Ausländische Banken, Hypotheken-Banken und Sparkassen. der 10 % des A.-K. entspricht, während der überschiessende Betrag in der Weise verteilt wird, dass 15 % zur Bildung eines Pens.-F. abgesetzt werden, 10 % als weitere Tant. dem Verwalt.-Personal der Bank, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Kassa 3 017 730, Münzsorten 334 401, inländ. Wechsel 37 789 686, ausländ. do. 2 883 864, Darlehen gegen Sicherheiten 26 955 044, Debit. gegen do. 16 126 548, Oblig. 4 874 093, do. des R.-F. 3 126 067, Coup. 39 707, Aktien 504 681, Prior.-Aktien 8351, ausländ. Korrespondenten 3 472 202, inländ. do. 14 507 412, div. Rechnungen 333 526, Bankgebäude 2 894 000, Inventar 70 000, Hyp.-Abteil. 1 192 788. – Passiva: A.-K. 12 500 000, RGR.-F. 3 125 000, Extra-R.-F. 2 600 000, Disp.-R.-F. 600 000, Pens.-F. 822 442, Depos.-Kto 83 228 433. Girokto 7 306 383, Bankpostwechsel 888 710, ausländ. Korrespondenten 1 791 889, inländ. do. 598 308, Inkassowechsel 154 352, div. Rechnungen 1 842 518, rediskontierte Wechsel 500 000, alte Div. 16 106, Zs. u. Provis. pro 1906 330 544, Gewinn 1 825 414. Sa. Fin. M. 118 130 099. = Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 077 626, Abschreib. auf: a) Bankgebäude 46 882, b) Inventar 27 980, c) ausstehende Forder. 383 909, Gewinn 1 825 414. – Kredit: Vortrag 284 561, Zs. u. Provis. abzügl. gezahlte 2 380 372, Zs. u. Kursgewinn auf Oblig. u. Ooup. 239 172, Agiokto 396 212, überjährige Bankpostwechsel u. Tratten 566, verfall. Div. 92, Hyp.-Abteil. 60 834. Sa. Fin. M. 3 361 811. Hypotheken-Abteilung. Bilanz: Aktiva: Darlehen 10 558 719, aufgelaufene Zs. 148 448, Kapitalrabatt 65 192, Organisationskosten 1750. – Passiva: 4 % Oblig. von 1897 4 724 000, 4 % do. von 1898 4 763 500, aufgelaufene Zs. 93 821, Nordische Actienbank 1 131 954, Netto- gewwinn für 1905 60 834. Sa. Fin. M. 10 774 109. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 9574, Amort. a) Organisationskosten 1000, b) Kapitalrabatt 25 610, Coup. 382 600, Nettogewinn 60 834. Sa. Fin. M. 479 618. – Kredit: ZEs. Fin. M. 479 618. Gewinn-Verwendung: Div. 1375 000, Pens.-F. 43 628, Tant. an V.-R., Dir. u. Beamte 11 585, Vortrag 315 201. Dividenden 1892–1905: 9, 8½, 9¼, 9½, 9 ¾, 10, 11, 10, 11, 11, 12, 12, 11, 11 %. Direktion: W. Burjam, F. Heikel, G. af Forselles, W. Rothe, W. Brunou. 8 Verwaltungsrat: W. Dippell, Nils Perander, A. L. von Knorring, Walter Hoving, E. öhman, Rudolf Elving, L. Pacius, Gösta Björkenheim, Gust. Rud. Idman. K. K. priv. allgemeine österr. Boden-Credit-Anstalt in Wien I, Teinfaltstrasse 8. Gegründet: 15./6. 1863. Dauer 90 Jahre. Neues Statut 27./4. 1899. Zweck: Die Anstalt gewährt Darlehen gegen Hypoth., auch ohne hypoth. Sicherheit an Landes-, Bezirks- u. Orts- Gemeinden etc. und gibt auf Grund dieser Geschäfte Pfandbr. oder andere Schuldverschreib. aus. Sie ist berechtigt, Bankgeschäfte etc. zu betreiben. Die Gesamtsumme der von der Ges. auf Hypoth., dann an Landes-, Bezirks- u. Ortsgemeinden gewährten Darlehen darf den Z3ofachen Betrag des bar eingez. A.-K., und die im Wechseleskompte und zu nicht speciell be- deesckten Krediten verwendete Summe den doppelten Betrag des bar eingez. A.-K. zuzüglich des Betrages des ordentl. R.-F. und der keinem spec. Zwecke gewidmeten sonstigen R.-F. nicht übersteigen. Die Gesamtsumme der wirklich ausgegebenen Pfandbr. darf die Gesamtsumme der jeweilig bestehenden Hypoth.-Forder. niemals überschreiten. Die Ges. ist jedoch berechtigt, Pfandbr. für höchstens fl. 2 000 000 auf später zu erwerbende Hypoth. anticipando auszugeben, wenn ein dem Nominalbetrage dieser Pfandbr. gleichkommender Betrag entweder in Barem oOler in pupillarsicheren Wertp. als Deckung dieser Pfandbr. in der Depositenkasse der An- Stalt hinterlegt wird. Für die pünktliche Verzinsung und Einlösung des Pfandbr.-Kapitals haften vorzugsweise die Gesamtheit aller Forder. an Kapital und Zs. aus den gegen Hinaus- gabe von Pfandbr. gewährten Hypoth.-Darlehen, die Kapitalrückzahlungen aus diesen Darlehen, Ssowie die für anticipando begebene Pfandbr. bestellte Sonderkaution; überdies das gesamte sonstige bewegliche und unbewegliche Vermögen der Anstalt. Als Deckung für die von der Anstalt herausgegebenen Schuldverschreib. dienen alle Forder. an Kapital und Zs. aus den gegen Hinausgabe von Schuldverschreib. gewährten Darlehen sowie die Kapitalrückzahlungen aus diesen Darlehen. Kapital: K 45 000 000 in 150 000 Aktien à K 300. Urspr. fl. 3 600 000 in 60 000 Aktien 2A fl. 200 mit 30 % Einzahlung; durch Einzahlung von weiteren 10 % später auf fl. 4 800 000 erhöht. Im Jahre 1870 erfolgte die Em. von 60 000 Aktien à fl. 200 mit 40 % Einzahlung, s80 dass das A.-K. fl. 9 600 000 = K 19 200 000 betrug. Durch Beschluss der G.-V. v. 24./4. 1900 wurden K 4 788 000 aus dem ausserordentl. R.-F. B und K 12 000 aus dem ausserordentl. K.-F. A entnommen und auf das A.-K. übertragen, so dass das A.-K.-Kto auf K. 24 000 000 erhöht wurde, eingeteilt in 120 000 Aktien à fl. 200 = K 400 mit 50 % Einzahlung. In Geemässheit der Beschl. der ausserord. G.-V. v. 6./2. 1906 wurden vom ausserord. R.-F. B K 12 000 000 auf A.-K.-Kto übertragen, wodurch sich das A.-K. auf nom. K 36 000 000 erhöhte, die Aktien, auf welche somit eine Einzahl. von K 300 entfällt, liberiert u. das A.-K. durch weitere Ausgabe von 30 000 bar u. voll eingezahlten Aktien à K 300 nom. auf K 45 000 000 erhöht. Ordentl. R.-F. K 24 000 000, ausserordentl. R.-F. K 18 500 000, Agio-F. K 9 600 000, R.-F. für dubiose Forder. K 644 800 inkl. Zuweisung pro 1905. Pfandbriefe u. Schuldverschreib. In Umlauf Ende 1905: K 344 594 629.