338 Ausländische Banken, Hypotheken-Banken und Sparkassen. Betriebs-Ges. der Orientalischen Eisenbahnen, Deutsche Petroleum A.-G., Actien-Brauerei Sarajevo, Ungarische Hanf- u. Flachs-Industrie A.-G. vorm. Salzmann & Comp., Ungarische Gummiwarenfabrik-A.-G., Leykam-Josefsthal A.-G. für Papier- u. Druckindustrie, Kabelfabrik- A.-G., Banque Belge de Chemins de Fer, Bosnische Forstindustrie-Gesellschaft, Bosnische Cellulose-Fabriks-Gesellschaft, Deutsch-Oesterreichische Mannesmannröhren -Werke, A.-G. der k. k. priv. Teppich- u. Möbelstoff-Fabriken vorm. Philipp Haas & Söhne, „Clotilde“, Erste Ungarische Aktiengesellschaft für chemische Industrie, Steinkohlen- u. Ziegelwerksgesellschaft in Pest, Moravia-Brauerei u. Malzfabriks-Aktien-Gesellschaft; ausserdem hat sie sich mit mässigen Beträgen an der Mercedeès Société francaise d'Automobiles und an der General Mining and Finance Corporation beteiligt. Mit der Banca Commerciale Triestina hat die Bank im Jahre 1904 ein Abkommen getroffen, durch welches ihr Einfluss bei diesem Institute sichergestellt und ihr eine entsprechende Beteil. an dem Gewinne desselben vorbehalten wird; auch ist sie in der Verwalt. der genannten Bank durch 2 ihrer Direktoren vertreten Durch Aktienbesitz ist die Bank beteiligt an der Banque Balkanique in Sofia. Kapital: K 130 000 000 in 325 000 Aktien à fl. 200 = K 400 (200 000 Abschnitte à 1 Aktie und 5000 Abschnitte à 25 Aktien); urspr. fl. 8 000 000 mit 40 % Einzahlung, 1875 infolge Einzahlung von weiteren 10 % und Umtausch in vollgezahlte Aktien à fl. 100 sowie gleich- zeitiger Begeb. von fl. 8 000 000 auf fl. 12 000 000 erhöht, 1877 durch Rückkauf von fl. 4 000 000 auf fl. 8 000 000 herabgesetzt, 1880 auf fl. 25 000 000, 1896 auf fl. 32 500 000 erhöht, bei der letzten Emission wurden die alten Aktien à fl. 100 in Aktien à fl. 200 = K 400 zus. gelegt, 1899 auf K 80 000 000 und 1905 auf K 100 000 000 erhöht. In der ausserordentl. G.-V. vom 13./6. 1906 wurde das Kapital um weitere K 30 000 000 auf K 130 000 000 erhöht. Von den neuen Aktien, welche ab 1./1. 1906 div.-ber. sind, wurden K 16 000 000 den alten Aktionären zum Preise von K 510 für jede neue Aktie zum Bezuge angeboten. Auf je 25 alte Aktien entfielen 4 neue Aktien, auf je 19 alte 3 neue, auf je 13 alte 2 neue und auf je 7 alte 1 neue Aktie. Die restl. K 14 000 000 übernahm ein Konsortium zu 130 % fest mit 2jähriger Sperre. Die Aktien werden in Wien, Budapest, Triest, Berlin, Frankf. a. M., Zürich u. Basel gehandelt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je 25 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vorweg 5 % Div., vom Überschuss 10 % zum R.-F., bis dieser 30 % des Kapitals erreicht, vom Uberrest 7 % an Administr.-Rat, Tant. an Dir., das Übrige zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Kassa u. Giroguth. 12 578 408, Coup. u. Sorten 3 807 559, diskontierte verl. Effekten 1 861 268, Wechsel in Kronen-Währung (abzügl. 