Ausländische Industrie-Gesellschaften. 361 Usance: Seit 2./1. 1899 ist der Div.-Coup. bis zum Tage der Div.-Zahlung mifzüliefern, ferner werden seit dieser Zeit 4 % Stück-Zs. berechnet, früher 50 Dividenden: 1890: 5 % (Bau-Zs.); 1891–1905: 4, 0, 6, 7, 10, 10, 10, 9, 0, 0, 0, 3½, 0, 0, 0 %. Direktion: Konsul A. W. Angel, Fr. Afzelius, A. W. Wallberg, Halmetad; Dir. Max Meyer, H. Robertson, Hamburg; Dir. Pontus Hellberg, Oskarström; Stellv.: Dir. Aug: Gesterling, Oskarström; Dir. And. Johansson, Dir. A. L. Apelstam, Dir. E. L. Berger, Alfr. Johansson, Halmstad; Konsul Hj. Wicander, Stockholm. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hallands Ensk. Bank Halmstad; Hamburg: Vereinsbank, Hardy & Hinrichsen. Steaua Romana, Act.-Ges. für Petroleum-Industrie in Bukarest. Gegründet: 4./16. Sept. 1895. Dauer der Ges. ist unbeschränkt. Zweck: Gewinnung, Ver arbeitung u. Verwertung von Erdöl u. ähnl. Produkten, sowie aller daraus oder in Ver- bindung damit zu gewinnenden oder zu verwertenden Erzeugnisse. Die Ges. darf sich auch mit der Herstellung u. Verarbeitung solcher Stoffe, Waren u. Einrichtungen befassen, die für ihren Betrieb notwendig oder förderlich sind, auch wenn sie nicht „ für die Zwecke der Ges. verwendet werden. Sie darf deshalb Grundstücke im In- u. Auslande er- werben, mieten, pachten, bebauen oder sonstwie einrichten oder verwenden, Trausportmittel aller Art er werben, pachten, veräussern oder verpachten, Koncessionen zur Anlage oder zum Betrieb von Einrichtungen für die Zwecke des Unternehmens erwerben, sowie Verträge jeder Art mit Regierungen, staatlichen, kommunalen oder sonst. Behörden abschliessen. Die Ges. ist ferner befugt, sich bei Unternehm. im In- u. Auslande, die der Erdöl-Industrie dienen, zu beteiligen, Aktien oder Schuldverschreib. solcher Unternehm. zu erwerben oder zu beleihen, sowie überhaupt alle Massnahmen zu ergreifen u. alle Geschäfte zu machen, die zur Erreichung oder Förderung des Ges.-Zweckes dienlich erscheinen. Die Ges. kann Zweigniederlass. oder Agenturen sowohl im Inlande als auch im Auslande errichten. Ber Betrieb der Ges. umfasst die Gewinnung von Erdöl, die Verarbeitung desselben auf die in ihm enthaltenen Produkte u. den Handel mit diesen Produkten. Zur Gewinnung des Rohöls besitzt die Ges. in Campina ein 305 ha umfassendes Grundstück, von denen etwa 200 ha durch die bisher erzielten Bohrresultate als ergiebiges Ölfeld erwiesen worden sind. Die Ges. besitzt ausserdem in der Ölzone Campina- Bustenari (Bez. Prahova) sowie in den verschiedenen anderen als ölführend bekannten Gebieten Rumäniens (in den Bezirken Prahova, Buzeu u. Bacau) Bohrgerechtsame, die sich insgesamt auf ein Areal von 17.127 ha erstrecken. Der Grubenbetrieb der Ges., der früher auf Campina, Bustenari (Prahova), Sarata (Buzeu), Moinesti u. Solonti beschränkt war, wurde auf Faget-Recea, Vulcanesti, Baicoi (Prahova), Policiori (Buzeu) u. Tazlau (Bacau) ausgedehnt, wo neue Gruben geschaffen wurden. Der Rohausbeute auf sämtlichen Gruben dienen 239 Bohrlöcher, von denen am 1./14. Dez. 1905 144 in Produktion, 16 in Reinigung oder Vertiefung, 40 in Bohrung u. 15 in Aufstellung waren, während in 24 Bohrlöchern der Betrieb zeitweilig eingestellt war. In Sarata, Bustenari Solonti und Policiori findet die Ausbeute ausserdem mittelst 191 Handbrunnen statt, von denen 82 produktiv u. 69 zeitweilig eingestellt sind, während 15 Handbrunnen sich in Ver- tiefung und 25 in Neuanlage befinden. Zur Verarbeitung des Rohöls besitzt die Ges. Raf- finerie-Anlagen in Campina, Bukarest u. Moinesti, welche gegenwärtig derart erweitert werden, dass mit einer zukünftigen Verarbeitungsfähigkeit von 450 000 t Rohöl gerechnet werden kann. Gleichzeitig hat der nahezu vollendete Ausbau der Raffinerie-Anlagen in Campina nach der Richtung stattgefunden, dass künftig ein erheblicher Teil der Petroleumrückstände zwecks Herstellung von Schmierölen u. Paraffin verarbeitet werden kann, während bisher die Fabrikation der Ges. sich im wesentlichen auf die Herstellung von Benzin, Petroleum u. Gasöl sowie auf ein geringes Quantum Schmieröl beschränkte, welch letzteres in der in Bukarest befindlichen alten Raffinerie-Anlage der Ges. produziert wird. Diese alte Raffinerie-Anlage wird im übrigen nur wenig benützt; sie steht aber auf einem 13.99 ha umfassenden wert- vollen Grundstück. Für den Übersee-Export der Produkte der Ges. besitzt dieselbe Ver- schiffungsanlagen in Constanza. Der Ausfuhr nach Süddeutschland dienen die der Ges. gehörenden Anlagen an der Donau in Giurgiu, Budapest u. Regensburg sowie 5 Donau-Tank- Schiffe. In Constanza besitzt die Ges. ausserdem eine Blech- u. Kistenfabrik und ein 30.62 ha umfassendes Grundstück. Dem Betriebe der Ges. dienen ferner Reservoire mit einem Gesamt- fassungsgehalt von 144 800 t, Röhrenleitungen in einer Länge von insgesamt 172 340 m, eine Werkstätte zur Herstellung u. Reparatur von zum Bohrbetriebe erforderl. Werkzeugen, 363 Cisternenwagen etc. Der Grubenbetr ieb erfolgt zum grossen Teile mittelst elektr. Kr alt, wofür die Ges. ein 61 773 m umfassendes Leitungsnetz angelegt hat. Rohölproduktion 1901/1902–1904/1905: 142 320, 132 400, 184 608, 209 797 t; in den Raffinerie-Anlagen verarbeitetes Rohöl 1901/1902–1904/1905: 121 150, 148 094, 175 483, 185 761 t. Erzeugnisse der Raffinerien Benzin Petroleum Gasöl Schmieröl 1901/1902 15 684 35 946 5.228 1155 t 1902/1903 22 543 36 873 18 878 1527 t 1903/1904 24 395 44 214 27051 1330 t 1904/1905 28 855 54 706 19 148 1302 t