Ausländische Banken, Hypotheken-Banken und Sparkassen. 4 % Pfandbr. Ser. I u. II, in Stücken à K 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Durch Verl. innerh. 50 J. Zahlst.: Berlin, Bremen, Frankf. a. M., Hamburg u. München: Deutsche Bank; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank; Mannheim: Rhein. Creditbank; Strassburg i. E.: Strassb Bank, C. Staehling, L. Valentin & Co.; Stuttgart: Württ. Vereinsbank. Zahl. der Coup. u. verl. Stücke zum Tageskurse für kurz Wien. Eingef. Okt. 1895. Beim Handel an der Börse K 100 = M. 85. Kurs Ende 1895–1905: In Berlin: 98.75. 99, 99.25, 97.25, 91.75, 89.60, 85, 97, 98.40, 98.50, 97,20 %. –— In Frankf. a. M.: 99, 98.70, 99.30, 96.80, 91.50, 89, 84.50, 96.70, 98, 98, 97% 4½ % Pfandbr. Ser. IV u. V, in Stücken à K 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./3., 1./9. Tilg. Sämtliche Pfandbriefe sind zur Rückzahlung per 1./9. 1905 gekündigt. Zahlst.: Berlin, Bremen Frankf. a. M., Hamburg u. München: Deutsche Bank; Bremen: Disconto-Ges.; Frankf. a. M. Deutsche Vereinsbank; Strassburg i. E.: Bank von Els. u. Lothr., Strassb. Bank, C. Staehling L. Valentin & Co.; Stuttgart: Württ. Vereinsbank. Zahl. der Coup. u. verl. Stücke zum Tages- kurse für kurz Wien. Aufgel. in Berlin, Frankf. a. M. 17./4. 1895 K 8 000 000 Ser. IV zu 99.50 %. Beim Handel an der Börse K 100 = M. 85. Kurs Ende 1895–1904: In Berlin: 103, 102 101.90, 100.90, 95.50, 95, 93.75, 100.50, 101.10, 101.60 %. – In Frankf. a. M.: 103.10, 102.40 102.20, 100.50, 96, 95.40, 93.50, 100.70, 100.80, 101.50 %. – In Hamburg: 102.80, 102, 101.560 100.25, 96.25, 94.25, 93, –, 101, 101.40 %. Kurs-Notiz seit 1./9. 1905 eingestellt. Kommunal-Obligationen in Umlauf Ende 1905: K 20 642 600. Dieselben werden an keiner deutschen Börse notiert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je 5 Aktien = 1 St., Max. inkl. Vertret. 30 St, Gewinn-Verteilung: 5 % Div. an Aktionäre, vom Rest 10 % z. R.-F., 15 % Tant. an Dir., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Kassa 101 001, Effekten d. Pfandbr.-Sicherstell.-F. inkl. Zs. 5 014 156, do. des Sicherstell.-F. für Kommunal-Schuldverschreib. inkl. Zs. 3 062 568, Wertp. inkl. Zs. 1 146 178, Guth. b. Bankinstituten 1 459 733, Lombard-Darlehen auf pupillar- sichere Effekten u. lauf. Rechn. cedierender Institute 4 164 107, eig. Pfandbr. inkl. Zs. 1 955 358, eig. Komm.-Schuldverschreib. u. Oblig. inkl. Zs. 2 149 290, in Pfandbr. gewährte Darlehen 91 018 602, in Komm.-Schuldverschreib. u. Oblig. gewährte Darlehen 20 608 652, Effekten des Pens.-F. inkl. Zs. 159 621, Institutsgebäude 899 548, Inventar 40 210, transit. Konti 484 252. — Passiva: A.-K. 12 000 000, R.-F. 940 657, Wertp.-Kursdiffer.-R.-F. 71 665, Pens.-F. d. Beamten u. Diener 160 656, emittierte Pfandbr. 90 797 200, do. Komm.-Oblig. 20 642 600, verl. Pfandbr. u. Komm.