Osterreich-Ungarische Eisenbahnen. 427 178 945 003, 5 % Oblig., Em. I–II 26 551 812, 4 % Oblig., Em. von 1900 60 662 647, 5 % Ohlig. Brünn-Rossitz, Em. I1–I 1 222 417, 4 % Oblig., Em. von 1883 100 090 552, 3 % Mark-Oblig., Em. von 1895 61 011 292, Amort.-Kto des gesellschaftl. Privatbesitzes 8 790 051, unbehob. Aktien-Div. 6 247 858, do. Oblig.-Zs. 9 297 557, do. verl. Aktien u. Oblig. 1 200 846, Kaut. 164 690, Transportanstalten 109 757, Kredit. 19 146 385, statutar. R.-F. 4 000 000, R.-F. für die Berg- u. Hüttenwerke u. Domänen 800 000, ausserord. R.-F. 10 628 821, Spec.-R.-F. 1 600 000, Depos. 42 091 860, Haus d. Pens.-Institutes d. Beamten 2 149 158, k. k. Staatsverwalt., Garantie- vorschuss (Erg.-Netz) 41 736 615, do. Garantievorschuss-Zs. (Erg.-Netz) 28 552 620, Gewinnsaldo 12 173 683. Sa. K 1 318 186 968. Gewinn- und Verlust-Konto: I. der österreich. Untern ehmungen: Einnahmen: österreich. Eisenbahnlinien inkl. Ergänz.-Netz u. Brünn-Rossitz 29 512 849, Garantie-Zuschuss der k. k. Staatsverwaltung für das Ergänz.-Netz 999 304, Anteil der Annuität an der wWiener Verbindungsbahn 56 000, Werke u. Fabriken in Österreich 468 657. – Ausgaben: Abschreib. von den Anlagekosten der österreich. Eisenbahnlinien ohne Ergänz.-Netz 2 017 023, do. von dem Buchwert des an die k. k. Staatsverwaltung gegen eine Annuität abgetretenen % Anteiles an der Wiener Verbindungsbahn 7119, do. von den Anlagekosten des Ergänz.- Netzes 1 065 577, div. Ausgaben 119 402, Gewinnsaldo 27 827 690. Sa. K 31 036 810. – II. der ungar. Unternehmungen: Einnahmen: Annuität für die ungar. Eisenbahnlinien 19498 364, do. für die Arad-Temesvärer Bahn 577 490, Berg- u. Hüttenwerke u. Domänen in Ungarn 539 429, div. Einnahmen 8095. – Ausgaben: Abschreib. von dem Buchwert der von dem uungar. Staate zu bezahlenden Annuität 1 842 170, do. der Arad-Temesvärer Bahn 39 273, Ge- winnsaldo 18 741 934. Sa. K 20 623 377. Gen.-Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Vortrag a. 1904 2 604 591, Gewinnsaldo Gder österr. Unternehm. 27 827 690, do. der ungar. Unternehm. 18 741 934, Zs. 282 834. – Aus- gaben: Prior.-Zs. 28 806 818, Amort. des im gesellschaftl. Privatbesitze investierten Kapitals 389 723, Kotierungs- u. Coup.-Stempelgebühren 942 007, vereinigter V.-R., Komitee in Paris, gemeinsame Dienstzweige etc. 989 013, Abschlagszahlung am 1./1. 1906 von frs. 12.50 per Aktie 6 155 805, Gewinnsaldo 12 173 683. Sa. K 49 457 049. Kurs Ende 1890–1905: In Berlin: 109.90, 125.90, –—, 126.60, 163.75, 146.50, 153.75, 143.75, 155.40, 137.50, 144, 140, 147.75, 145, 139.50, 143.10 %. – In Leipzig: 108.25, 125.50, –, 127, 163, –. 