98 Inländische Staatspapiere, Fonds etc. ½ % u. Zs.-Zuwachs bis spät. Ende 1966; verstärkte Tilg. u. Totalkünd. bis Ende 1911 aus. geschlossen. Zahlst.: Crefeld: Stadtkasse; Berlin: Disconto-Ges., A. Schaaffh. Bankver., Aachen: Rhein.-Westf. Disc.-Ges.; Barmen: Barmer Bankver. Hinsberg, Fischer & Co. Auf. gelegt in Berlin 26./S. 1903 M. 2 000 000 zu 99.40 %. Kurs mit 3½ % Anleihe von 1903 zus. notiert. 3½ % Stadt-Anleihe von 1901. M. 4 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Vom 2./1. 1906 ab durch Verl. im Sept. per 2./1. des folg. Jahres oder Ankauf mit jährl. mind. % u. Zs.-Zuwachs; eine Hinausschiebung des Beginns der regel- mässigen Tilg. ist seitens der Stadt beantragt worden. Verstärkte Tilg. u. Gesamtkünd. bis Ende 1912 ausgeschlossen. Zahlst.: Crefeld: Stadthauptkasse, Berg. Märk. Bank; Berlin; Deutsche Bank; Elberfeld: Berg. Märk. Bank, von der Heydt-Kersten & Söhne; Duisburg: Duisburg-Ruhrorter Bank; Halle a. S.: Ernst Haassengier & Co.; Hannover: Hannov. Bank. Aufgelegt in Berlin 10./3. 1905 M. 4 000 000 zu 99 %. Kurs mit 3½ %, Anl. v. 1903 zus. notiert. 3½ % Stadt-Anleihe von 1903. M. 4 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000, Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Vom 1./1. 1904 ab durch Verl. im Sept. oder Ankauf mit jährl. mind. 1¼ % u. Zs.-Zuwachs bis spät. Ende 1942; verstärkte Tilg. u. Totalkünd. bis Ende 1911 aus. geschlossen. Zahlst. wie 3½ % Anleihe von 1901. Aufgelegt in Berlin 26./8. 1903 M. 4 000 000 zu 99.40 %. Kurs der Anleihen von 1901 u. 1903 in Berlin Ende 1903–1905: 98.75, 99, 98 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) Danzig. 3½ % konvertierte Stadt-Anleihe von 1882, anfangs 4 %, 1895 auf 3½ % herabgesetzt M. 2 550 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Durch Ankauf oder Verl. im März per 1./10. mit 1 % von M. 2 150 000 u. 1½ % von M. 400 000 u. Zs.-Zuwachs; Verstärk. vorbehalten. Zahlst.: Danzig: Kämmereikasse, Danz. Privat-Aktienbank; Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto- Ges. Die 4 % Anleihe wurde in Berlin gehandelt, während die 3½ % bisher noch nicht eingeführt ist. Verj. der Coup. in 4 J., der verl. Stücke in 30 J Stadt-Anleihe vom 12. Sept. 1904 im Gesamtbetrage von M. 15 450 000, davon begeben, 3½ % Stadt-Anleihe von 1904. M. 5 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 5000. Zs. 1./4., 1./10. Tilg.: Vom 1./4. 1906 ab durch Rückkauf oder Verl. im März per 1./10. mit jährl. wenigstens 1½ % u. Zs.-Zuwachs; verstärkte Tilg. u. Gesamtkündig. bis 31./3. 1915 ausge. schlossen. Zahlst.: Danzig: Kämmereikasse, Danziger Privat-Actien-Bank, Meyer & Gelhorn, Nordd. Creditanstalt, Ostbank f. Handel u. Gewerbe, Ernst Poschmann; Berlin: Seehandlung, Bank f. Handel u. Ind., Nationalbank f. Deutschl.; Hamburg: L. Behrens & Söhne, Vereins- bank; Posen: Ostbank f. Handel u. Gewerbe. Aufgelegt in Berlin 8./12. 1904 M. 5 000 000 zu 98.40 %. Kurs in Berlin Ende 1904–1905: 98.40, 98.10 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K) der verl. Stücke 30 J. (F.) Darmstadt. 3½ % konvertierte Stadt-Anleihe von 1879 Lit. U., anfangs 4½ %, auf 3½ % herab- gesetzt. M. 1 700 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000. Zs.: 1./6., 1./12. Tils: ärl. . Zs.-Zuw. durch Verl. im Dez. per 1./6. oder durch Ankauf innerh. der Zeit von 1885–193/, Verstärk. vorbehalten. 3½ % konyertierte Stadt-Anleihe von 1881 Lit. V., anfangs 4½ %, auf 3½ % herab. gesetzt. M. 3 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./3., 1./9. Tilg.: ½ % mit Zs.-Zuwachs von 1882 ab innerh. 56 Jahren durch Verl. im Mai per 1./9. oder durch Aw kauf. Zahlst.: Darmstadt: Stadtkasse; Berlin, Darmstadt u. Frankf. a. M.: Bank f. Handel u. Ind. Kurs für obige 2 Anleihen Ende 1891–1905: 93.40, 97.40, 97.50, 100.80, 101.60, 100.90, 100.20, 98.40, 94, 92.50, 96.70, 98.80, 99.20, 98.30, 97.80 %. Notiert in Frankf. a. M. 3½ % Stadt-Anleihe von 1888 Lit. G. M. 2 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Von 1889 ab durch Verl. im März per 1./7. oder durch Ankauf innerh. 61 Jahren, Verstärk. u. Totalkünd. vorbehalten. Zahlst. wie oben. 3½ % Stadt-Anleihe von 1894 Lit. J. M. 3 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./5., 1./11. Tilg.: Von 1899 ab innerh. 44 J. durch Verl. im Mai per 1./11.: Verstä u. Totalkünd. vorbehalten. Zahlst. wie oben; aufgel. 6./7. 1894 zu 99 %. Kurs in Frankf. a. M. für Anleihen von 1888 u. 1894 Ende 1891–1905: 93.40, 97.50, 97.50, 100.80, 101.60, 100. 100.40, 89.40, 94, 92.50, 96.70, 98.80, 99.20, 98.30, 97.80 %. 3½ % abgest. Stadt-Anleihe von 1891 Lit. H., anfangs 4 % im April 1903 auf 3½% herabgesetzt. M. 3 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs. 1.½. 18 fle 1893 ab mit ¼ % u. Zs.-Zuw. durch Verl. im Nov. per 1./2, oder durch Ankauf; von 1900 ab Verst. u. Totalkünd. zulässig. Die auf 3½ % nicht abgest. Stücke sind zur Rückz. per 1./8 1903 gekündigt. Zahlst.: Darmstadt; Stadtkasse u. Gaswerkskasse; Berlin u. Frankf. a. M. Dresdner Bank; Oldenburg: Oldenb. Spar- u. Leih-Bank. Aufgel. in Frankf. a. M. 17./11. 1891 zu 100.75 %. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1891–1902: 101 102.85, 102.55, 103.10, 103.20, 109, 101.50, 101, 101, 100.50, 102.50, 102.50 %. Kurs für 3½ % abgest. Anl. in Frankf. a. M. Ende 1903–1905: –, 98.30, 97.80 %. 3½ % Stadt-Anleihe von 1897 Lit. K. M. 5 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000 2000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Von 1902 ab durch Verl. mit jährl. 1 % u. Zs.-Zuwachs; von 190