Anleihen von Korporationen, Standesherren, Gross-Industriellen etc. und unverlosbar, von da ab nach einem Tilg.-Plane in 36 Jahren; von 1910 ab auch Ver- stärkung u. Totalkünd. mit 3 monat. Frist zulässig. Zahlst.: Zweibrücken: Stadtkasse, Rhein. Creditbank, Fil. der Pfälz. Bank, Volksbank; Frankf. a. M.: Deutsche Effecten- u. Wechsel- Bank; Karlsruhe: Veit L. Homburger. Aufgelegt am 29./9. 1899 in Frankf. a. M. zu 101 %. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1899–1905: 101, 100.30, 101.80, 102.70, 102.50, 102, 101.50 %. Verj. der Zinsscheine in 5 J., der verl. Stücke in 30 J. n. F. 4 % Stadt-Anleihe von 1901. M. 120 000 in Stücken à M. 300, 500, 1000. Zs.: 1. 4., 1./10. Tilg. wie oben. Zahlst.: Zweibrücken: Stadtkasse. Die Anleihe wird nicht gehandelt. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) Zwickau. 4 % konvertierte Stadt-Anleihe von 1872 (früher 4½ %, seit 1./1. 1885 auf 4 % herab- gesetzt). M. 1 200 000, davon in Umlauf Ende 1905: M. 488 700 in Stücken à M. 300, 1200. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Durch Verl. im Mai per 2./1. des folg. Jahres. Zahlst.: Zwickau: Stadtkämmerei. 4 % konvertierte Stadt-Anleihe von 1876 (früher 4½ %, seit 1./10. 1881 auf 4 % herabgesetzt). M. 1 000 000, davon in Umlauf Ende 1905: M. 843 500 in Stücken à M. 500, 2000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Durch Verl. im Mai per 1./10. Zahlst. wie oben. Kurs in Zwickau der 4 % Anleihen von 1872/76 1897–1905: 101.75, 100.50, –, 100, 102, 101, –, 101.50, 100.75 %. 3½ % Stadt-Anleihe von 1886. M. 750 000, davon in Umlauf Ende 1905:; M. 702 500 in Stücken à M. 500, 1000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg. u. Zahlst. wie oben. 3½ % Stadt-Anleihe von 1889. M. 1 800 000, davon in Umlauf Ende 1905: M. 1 669 000 in Stücken à M. 500, 1000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg. u. Zahlst. wie oben. 3½ % Stadt-Anleihe von 1890. M. 3 000 000, davon in Umlauf Ende 1905: M. 2 771 000 in Stücken à M. 500, 1000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg. u. Zahlst. wie oben. 3½ % Stadt-Anleihe von 1893. M. 2 000 000, davon in Umlauf Ende 1905: M. 1 974 500 in Stücken à M. 500, 1000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg. von 1904 ab durch Verl. im Mai per 2.1. des folg. Jahres. Zahlst. wie oben. Kurs in Zwickau der 3½ % Anleihen Ende 1897–1909: 100.30, 98.90, 93.75, 92.75, 97.75, 99, 99.70, 99.25, 99.30 %. 3½ % Stadt-Anleihe von 1899. M. 3 000 000 in Stücken à M. 500, 1000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg. von 1910 ab durch Verl. im Mai per 2./1. des folg. Jahres. Zahlst. wie oben. Verj. der Zinsscheine in 4 J., der verl. Stücke in 30 J. n. F. Ileihen von Korporationen, Standesherren, Gross-Industriellen etc. Berliner Stadtsynode. I. Berliner Stadtsynodal-Anleihe von 1900 im Gesamtbetrage von M. 8 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 5000. Zs.: 2. Jan., 1. Juli. Sicherheit: Zur Sicherung der durch die Anleihe eingegangenen Verpflichtungen haftet die Berliner Stadtsynode mit ihrem gesamten Vermögen und der Steuerkraft der Mitglieder der zu ihrem Verbande gehörigen Kirchen- gemeinden. Die Anleihe ist gemäss Art. 74 des Ausführ.-Ges. zum Bürgerl. Gesetzbuch vom 20, Sept. 1899 zur Anlegung von Mündelgeld zugelassen. Von der Anleihe sind bisher begebenf 4 % Anleihe von 1900, I. Ausg. M. 2 000 000. Tilg.: Vom 1./7. 1901 ab durch freih. Ankau: oder Verl. im Jan. mit jährl. 1 % u. Zs.-Zuw. Verstärk. u. Totalkünd. bis 1./4. 1910 ausgeschlossen. Zahlst.: Berlin: Kasse der Berl. Stadtsynode, Seehandlung, Delbrück Leo & Co., Deutsche Bank, Disconto-Ges. Aufgel. 19./1. 1900 M. 2 000 000 zu 100.40 %. Kurs in Berlin Ende 1900–1905: 100.10, 103, 103.40, 103.30, 103, 103.30 %. Verj. der Zinssch. in 4 J. (K.), verl. Stücke in 30 J. (F.) 3½ Anleihe von 1903, II. Ausgabe. M. 2 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 5000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Vom 1./7. 1904 ab durch Verl. im Januar oder durch freihändigen Ankauf mit jährl. wenigstens 1 % u. Zs.-Zuwachs; Verstärkung u. Totalkünd. bis 1./4. 1910 ausgeschlossen. Zahlst.: Berlin: Kasse der Berl. Stadtsynode, Dresdner Bank. Eingef. in Berlin 2./1. 1903 zu 100 %. Kurs in Berlin Ende 1903–1905: 99, 99.10, 98.80 %. Verj. der Zins- scheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) 3¼½ % Anleihe von 1905, III. Ausgabe. M. 2 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 5000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Vom 1./7. 1906 ab durch Verl. im Jan. oder durch freihändigen Ankauf mit jährl. wenigstens 1 % u. Zs.-Zuwachs; Verstärk. u. Totalkündig. bis 1./4. 1910 ausgeschlossen. Zahlst.: Berlin: Kasse der Berl. Stadtsynode, Dresdner Bank u. A. Schaaffh. Bankverein. Aufgel. in Berlin 23./12. 1904 zu 99 %. Kurs in Berlin mit II. Ausg. zus. notiert. II. 3½ % Berliner Stadtsynodal-Anleihe von 1905. M. 2 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 110900, 5000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Vom 1./7. 1906 ab durch Verl. im Jan. oder durch freihänd. An- Kauf mit jährl. wenigstens 1 % u. Zs.-Zuwachs; Verstärk. u. Totalkündig. bis 2./1.1915 ausge- cachlossen. Zahlst. wie oben. Aufgelegt in Berlin 23./12. 1904 zu 99 %. Kurs in Berlin mit 3½ % Anleihe von 1903, II. Ausgabe, zus. notiert.