ÜI * ― * * ――――――― Deutsche Stadt-Anfeihen. 9 Posen. (Siehe Bd. I, Seite 154.) Stadt-Anleihe von 1905 im Gesamtbetrage von M. 5 500 000, hiervon zunächst begeben: 4 % Stadt-Anleihe von 1905. M. 4 750 000 in Stücken à M. 200, 300, 500, 1000, 5000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg. von 1912 ab durch Verlos. im Sept. (zuerst Sept. 1912) per 2./1. des folg. Jahres oder durch Rückkauf mit jährl. wenigstens ¼ % und Zs.-Zuwachs; verstärkte Tilg. u. Totalkünd. bis 1916 ausgeschlossen. Zahlst.: Berlin: Seehandlung, Bank f. Handel u. Ind., Delbrück Leo & Co., Deutsche Bank, Nationalbank für Deutschland Breslau: Bresl. Disconto-Bank; Posen: Stadthauptkasse, Ostbank für Handel & Gewerbe, Goldschmidt & Kuttner, Hartwig Mamroth & Co., Nordd. Creditanstalt. Eingeführt M. 1 500 000 in Berlin 7./12. 1906 zu 101.60 %, weitere M. 3 250 000 aufgelegt 9./2. 1907 zu 101.30 %. Kurs Ende 1906: In Berlin: 101.60 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verlosten Stücke in 30 J. (F.) Stettin. (8iehe Bd. I, Seite 161.) 3½ % Stadt-Anleihe von 1905 Lit. 0 (Abt. X=XI). M. 2 000 000 in Stüeken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg. durch Ankauf oder Verlos. im Nov. per 1./4. des folg. Jahres mit jährlich wenigstens 1½ % u. Zs.-Zuwachs von 1906 ab binnen Spät. 35 Jahren; verstärkte Tilg. u. Totalkündig. mit 3 monat. Frist zulässig. Zahlst. für alle Anleihen: Stettin: Kämmereikasse, Wm. Schlutow, Landschaftl, Bank der Prov. Pommern, Pomm. Depositenkasse u. Wechselstube der Bank f. Handel u. Ind.; Berlin: Seehandlung, Preuss. Central-Genoss.-Kasse, Bank f. Handel u. Ind., Berliner Handels-Ges. S. Bleichröder, Commerz- u. Disconto-Bank, Delbrück Leo & Co., Deutsche Bank, Disconto-Ges., Dresdner Bank, F. W. Krause & Co., Nationalbank für Deutschl., A. Schaaffh. Bankverein; Bremen: Disconto- Ges.; Breslau: Bresl. Disconto-Bank; Frankf. a. M.: Bank f. Handel u. Ind., Disconto-Ges., J. Dreyfus & Co.; Hamburg: Nordd. Bank, Vereinsbank in Hamburg, L. Behrens & Söhne, M. M. Warburg & Co.; Hannover: Bank f. Handel u. Ind., Ephraim Meyer & Sohn, Vereins- bank in Hannover. Eingeführt in Berlin im Dez. 1906. Kurs in Berlin mit 3½ % Anl. Lit. (Abt. I.-–IX) zus. notiert. Kurs Ende 1906: In Berlin: 94.50 9%. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30,J. (F.). Kreis Teltow. (Siehe Bd. I, Seite 164.) 4 % Kreis-Anleihe von 1907. M. 6 320 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Jede Tilg. bis 1./10. 1915 ausgeschlossen. Zahlst.: Berlin: Teltower Kreis- Kommunal-Kasse, Seehandlung, Bank für Handel u. Industrie, S. Bleichröder, Delbrück Leo & Co., F. W. Krause & Co., Bankgeschäft, A. Schaaffh. Bankverein. Aufgelegt in Berlin 14./2. 1907 M. 6 320 000 zu 101.80 %. Thorn. (Siehe Bd. I, Seite 164.) 4 % Stadt-Anleihe von 1906. M. 1 700 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4., 1.10. Tilg. durch Ankauf oder Verlos. im Dez. (zuerst Dez. 1908) per 1./4. des folgend. Jahres mit jährl. wenigstens 1 % und Zs.-Zuwachs bis längstens 1./4. 1949; ver- stärkte Tilg. oder Gesamtkündig. bis 30./11. 1916 ausgeschlossen. Zahlst.: Thorn: Kämmerei- kasse, Nordd. Creditanstalt Fil. Thorn; Berlin: Deutsche Bank; Königsberg i. Pr.: Bank der Ostpreuss. Eandschaft. Aufgelegt in Berlin 10./12. 1906 M. 1 700 000 zu 101.25 %; erster Kurs in Berlin 18./1. 1907: 101.60 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.). Ulm. (Siehe Bd. I, Seite 165.) 4 % Stadt-Anleihe von 1906. M. 1 000 000 (Restbetrag der Anleihe von M. 5 000 000) in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg. vom 1./4. 1912 ab durch Verl. im Dez. (zuerst 1911) per 1./4. des folg. Jahres binnen 54 Jahren; vom 1./4. 1912 ab verstärkte Tilg. u. Totalkündig. zulässig. Zahlst.: Ulm: Stadtpflege; Frankfurt a. M.: Disconto-Ges.; Stuttgart: E. Hummel & Cie.; Heilbronn: J. Gumbel am Markt. Aufgelegt in Heilbronn im Aug. 1906 zu 102.40 %. Eingeführt in Frankfurt a. M. 31./10. 1906 zu 102.60 %. Kurs Ende 1906: In Frankf. a. M.: 102.30 %.