-Oblig. 1 668 305, alte Div. 1815, einzulös. Coup. u. Coup.-Dotationen 1 809 809, zurückbehalt. Beträge aus Hypoth.- u. Komm.-Darlehen 982 348, Forder. cedierender Institute u. Saldi laufender Rechn. 1 382 011, transit. Konti 979 727, Gewinn 826 484. Sa. K 132 263 278. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. 334 744, Beitrag zum Pens.-F. 4306, Präsenzmarken-Pauschale d. Dir. u. Honorar d. A.-R. 51 600, Steuern u. Gebühren 77 381, Steuern auf d. Institutsgebäude 7388, Spesen do. 519, Verlust an Effekten 5945, Zs. auf von Darlehen zurückbehalt. Beträge u. sonst gezahlte Zs. 76 781, Gewinn 826 484. – Kredit: Vortrag a. 1904 16 117, Provis. u. sonst. Erträgnisse a. Hypoth.- u. Komm.-Darlehen 591 655, Zs. 742 856 Mieten 34 522. Sa. K 1 385 150. Verwendung des Reingewinns: Zum R.-F. 59 343, Tant. an Dir. 31 555, do. d. Gen.-Dir. 8104, an d. Kursdifferenzen-R.-F. 28 335, an Pens.-F. 10 000, Abschreib. auf Inventar 5210, do. vom Hause 9548, 5½ % Div. 660 000, Vortrag 14 389. Dividenden 1893–1905: 0, 5, 5, 5, 5½, 5½, 5, 5, 5½, 5½, 5½, 5½, 5½ %. Direktion: Präs. Ludwig von Mändy, 2. Präs. Bernhard Popper, Vicepräs. Karl Flittner, Vicepräs. Karl Vass, ferner 32 Mitgl. Gen.-Direktor: S. Leitner. Aufsichtsrat: Präs. Gen.-Dir. Dr. Géza von Hovänyi, Salomon Fischer, Gen.-Dir. Martin Kaltenecker, Gen.-Dir. Moritz Länyi, Dr. Alex. Proszwimmer, Alex. Szepessi, Adolf Réveész. Commerzbank in Warschau mit Filialen in St. Petersburg, Lodz, Sosnowice, Czenstochau, Lublin, Kalisch, Agentur in Bendzin. Gegründet: 1870. Neues Statut v. 6./5. 1898. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften in ausgedehntem Sinne. Kapital: Rbl. 12 000 000 in 48 000 Aktien à Rbl. Papier 250 nach Erhöhung um Rbl. 3 000 000 auf G.-V.-B. v. 21./5. 1898, letztere zu Rbl. 425 per Aktie zum Bezuge den alten Aktionären angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Jan.-Mai. Stimmrecht: Je 10 Aktien = 1 St., Maximum 10 St. Gewinn-Verteilung: 6 % Div., vom Üfberschuss 10 % z. R.-F., 20 % Tant., Rest als Super? Div. Sobald die Reserve den dritten Teil des St.-Kapitals erreicht hat, dürfen die Zs. vom R.-F. auf G.-V.-B. der zur Verteilung bestimmten Div. zugerechnet werden, hat die Reserve die Hälfte des St.-Kapitals erreicht, so darf auf G.-V.-B. die gesamte, dem R.-F. zuzuwendende Summe ebenso wie die verfallenen Div.-Coup. der Div. zugezählt werden. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Kassa 1 114 707, lauf. Rechnung mit der Reichsbank 264 483, diskont. Wechsel mit mind. 2 Unterschriften 17 914 271, diskont. Solawechsel, hypoth, gesichert 998 772, Wechsel zum Inkasso 1 950 656, geloste Effékten u. Coupons 44 625, Dar- lehen gegen Unterlage von Wertpapieren auf feste Termine 410 382, Darlehen on call gegen Unterlage von Wertpapieren 10 333 938, eigene Effekten 2 036 797, do. des R.-F. 5 849 820,