153.50, 142.50, 155.75, 136.50, 144, –, 147, 145, 140, 142.50 %. – In Frankf. a. M. Ende 1890–98: fl. 216, 251, –—, 252¼, 323 , 290, 308, 284, 310 per Stück; 1899–1905: 137.70, 145, 139.50, 147.60, 145, 140.90, 143.50 %. – In Hamburg Ende 1890–98: frs. 545, 624.50, –, 6927.30, 811.50, 725.50, 769.75, 712.75, 777 per Stück; 1899–1905: 137, 144.50, 139.75, 147.25, 144.50, 140, 142.75 %. – Kurs in München Ende 1902–1905: 147.50, 145, –, 142 %. – Ausser- dem notiert in Augsburg, Breslau u. Cöln. – Der Kurs in Augsburg, Berlin, Breslau, Cöln, Leipzig u. München versteht sich in Prozenten, wobei frs. 100 = M. 80, in Frankf. a. M. bis HEnde 18998 in fl. per Stück, wobei fl. 100 = M. 200, in Hamburg bis Ende 1898 in frs. per Stück, seit 1./1. 1899 in Frankf. a. M. u. Hamburg in Prozenten, wobei frs. 100 = M. 80. Usance: Lieferbar sind Stücke nur mit Unterschrift zweier V.-R. Mitglieder. Verj. der Coup. in 3 J., der verl. Stücke der 1895er Anleihe in 30 J. n. F. Dividenden 1860–1905: 7, 6¾o, 5, 5, 5, 5, 7, 8½, 10½, 12, 12, 12, 10, 10, 8, 6½, 52%, 6, 6, 6, 6, 6¼, 6¾, 6¾, 6, 5, 3½, 3½, 3¾0, 27/10, 4, 5, 4¾, 5 %, 6 ¾, 5 ¾, 6¼, 5¾10, 6½, 5¾10, 6/0, 5 ¾, 5 %, 5 ¾, 5¾, 6 %; Genussscheine 1893–1905: frs. 3, 8, 3, 6, 3½, 6, 3½, 7, 3, 3, 2, 2, 5. Zahlst. In Deutschland keine; Paris: Crédit Lyonnais; Wien u. Budapest: Eigene Kasse. Die Zahlung der Div. geschieht halbj. am 1./1. 2½ %. am 1./7. Rest-Div. und zwar ohne Abzug in Gold. Direktion: Rud. Ritter Grimus von Grimburg, k. k. Hofrat. Direktion der ungar. Berg- u. Hüttenwerke u. Domänen: Dir. Anton Martinek, Dir. Bela Veith. Direktion der österr. Werke u. Fabriken: Dir. Anton Martinek. Verwaltungsrat: In Wien: Präs. Theodor Ritter von Taussig, Vize-Präs. Vincenz Ritter von Miller zu Aichholz, Carlos Fürst Clary und Aldringen, Adrian Graf Germiny, Joh. Hottinguer, Dr. Max Freih. von Mayr, Alexander Prinz Thurn u. Taxis. In Budapest: Präs. Friedr. Baron Harkänyi, Sigism. Baron Bohus, Carl Demachy, Jul. Alexis Baron des Michels, Gust. Pereire, Albert Baron Wodianer. K. k. priv. Prag-Duxer Eisenbahn in Prag, Graben 10. (Verstaatlicht seit 1./1. 1892.) Gegründet: Konc.: 25./6. 1870, 4./9. 1872, 30./9. 1881 u. 23./12. 1882, Dauer: Bis 1./11. 1963. Der Betrieb der Bahn wurde 1884 mit dem der Dux-Bodenbacher Bahn vereinigt und vom Staate für Rechnung der Ges. geführt. Mit Erlass v. 22./9. 1891 wurde staatl. Einlös. per 1./1. 1892 verfügt. Die streitigen Punkte wurden durch Übereinkommen v. 25./7. 1892 beglichen. Die Reg. übernahm die der Prag-Duxer Eisenbahn gehör. Linien Prag (Smichow)-Obernitz-Dux nebst Obernitz-Brüx, Brüx-Oberleutendorf-Ossegg-Kloster- grab, Zlonitz-Hospozin und Klostergrab-Niklasberg (Mulde) mit allen dazu gehörigen beweglichen und unbeweglichen Sachen mit Einschluss des Fahrparks etc. mit Wirkung vom 1. Jan. 1892. Der Gesellschaft verbleibt das aus der Bilanz pro 1891 ausgewiesene Aktivum, welches sich nach Deckung der dortselbst aufgestellten Passivposten ergiebt. Ferner verbleibt ihr der Reservefonds, jedoch nur soweit derselbe effektiv vorhanden „. é é G ñ j ..QÜA,,Ü‚ÜÜÜÜAQ 333vJJJJ.. . ... Z : . oo;; ... „ . ͤ· ., / ͤ· ͤ • .GGG...‚‚‚‚‚‚Ü... „.„.. .... 3 5