92 Inländische Staatspapiere, Fonds etc. halbjährl. Frist zulässig. Zahlst.: Buchholz: Stadtkasse; Dresden: Sächs. Bank u. deren Filialen, sowie Dresdner Bank u. deren Filialen. Aufgelegt in Dresden, Leipzig am 2./10. 1902 zu 103 %, erster Kurs in Dresden am 3./1. 1903: 103 %. Kurs in Dresden Ende 1903 –1900; –, 102.50, 102.50 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) Büdingen, Grossherzogtum Hessen. 3½ % Stadt-Anleihe von 1904. M. 500 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs- 1./4., 1./10. Tilg.: Verlos. u. Kündig. bis 1./4. 1908 ausgeschlossen, vom 1./4. 1908 ab durch Verlos. mit jährl. mind. 1 %, vom 1./4. 1908 ab auch verstärkte Tilg. u. Totalkündig. mit 3 monat. Frist zulässig. Zahlst.: Büdingen: Max Wertheimer & Co.; Frankf. a. M. u. Marburz; Baruch Strauss. Die Anleihe wurde eingeführt in Frankf. a. M. 27./1. 1905 zu 98.80 %. Kus in Frankf. a. M. Ende 1905: 97.50 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) Burg bei Magdeburg. Stadt-Anleihe von 1900 im Gesamtbetrage von M. 4 000 000, davon bisher begeben; 4 % Stadt-Anleihe von 1900. M. 2 500 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 20 Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Vom 1./1. 1902 ab durch Ankauf oder Verl. im Aug. per 2./1. des 0 Jahres mit wenigstens 1 % u. Zs.-Zuwachs bis spät. Ende 1939; die für Freilegung, E wässerung u. Pflasterung der Strassen von den Anliegern einkommenden Beträge sowie aufkommenden Überschüsse aus der Wasserwerks-Verwaltung fliessen dem Tilg.-F. zu u dienen zur verstärkten Tilg., jedoch ist bis zum 1./1. 1910 eine stärkere Tilg. als mit? ausgeschlossen; vom 1./1. 1910 ab verstärkte Tilg. sowie Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Bus Stadthauptkasse; Berlin: Deutsche Bank; Magdeburg: Magdeb. Bankverein. Aufgelegt Berlin u. Magdeburg 7./11. 1901 zu 102.10 %. Kurs Ende 1901–1905: In Berlin: 102.30, 103. 103.70, –, 103 %. – In Magdeburg: 102.30, –, –, –, – %. Verj. der Zinsscheine in 4 J, % der verl. Stücke in 30 J. (F.) . Cassel. Gesamte Stadtschuld: M. 22 486 263.22. – Kämmerei-Vermögen: M. 43 593 884.92. 3½ % konvertierte Stadt-Anleihe von 1868, anfangs 4 %, 1889 auf 3½ % herabge M. 3 900 000, davon noch in Umlauf M. 702 000 in Stücken à M. 300, 1500. Zs.: 1./1., Tilg.: 1 % mit Zs.-Zuwachs durch Verl. im April per 1./1. des folg. Jahres von 186 9––00l. 3½ % konvertierte Stadt-Anleihe von 1872, anfangs 4 %, 1889 auf 3½ herabgesetlt, M. 2 100 000, davon noch in Umlauf M. 660 600 in Stücken à M. 600, 1500, 3000. Zs.: 1./7. Tilg.: 1 % mit Zs.-Zuwachs durch Verl. im Juli per 1./1. des folg. Jahres von 1874 1914. Zahlst.: Cassel: Stadtkämmerei; Berlin: Seehandlung, Mendelssohn & Co., Bank Handel u. Ind.; Frankf. a. M.: Disconto-Ges. 3½ % konvertierte Anleihe von 1878, anfangs 4 %, im Jahre 1889 auf 3½ % h gesetzt. M. 5 300 000, davon noch in Umlauf M. 2 951 800 in Stücken à M. 200, 500, 1000 3000. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: 1 % mit Zs.-Zuwachs durch Verl. im Aug. per 1./1. des 10 Jahres von 1880–1921. Zahlst.: Cassel: Stadtkämmerei; Berlin: Mendelssohn & Co., S. Bleie röder, Seehandlung, Bank f. Handel u. Ind.; Frankf. a. M.: Deutsche Eff.- u. Wechsel-Ba Die 3 konvert. Anleihen wurden in Berlin eingeführt am 1./9. 1888 zu 101.50 %. Kurs obige 3 Anleihen Ende 1891–1905: In Berlin: 95, 96.80, 97, 100.70, 101.60, 99.75, –, 99.10, = 97.10, 99.25, 99.30, 98.60, 98.50 %. – In Frankf. a. M.: 94.50, 97.30, 96, 100, 101, 101, 100, 98, 96, 91.50, 96.50, 99, 99.10, 98.70, 98.20 %. 3½ % Anleihe von 1887. M. 3 500 000. davon noch in Umlauf M. 2 833 000 in Stück à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./3., 1./9. Tilg.: Durch Ankauf oder Verl. im Sept. ber des folg. Jahres mit 1 % u. Zs.-Zuwachs. Zahlst.: Cassel: Stadtkämmerei; Berlin: 8§. Bleie röder, Mendelssohn & Co., Seehandlung; Frankf. a. M.: Deutsche Eff.- u. Wechsel-Bank. Ku mit Anleihe von 1868, 72 u. 78 zus. notiert. 3½ % Anleihe von 1893. M. 8 500 000, davon noch in Umlauf M. 6 721 400 in Sti à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./2., 1./8. Tilg.: Durch Rückkauf oder Verl. im Aug. per 1 des folg. Jahres bis zum Betrage von M. 6 000 000 mit jährl. mind. 1 % u. Zs.-Zuwaches, den Rest mit jährl. mind. 1 % u. Zs.-Zuwachs, Verstärk. u. Totalkünd. zulässig. Zall Cassel: Stadtkämmerei; Berlin: S. Bleichröder; Frankf. a. M.: Deutsche Eff.- u. Wechsel-Ba Stadt-Anleihe von 1902 im Gesamtbetrage von M. 15 300 000, davon bisher begeb 3½ % Stadt-Anleihe von 1902, Serie I. M. 5 300 000, davon in Umlauf M. 5 054 800 Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 31./3., 30./9. Tilg.: Durch Ankauf oder V im Sept. (zuerst 1903) per 31./3. des folg. Jahres mit jährl. 110 % u. Zs.-Zuwachs; schnelleren Tilg. werden auch die der Stadt zufliessenden Beiträge zu Strassenanlagekos und Kanalbaukosten verwandt, soweit die bezügl. Herstellungskosten aus dieser Anleihe stritten worden sind. Verstärkte Tilg. u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Cassel: Stadtkämm S. J. Werthauer jr. Nachf.; Berlin: Deutsche Bank; Hannover: Hannov. Bank. Eingef in Berlin 5./5. 1902 zu 99.50 %. Kurs in Berlin Ende 1902–1905: 99.25, 99.30, 98.60, 08.50 %