kündbare Oblig. 3½ % Hannoversche Landeskredit-Anstalt- Obligationen. In Umlauf am 1./1. 1906: M. 36 172 350 (die sowohl seitens des Schuldners als auch seitens des Gläubigers künd- bar sind) in Stücken à M. 150–15 000. Zs.: Ganzjähr., teils 2./1., teils 1./7. Zahlst.: Hannover: Hauptkasse d. Kredit-Anstalt u. deren Nebenkassen in Aurich, Göttingen, Lüneburg, Osnabrück u. Stade, Hannov. Bank, Vereinsbank, Hermann Bartels, Ephraim Meyer & Sohn, Dresdner Bank, A. Spiegelberg, Adolph M. Wertheimer Nachf.- Emil Werthauer Nachf., Bank f. Handel u. Ind., Braunschweig.-Hannov. Hypoth.-Bank, Heinr. Narjes. Kurs in Hannover Ende 1890