Säo Paulo (Brasilien). – Königreich Schweden. ― Die Betriebseinnahmen u. Ausgaben der Sorocabana-Ituana-Eisenbahn sowie die Betriebs- überschüsse (ohne Abschreib.) stellten sich einschl. der Schiffahrt auf dem Piracicaba und LTiäeété wie folgt: Jahr Einnahmen Ausgaben Überschuss 1892 Milr. 3 195 641 Milr. 1 993 131 Milr. 1 202 509 1893 „ 851 268 „ 2 786 764 „ 1 064 504 1894 „ 5013 069 „ „ ... 1895 „ 5 915 806 „%„ „ 2 606 614 1896 „ 6 717 786 „ 3 984 167 „ 2 733 619 3 „ 352 950 „ 4 761 668 „ 361 282 1898 „ 13 „ 4 609 926 „ 4 177 986 1899 „ 9 484 639 „996 663 „ 3 487 975 1900 „ „ 615 „ 3 544 921 1901 „ 10 394 663 „ 5 130 950 „ 5 263 713 1902 10 195 907 „ 5 378 843 „ 4 817 064 1903 „ 10 097 048 „ 6 697 089 „ 3 99 958 1904 „ .. . „ 3 446 517 1905 „ 10 144 079 „ 6 581 836 „ 92 243 Die Sorocabana-Ituana-Eisenbahn umfasst die Sorocabana-Hauptlinie von Säo Paulo über Säao Roque, Sorocaba, Botucatu, Avaré nach Cerqueira Cezar in einer Ausdehn. von 421,211 km, sowie die Zweiglinien dieser Bahn von Boituva nach Itapetininga (65,1 km), von Cerquilho nach Tiété (8,69 km), von Victoria nach Porto Martins (30,082 km), von 13 de Maio nach Araqua (6,877 km), von Capäo Bonito nach Agudos (95,247 km), sowie die Ituana-Hauptlinie von Jundiahy nach Itu (67,731 km), die Verbindungsbahn Itü-Mayrink (55 km) u. die Zweig- linien von Itaicy nach Säo Pedro (149,425 km) u. von Chaves dach João Alfredo (17,428 km). Die Gesamtlänge der Linien beträgt demnach 914,791 km. Die Spurweite aller Linien ist I m. Die beiden Bahnen verbinden mit ihren zahlreichen Zweig- u. Nebenlinien die reichen Kaffeedistrikte im Südwesten des Staates Sao Paulo mit der zum Ausfuhrhafen Santos führenden Säão Paulo Railway. Die Nebenlinie Itaicy-Capivary-Piracicaba-São Pedro führt in ausgedehnte Zuckerrohrgebiete und vermittelt durch die Zweiglinie Chaves-João Alfredo die Verbindung mit der Flussschiffahrt auf dem Piracicaba. Die Dresdner Bank und die Banque de Paris et des Pays-Bas haben das Recht, die Inh. der Schuldverschreib. in allen Teilen betreffs der Hypoth. zu vertreten bezw. durch andere vertreten zu lassen, ohne dass dadurch die Rechte, welche aus sich selbst jedem Inh. der Illitel der Anleihe zustehen, beeinträchtigt würden. Zahlst.: Berlin: Dresdner Bank, A. Schaaffh. Bankver., sowie deren sämtl. Niederlass. in Deutschl.; Paris: Banque de Paris et des Pays-Bas, sowie ihre Niederlass. in Holland, Belgien u. der Schweiz; London: Dresdner Bank; Basel: Akt.-Ges. von Speyr & Co. Zahl. der Zs. u. des Kapitals frei von allen gegenwärt. u. zukünft. brasil. Steuern u. Abgaben in Deutsch- land in Mark. Die Anleihe wurde aufgelegt 17./4. 1905 zu 98 %. Kurs Ende 1905: In Berlin: 97.90 %. – In Frankf. a. M.: 97.50 %. – In Hamburg: 97.70 %. Verj. der Zinsscheine in 5 J., der verl. Stücke in 30 J. (F.) Königreich Schweden. Stand der Staatsschuld am 1./1. 1906: Inländische Schuld Kr. 54 550 000, 3½ % Anleihe von 1880 Kr. 87 664 500, 3½ % Anleihe von 1886 Kr. 58 118 222.22, 3 % Anleihe von 1888 Kr. 24 666 666.67, 3½ % Anleihe v. 1890 Kr. 30 318 222.22, 3 % Anleihe v. 1894 Kr. 18 000 000, 3½ % Anleihe v. 1899 Kr. 35 181 000, 4 % Anleihe v. 1900 Kr. 36 320 000, 3½ % Anleihe v. 1904 Kr. 36 000 000. Sa. Kr. 380 818 611.11. Budget für 1895: Einnahmen Kr. 97 041 000, Ausgaben Kr. 97 041 000 3 „ 1896: „100 534 000, „100 534 000 „ 1897: „ 111 731 000, „%„%%%. 5 „ 1898: 3 „120 086 000, „ „120 086 000 5 „ 1899: 5 „123 393 000, „123 393 000 „ 1900; 1 „ 137 307 000, „ 137 307 000 3 „ 1901: 5 „ 145 681 000, „ 145 681 000 3 „ 1902: 3 „156 143 000, „156 413 000 „1903: 3 „172 468 200, 3 „ 172 468 200 „ 1904 3 „173 655 000, „ 173 655 000 3 „ 1905: „177 225 000, „177 225 000 „1906: „179 270 000, 5 „179 270 000 3½ % Schwedische konvertierte Staats-Anleihe von 1880, von 4 % auf 3½ % im Jahre 19895 herabgesetzt. M. 134 640 000 = Kr. 119 790 000 in Stücken à M. 408, 2040, 10 200, 20 400. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Von 1882 ab durch Verlos. innerh. 50 Jahren; v. 1./10. 1900 ab Ver- cCtärkung u. Totalkünd. mit dreimonat. Frist zulässig. Zahlst.: Berlin, Dresden u. Hamburg: DDiresdner Bank; Hamburg: Nordd. Bank; Frankfurt a. M.: Deutsche Vereinsbank; Leipzig: