„ Inländische Staatspapiere, Fonds etc. ausgeschlossen. Zahlst.: Düsseldorf: Stadtkasse, Barmer Bankverein, Niederrhein. Bank, Zweiganstalt der Duisburg-Ruhrorter Bank; B. Simons & Co., C. G. EPrinkaus Berlin: See- naag, Bank für Handel u. Ind., S. Bleichröder, Delbrück Leo & Co., Deutsche Bank, Dis. conto- Ges.; Elberfeld: Berg. Märk. Bank. Aufgelegt in Berlin 5. 2. 1907 M. 10 000 000 zu 101.40 Durlach. Stadtschuld am 1./1. 1906: M. 1 140 000. – Vermögen am 1./1. 1906: M. 3 270 000. % Stadt-Anleihe von 1906. M. 2 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./5. u. 1./11. Tilg.: Unkündbar u. unverlosbar bis 1./11. 1912; von Adiesen Termin ab durch Verlos. mit jährl. 1 % u. Zs.-Zuwachs in 42 Jahren; von 1912 ab auch ausserordentl. Tilg. oder Rückzahl. der ganzen Anleihe nach 3 monat. Kündig. zulässig. Zahlst.: Durlach: Stadtkasse; Berlin: Preuss. Central-Genossensch.-Kasse, Delbrück Leo & Co. Aufgelegt in Berlin 24./9. 1906 M. 1 800 000 zu 101.50 %. Kurs Ende 1906: In Berlin: 101.50 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.). Frankfurt a. M. (Siehe Bd. I, Seite 108.) 3½ % Stadt-Anleihe von 1906. M. 27 000 000 in 3 Abteil. von je M. 9 000 000, Stücke 7à M. 200 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4. u. 1./10. Tilg. von 1907 ab durch Ankauf oder Verl. im Mai per 1./10, mit jährl. 1½ % u. Zs.-Zuwachs; Verstärkung u. Totalkündig. mit 3 monat. Frist zulässig. Zahlst.: Frankf. a. M.: Stadthauptkasse; Berlin: Mendelssohn & Co., Berliner Handels-Ges. Eingeführt in Frankf. a. M. 24./1. 1907 M. 18 000 000 zu 96.20 %. Gnesen. (Siehe Bd. I, Seite 115.) 4 % Stadt-Anleihe von 1906. M. 2 500 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 5000. Zs.: 2./1. u. 1./7. Tilg. von 1908 ab durch Ankauf oder Verlos. im Sept. per 2 . des folg. Jahres mit jährlich wenigstens 1½ % u. Zs.-Zuwachs in längstens 34 Jahren. Zur ausserordentl. Tilg. werden zugeführt etwaige Anliegerbeiträge, die aus Anlass von Strassenanlagen zur Erhebung kommen, sowie die Beiträge, die für die Herstellung von Kanalisationsanlagen erhoben werden, insoweit Kosten dieser Anlagen, einschl. der Hausanschlüsse, aus Mitteln dieser Anleihe bestritten worden sind. Vom 1./10. 1917 ab verstärkte Tilg. sowie Gesamt- kündig. mit 3 monat. Frist zulässig. Zahlst.: Gnesen: Stadtkasse, Ostbank für Handel u. Gewerbe; Berlin: Deutsche Bank; Breslau: Schles. Bankverein; Hildesheim: Hildesh. Bank; Königsberg i. Pr., Posen u. Thorn: Norddeutsche Creditanstalt; Bromberg: M. Stadthagen. Aufgelegt in Berlin 30./1. 1907 M. 2 500 000 zu 101.25 %. Harburg. (Siehe Bd. I, Seite 120.) 3½ % Stadt-Anleihe von 1905/06. M. 2 400 000 in 2 Serien zu M. 1 200 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000, 5000 bei Serie I von 1905 und M. 500, 1000, 2000 bei Serie II von 1906. Zs. 1./4., 1./10. Tilg.: Vom 1./4. 1909 ab durch freihänd. Ankauf oder Verlos. im Dez. per 1./4. des folgend. Jahres mit jährl. mind. 1½ % und Zs.-Zuwachs bis spät. Ende 1944; vom 1./4. 1912 ab verstärkte Tilg. u. Gesamtkünd. zulässig. Zahlst.: Harburg: Kämmereikasse, für Serie I: Hannover: Hermann Bartels, Dresdner Bank, für Serie II: Hannover: Hannoversche Bank u. deren Fil. in Harburg, Celle, Lüneburg, Hermann Bartels, Dresdner Bank; Berlin u. Hamburg: Commerz- u. Disconto-Bank; Hildesheim: Hildesheimer Bank; Osnabrück: Osnabrücker Bank. Eingeführt in Hannover 6./8. 1906 zu 97.50 %. Kurs Ende 1906: In Hannover: 96 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) Kanalisationsverband der Stadtgemeinde Deutsch- Wilmersdorf, der Landgemeinden Schmargendorf und Zehlendorf sowie der Stadtgemeinde Teltow. 4 % Anleihe von 1906. M. 8 370 000 in Stücken à M. 500. 1000, 2000. Zs.: 1./4. u. 1./10. Tilg. vom 1./10. 1909 ab durch Ankauf oder Verl. im Dez. (zuerst Dez. 1909) per 1./4. des folg. Jahres mit jährl. 1½ % u. Zs.-Zuwachs, verstärkte Tilg. u. Gesamtkündig. bis 1./10. 1916 ausgeschlossen. Zahlst.: Deutsch-Wilmersdorf: Verbandskasse; Berlin: Deutsche Bank. Aufgelegt in Berlin 11./12. 1906 M. 4 000 000 zu 101.50 %, erster Kurs in Berlin 14./1. 1907 102 %. Verj. der Zinsen in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.). Der Restbetrag von M. 4 370 000 wurde aufgelegt 21./2. 1907 zu 101.50 %.