320 Ausländische Banken, Hypotheken-Banken und Sparkassen. zu 99.25 %. Lieferbar in Deutschland: K 20 000 000, und zwar Nr. 7101–19 600 à K 200, Nr. 21 851–34 350 à K 1000, Nr. 2051–2850 à K 5000, Nr. 703–802 à K 10 000. Kurs Ende 1896 bis 1905: In Berlin: 99.50, 99.75, 98.25, 94.50, 93, 92.75, 97.30, 99, 98.10, 97 %. – In Frankf. a. M.; 99.50, 99.80, 97.95, 94.25, 92.50, 92.40, 97.50, 98.50, 98.20, 97 %. Verj. der Coup. in 6 J., der verl. Stücke in 20 J. n. F. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Barvorrat 4 101 942, Institutsgebäude 5 217 000, Wechsel- Portefeuille 72 460 590, offene Kreditwechsel gegen hypoth. Deckung 14 524 471, Vorschüsse auf Effekten 20 672 013, Darlehen auf Immobil. in Barem 8 328 745, do. in Pfandbr. 108 815 093, Darlehen f. gemeinn. öffentl. Werke 4 915 994, do. an Gemeinden u. Munizipien 163 414 081, do. an das kgl. ung. Arar (eskomptierter Kaufschilling verkaufter Staatsgüter) 1 146 986, do. auf staatl. garant. Schuldscheine 182 133, Debit. 53 840 713, im Subhastationswege erworbene Immobil. 213 360, Wertp. inkl. Zs. 84 069 317, Effekten d. Spec.-F. zur Sicherstell. d. Pfandbr. inkl. Zs. 6 043 133, do. der Komm.-Oblig. inkl. Zs. 8 091 998, Vorrat an eig. Pfandbr. inkl. Zs. 492 388, do. Komm.-Oblig. inkl. Zs. 9 637 481, do. an verl. eig. Pfandbr. inkl. Zs. 46 411, do. do. Komm.-Oblig. inkl. Zs. 47 672, fremde Kassenscheine inkl. Zs. 3 756 650, Wertp. des Pens.-F. 1 780 373, do. der „Asyl“-Stiftung 401 265, do. der „Honvéd'“. Stiftung 19 980. – Passiva: A.-K. 15 000 000, ordentl. R.-F. 15 498 419, Spec.-R.-F. 18 053 821, Pens.-F. 1 780 425, Einlagen auf Sparbücher 257 385 211, im Verkehr befindl. Kassenscheine 76 000, Kredit. im Kontokorr. 42 965 427, emittierte 4 % Kronen-Pfandbr. 80 576 200, do. 4 % fl.-Komm.-Oblig. 59 554 800, do. 4 % Kronen-Komm.-Oblig. 50 595 000, do. 4½ % do. 16 339 200, im Verkehr befindl. verl. Pfandbr. 485 600, do. Komm.-Oblig. 1 387 200, unbehob. Coup. von Komm.-Oblig. u. Pfandbr. 43 285, do. Aktien 5010, Stiftungen: „Fäy Andräs“ 78 000, „Asyl“ 412 092, „Honved 20 877, Stiftung für ein Stipendium an der Pester Oberrealschule 4200, transit. Posten 5 386 925, Reinerträgnis 6 572 099. Sa. K 572 219 791. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Bezahlte u. kapitalisierte Zs. auf Sparbücher 8 957 494, bezahlte u. bis 31./12. fäll. Zs. auf Kassenscheine 3464, Zs. nach Kontokorr.-Kredit. 805 746, do. auf Pfandbr. u. Komm.-Oblig. 9 254 399, Abschreib. von den Institutsgebäuden 28 000, do, auf Wechsel u. Forder. 14 471, Gehälter 514 884, Verwalt.-Kosten 336 513, Steuern u. Gebühren 163 058, Reinerträgnis 6 572 099. – Kredit: Vortrag a. 1904 514 153, Zs.: auf Darlehen 12 485 533, auf Vorschüsse auf Effekten 868 709, auf Wechsel 3 355 333, auf offene Kreditwechsel 926 488, auf Wertp. 