10 Ausländische Staatspapiere, Fonds etc. Wiesbaden. (Siehe Bd. I, Seite 166.) 4 % Stadt-Anleihe von 1903, Serie III M. 6 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs. 1./4., 1./10. Tilg. von 1907 ab durch Verlos. im Mai per 1./10. oder Ankauf mit jährl. mind. 1.75 % u. Zs.-Zuwachs in spätestens 31 Jahren;-verstärkte Tilg. u. Gesamtkünd. bis 1./10. 1916 ausgeschlossen. Zahlst.: Wiesbaden: Stadthauptkasse; Berlin: Kgl. See- handlung, Dresdner Bank; Frankf. a. M.: Dresdner Bank; Hamburg: L. Behrens & Söhne, M. M. Warburg & Co.; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Aufgelegt in Berlin u. Frankf. a. M. 27./9. 1906 M. 6 000 000 zu 102.25 %. Kurs Ende 1906: In Berlin; 102.50 %. – In Frankf. a. M.;: 102.25 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.). Worms. (Siehe Bd. I, Seite 169.) 4 % Stadt-Anleihe von 1906, Lit. W. M. 1 700 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Die Anleihe ist bis 1./10. 1912 seitens der Stadt unkündbar, vom 1./10. 1912 ab teilweise Kündig. oder Gesamtkünd. mit 3 monat. Frist jederzeit zulässig. Die regelmässige Tilg. beginnt v. 1./10. 1917 ab und geschieht durch Rückkauf oder Verlos. im Juni per 1./10. mit jährl. 1 % u. Zs.-Zuwachs. Zahlst.: Worms: Stadtkasse; Berlin: Mendelssohn & Co. Aufgelegt in Berlin 5./10. 1906 M. 1 700 000 zu 101.50 %. Kurs Ende 1906: In Berlin: 101.90 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.). ― ― Aleihen von Rorporationen. Berliner Stadtsynode. (Siehe Bd. I, Seite 171.) 3½ % Anleihe von 1907, IV. Ansgabe. (Restbetrag der Anleihe im Gesamtbetrage von M. 8 000 000.) M. 2 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 5000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg. vom 1./7. 1908 ab durch Verlos. im Jan. oder durch freihänd. Ankauf mit jährl. wenigstens 1 % und Zs.-Zuwachs; Verstärk. u. Totalkündig. bis 1./4. 1910 ausgeschlossen. Zahlst.: Berlin: Kasse der Berliner Stadtsynode, Bank für Handel u. Ind., Nationalb. f. Deutschland. Ein- geführt in Berlin im Januar 1907. Kurs in Berlin mit II./III. Ausgabe zus. notiert. X= ― Isländische staatspapiere, Fonds ete. Königreich Norwegen. Fredriksstad. Schulden Ende 1905: Kr. 964 763.92. – Vermögen Ende 1905: Kr. 2 528 842.91. 4 % Stadt-Anleihe von 1906. M. 1 406 250 = Kr. 1 250 000 in Stücken à M. 250, 500, 1000, 2000 = Kr. 222.22 , 444.44 %, 888.88 ¾, 1777.77 ; Zs.: 1./6., 1./12. Tilg.: Vom 1./6. 1907 an durch Verlos. oder Rückkauf innerhalb 40 Jahren, verstärkte Tilg. oder Gesamtkünd. innerhalb 10 Jahren ausgeschlossen. Zahlst.: Fredriksstad: Fredriksstad Privatbank, Fredriksstad Handelsbank; Kristiania: Centralbanken for Norge; Kopenhagen: Dänische Landmannsbank, Hypotheken- u. Wechselbank, Privatbanken in Kopenhagen; Stockholm: Stockholms Enskilda-Bank; Hamburg: L. Behrens & Söhne. Zahlung der Zinsscheine und der verlosten Stücke in Hamburg in M. Aufgelegt in Hamburg 17./7. 1906 M. 1 406 250 =,Kr. 1 250 000 zu 98.50 % Kurs Ende 1906: In Hamburg: 98.50 %. Verj. der Zinsscheine in 10 J. (F.), der verl. Stücke in 20 J. (F.). Königreich Schweden. (Siehe Bd. I, Seite 271). 3½ % Schwedische Staats-Renten-Anleihe von 1906. frs. 60 000 000 = M. 48 480000 = 2 376 000 = Kr. 43 200 000 in Stücken à frs. 500, 1000 = M. 404, 808 = £ 19.16, 39.12 = Kr. 360, 720.: Zs.: 1./2., 1./8. Tilg.: Vor dem 1./8. 1916 nicht konvertierbar und nicht