Republik Frankreich. – Königreich Griechenland. ― = 00 33.................... ); ͤſ 4rrGRr ʒ kK ·hh . 909 220 1) Nach Ausweis der Monatsabrechnungen Dr. 35 582 788 Hiervon ist in Abzug zu bringen der durch die Erhöhung der Tabaksteuer erzielte, ausschliesslich der Staatskasse zugute kommende Mehrertrag itkftftt .... Dr. 33 248 298 3 Es ergiebt sich mithin gegen den Voranschlag eine Mehreinnahme von Dr. 4 348 297, davon gehen ab 18 % für Herstellung des Stempelpapiers und der Streifbänder, Ver- waltungskosten der Kommission etc. = Dr. 782 693, bleiben Dr. 3 565 604, hiervon entfallen aals Anteil auf die griechische Regierung 40 %, während als Zinsaufbesserung für die Gläu- biger 30 % und zur Amortisation weitere 30 % zur Verwendung kommen, d. h. zusammen 60 %, also Dr. 2 139 362, hierzu kommen 60 % des Gewinnes am Wechselkurs Dr. 2 238 300, zus. Dr. 4377 662. Von diesem Betrage kommt die Hälfte (abzügl. einiger kleiner Ausgaben) Dr. 2128 015 = frs. 1824544, als Zinsaufbesserung an die Gläubiger zur Verteilung, wozu noch frs. Gold 305 020, die sich aus den Zs. der amort. Titel ergeben, sowie der Vortrag von 1904 inkl. Zs. Krs. 236 401 treten. Der zur Verteilung gelangende Überschuss im Betrage von frs. 2 365 966 wird folgendermassen verteilt: Gruppe I 8 % „ If 0% „ III 10 % der ursprünglichen 3 3 33 7 77 = 596 870 Sa. frs. 2 266 476 zmort. wird die andere Hälfte des Überschusses im Betrage von frs. 1 876 688, sowie der hnicht verteilte Rest aus 1904 im Betrage von frs. 101 779, d. h. im ganzen frs. 1 978 467 ver- wendet. Dieselben verteilen sich auf Gruppe I frs. 464 700, Gruppe II frs. 1 015 730, Gruppe III frs. 496 000, der Rest von frs. 2037 wird bei der nächsten Verteilung verwendet. Budget: Das Griechische Finanzjahr schliesst zwar formell mit dem 31. Dez., materiell fedoch erst am 31. Okt. ab, indem zur Einziehung der rückständigen Einnahmen zehn Monate Frist verbleiben 1893: Einnahmen Dr. 96 723 418, Ausgaben Dr. 92 133 565 Der Rest von frs. 99 490 wird für das nächste Jahr reserviert. Zur Verstärkung der 1894: „100 029 322, „ 55 135752 1895: „ 94 657 065, „ 91 641 967 1896: „ 96 937 212, „ 90896 459 1897: „92 485 825, „139 292 784 1898: 0 „104 758 827, „110 337 626 1899; „... „ 104 569 576 1900; „111 567 518, „109 318 458 1901: „114 711 660, 5 „ 114 138 752 1902: „114 444 480, „120 812 506 1903: „117 940 042, 0 „117 397 599 1904: „118 966 017, „117 836 428 1905: „126 472 580, „124 981 690 1906: „124 053 358, „ Stand der Staatsschuld am 31. Dez. 1905. A. Goldanleihen. 4 % Monopol-Anleihe von 189 rs. 129 195 000 5 % Fundierungs-Anleihe von 1893 9374 500 „% ͤfGwͤ-G[P¾Wa 485 500 % „ .%„%.. 5 % Pirkus-Larissa-Anleihe von 1890 „57 507 000 fn633 %%%%%%..... 149 217 500 2½ % garantierte Anleihe von 189939938 ..7? 144 772 500 fsenbahn-Anleihe von 19099 49 382 000 Sa. frs. 725 939 500 B. 7 Anleihe in Papier-Drachmen 3.......... Pap.-Dr. 171 629 436 1,6 % Griech. Anleihe von 1881. frs. 120 000 000, davon noch in Umlauf Ende 1905 frs. 99 485 500 in Stücken à frs. 500, 2500, 5000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg:: Siehe unter Arrangement der Staatsschuld. Zahlst.: Berlin: Nationalbank f. Deutschl., S. Bleichröder; Frankf. a. M.: Dresdner Bank. Zahlung der Zs. mit 0.32 von 5 % d. h. 1.60 % zum jeweil. Wechselkurse von kurz Paris: über eine etwaige Erhöh. der Zinsquote siehe Arrangement. Der Coup. Per 1./1. 1901 mit 32 %, do. per 1./7. 1901 mit 36 %, do. per 1./1. 1902 mit 32 %, do. per 1./7. 1902 mit 40 %, do. per 1./1. 1903 mit 32 %, do. per 1./7. 1903 mit 36 %, do. per 1./1. 1904 mit 32 %, do. per 1./7. 1904 mit 44 %, do. per 1./1. 1905 mit 32 %, do. per 1./7. 1905 mit 44 %, do. per 1./1. 1906 mit 32 %, do. per 1./7. 1906 mit 52 % seines Nennwertes bezahlt.