5 324 808, auf fremde Kassenscheine 186 853, Kontokorr- Debit. 2 502 424, Provis. u. div. Gebühren 211 469, eingefloss. dubiose Forder. 4945, Ertrag der Immobil. 269 413. Sa. K 26 650 129. Gewinn-Verwendung: Div. inkl. Coup.-Stempel 5 268 750, zu gemeinnütz. u. Wohlthätig- keitszwecken 60 000, Remunerat. an die Beamten 100 000, Dotation an den Ausschuss 37 367, Vortrag auf 1906: 518 767. Dividenden 1890–1905: 36, 40, 40, 40, 40, 40, 40, 40, 40, 42½, 42½, 40, 40, 40, 32, 35 % Direktion: Präs. Stefan von Kleh, Eudwig Baumgarten, Sigmund von Biré, Baron Ernst Daniel, Josef von Hajos, Alexander Hatvany-Deutsch, Dr. Sigmund von Läszlö, Paul von Sigray, Georg von Szerb, Edmund von Szitänyi, Alois Unger, Arthur von Végh. General-Direktor: Edmund Hevesi. Aufsichtsrat: Präs. Stefan von Tahy, Victor von Dalmady, Dr. Max Falk, Sigmund von Haläsz, Melchior von Hajos, Dr. Ladislaus Kléh, Géza von Polonpi. V, Dorotheagasse 1. (Pesti magyar kereskedelmi bank.) Gegründet: 14./10. 1841. Dauer bis zum Jahre 2000. Neuestes Statut vom 17./2. 190. 3 Zweck: Betrieb von Bank- und Handelsgeschäften jeder Art; sie ist berechtigt, Hypoth.- Darlehen an Eigentümer unbewegl. Güter mit Inbegriff von Häusern auf lange oder kurze Frist zu gewähren, deren Rückzahlungen sowohl auf einmal, als auch in Raten oder An- nuitäten bedungen werden können, ferner Darlehen an den Staat oder an staatl. Anstalten (Unternehmungen), an Municipien, Städte, Gemeinden und andere zur Ausschreibung von Iffentl. Lasten berechtigte Korporationen, soweit dieselben zur Aufnahme solcher Darlehen durch das Gesetz oder durch gesetzmässig erwirkte Bewilligung berechtigt sind, nicht nur gegen hypoth. Sicherstellung, sondern auch oline solche, gegen Zusicherung der Verzinsung und Rückzahlung mittels Umlagen oder sonst. Einnahmen, event. gegen andere Sicher- stellungen; ferner Unternehm. oder Ges., welche die Verbesserung von Grund und Boden, die Herstellung, Erhaltung oder den Betrieb von Kommunikationsmitteln, welcher Art immer, zu Wasser oder zu Lande, oder deren Bauausführungen zum Zwecke haben, zu unterstützen, indem sie diesen Unternehm. oder Ges. Kredite oder Darlehen gegen Bedeckung durch Hypoth., Faustpfänder oder andere Sicherstellung, insbes. auch gegen Garantie, welche von Landes-, Bezirks- und Ortsgemeinden oder in sonst zulänglicher Weise geleistet werden, gewährt. Auf Grund dieser Darlehensgeschäfte ist die Bank berechtigt, bis zur Höhe der Summen, welche die Darlehensnehmer aus diesen Geschäften der Bank schulden, Pfandbr. oder zinstragende Schuldverschreib. (Kommunal-Oblig.), welche im Wege der Verl. zurück- gezahlt werden, auszugeben. Zur besonderen Sicherstellung der Pfandbr. und Kommunal- Öblig. dienen die gesamten Forder., auf Grund deren Pfandbr. resp. Kommunal-Oblig. emittiert / ½777 ... ....