4½ % Eskompte) 132 237 824, do. in fremder Währung 9 257 601, Vorschüsse auf Effekten (Report) 12 295 295, Guth. bei Bankfirmen 9 117 583, do. durch Effekten bedeckt 80 594 491, do. durch Geschäfts- wechsel, Konnossements, Warrants u. Bürgschaften bedeckt 34 362 335, do. durch Hypoth. bedeckt 15 643 962, div. andere Guth. 84 178 810, Wertp.: Eisenbahn-Aktien 2 669 134, Eisenb.- Prior., Anleh.-Oblig., Staatsrenten u. Lose 196 690, Bank-Aktien 5 379 584, Bergwerks- u. Ind.- Aktien 12 807 138, Effekten der Zweigniederlass. u. Depos.-Kassen in Staatsrenten, Prior, Pfandbr. u. Anlagewerten bestehend 5 300 546, Einzahl. auf Konsortialgeschäfte 15 917 697, Immobil. 4 370 172. – Passiva: A.-K. 100 000 000, R.-F. I 15 673 795, do. II 2 129 349, Res. für den Bau eines Bankgebäudes 1 749 954, do. aus Kapitalvermehrung 1899 u. 1905 8 598 533, alte Div. 8842, Accepte u. Anweisungen 53 807 733, Aval-Tratten 9 003 317, Kassenscheine u. Einlagenbücher 19 629 885, Kredit. 221 567 398, Gewinn 10 407 291. Sa. K 442 576 097. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 2 707 395, Spesen 2 037 883, Pens.-F. u. Kranken- kasse 132 250, Steuern u. Gebühren 1 410 018, Verluste an Forder. 359 041, Gewinn 10 407 291. – Kredit: Vortrag 1 441 810, Zs. 9 118 159, Wertp. u. Waren 1 622 491, Valuten u. Devisen. 445 933, Provis. 3 651 782, Konsortialgeschäfte 773 703. Sa. K 17 053 878. Gewinn-Verwendung: R.-F. 396 548, Tant. 835 078, Div. 7 500 000, Res. für den Bau eines Bankgebäudes 200 000, Vortrag auf 1906 1 475 664. Kurs: In Berlin Ende 1890–1905: 104, 105.25, –, 108.50, 148.80, 145, 131, 127, 132.50, 136, 116.50, 111, 115, 134.50, 143.30, 144.50 %. – In Frankf. a. M. Ende 1890–98: 104 , 92¾, 96 ¾, 101½, 125½, 117½, 223¼, 218½, 225 fl. per Stück; 1899–1905: 137, 116.50, 111, 114.10, 134.25, 143.30, 145.30 %. Usance: In Berlin versteht sich der Kurs seit 1888 in Prozenten, wobei seit 1./7. 1893 fl. 100 – M. 170, früher fl. 100 = M. 200; in Frankf. a. M. seit 1./1. 1899 dieselbe Kursnotiz, vorher fl. per Stück, wobei fl. 100 = M. 200; bis 1895 Notiz für alte Aktien à fl. 100, seit 1896 für neue Aktien à fl. 200. Der Div.-Schein ist auch nach dem 1./1. mitzuliefern. Der weisse Mantel darf fehlen. Dividenden 1871–1905: 40, 80, 0, 5, 0, 0, 4, 5, 9, 8, 8, 7, 6, 7, 6, 5, 5, 7, 8, 8, 7, 7, 8, 8, 8, !4ů¼Gẽdwmß ̃ Ü(( % *. Administrationsrat: Präs. Adolf Ritter von Schenk, Vicepräs. Dr. Jos. Joly, Dr. Eug. Graf Czernin, Hans B. Czizek Edler v. Smidaich, Philipp Ernst Fürst zu Hohenlohe-Schillingfürst, Gustav Schlumberger Edler von Goldeck, Alfred Baron Liebieg, Stanislas Graf Hoyos. Direktoren: Carl Stögermayer, Bernh. Popper, Felix Kuranda, H. Marcus, Gerson, Konstantinopel; Stellv. S. Fischer, Dr. Wilh. Ritter von Adler, S. Ichenhäuser, Ignaz Popper, G. Kutzimano. Zahlstellen: Wien: Eigene Kassen; Berlin, Frankf. a. M. u. München: Deutsche Bank;: Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank; Stuttgart: Württ. Vereinsbank; Zürich u. Basel: Schweigz. Kreditanstalt u. Schweiz. Bankverein; ferner in Basel: A.-G. von Speyr & Co.; Triest: Banca Commerciale Triestina. 3 „ ==v 3.... ..