16 Ausländische Industrie-Gesellschaften. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs auf Folio-Kto 16 412, do. auf Einlagen-Kto 78 715, do. auf Kontrabücher 390 771, do. auf R.-F. 24 083, do. auf Kontokorrent 81 654, Handl.-Unk. 89 991, Rückstellung auf Kto f. protestierte Wechsel 9800, Gewinn 1009 390 (davon an R.-F. 100 939, 7 % Div. 700 000, Tant. u. Pens.-F. 127 113, Bonus f. die Kontrabuchinhaber 76 268, Vortrag 5071). – Kredit: Vortrag 2514, Diskont-Zs. von einheim. Wechseln 238 156, Zs. v. Darlehen 56 792, do. im Konto-Korrent 964 709, Gewinn auf Kto für fremde Wechsel 23 777, do. auf Effekten u. Sorten 167 033, Provisionen 247 836. Sa. Kr. 1 700 817. Dividenden 1901–1905: 6, 7, 7, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F). Zahlstellen: Kopenhagen: Gesellschaftskasse; Berlin: Berliner Handels-Ges.; Hamburg: Commerz- u. Disconto-Bank. Zum Handel an der Berliner Börse sind zugelassen Kr. 9 710000 = M. 10 923 750 Aktien (3705 Aktien zu Kr. 2000 = M. 2250 Lit. A Nr. 1–3705 u. 2300 Aktien zu Kr. 1000 = M. 1125, Lit. B Nr. 1–2300; davon wurden aufgelegt in Berlin 8./10. 1906 Kr. 1 000 000 = M. 1 125 000 zu 125 %. Kurs Ende 1906: In Berlin: 123.75 %. Direktion: Olaf Hansen, Otto Hamburger in Kopenhagen. Bankrat: (Aufsichtsrat) Vors Etatsrat Gen.-Konsul Emil Arntzen, Stellv. Ing. Bau- unternehmer Niels Christian Monberg, Korvettenkapitän z. D. Hafen-Kapitän in Kopenhagen Christian Frederik Drechsel, Architekt Valdemar Ingemann, Obergerichtsanwalt Emil Levy, Obergerichtsanwalt Christian Lützen, Hofdekorationsmaler Hans Christian Nielsen, Zimmer- meister Hans Nielsen, Kaufmann Jens Peter Nielsen, Apotheker Victor Pedersen, Mitglied des Landsthings des Reichstages Niels Rasmussen, Gen.-Konsul Johann Christian Teilmann sämtlich in Kopenhagen; Grosshändler Ferdinand Andersen, Frederiksberg b. Kopenhagen' ― Muwländshe Industrie-Gesellsehaften. 7 Act.-Ges. der Brunner Brauerei in Wien I, Herrengasse 8. Gegründet: 5./6. 1872. Zweck: a) der Betrieb der in Brunn besteh. Bierbrauerei samt dazu gehör. Etabliss. u. Rechten, die Fortführung u. Erweiterung derselben; b) die Erricht., Erwerbung u. der Betrieb anderer Bierbrauereien oder sonst. Gewerbe u. Fabriketabliss. für eigene oder fremde Rechn.; c) die Erwerbung u. Ausnützung von Grund- u. anderem un- bewegl. Eigentum hauptsächl. zu Zwecken des Bierbrauereigeschäftes; d) die Erwerbung der zum Betriebe obiger Geschäfte erforderl. Gewerbe- u. anderen behördl. Koncessionen. Kapital: K 4 000 000 = fl. 2 000 000 in 20 000 Aktien à K 200 = fl. 100. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: Je 25 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach Abschreib. von mind. 2 % an den Immobil. und mind. 7 % am Fundus instructus vom Reingewinn 5 % Div., vom Rest 10 % an den R.-F., bis derselbe 20 % des A.-K. beträgt, von dem nach Dotier. des R.-F. erübrigenden Jahresgewinn 15 % als Tant. an den V.-R., Rest Super-Div.; erreicht die Div. in einem Jahre nicht 5 %, so kann die Ergänzung bis zu dieser Höhe aus dem R.-F. vorschussweise geschehen. Diese Vorschüsse sind jedoch in den nächsten besseren Jahren dem R.-F. wieder zu ersetzen. Bilanz am 31. Aug. 1906: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 374 200, Kaut.-Effekten 75 235, Effekten 9001, Wechsel im Portefeuille 749 870, Satzposten, Hypoth.-Forder. 741 437, Debit. 1.634 859, Biervorräte 282 265, Gerste, Malz, Hopfen 230 688, Steinkohlen, Fichtenpech, Binder- holz, Fassreifeisen u. Gebinde 35 078, Werkzeuge, Material. u. Requisiten 18 832, Hafer, Heu, Stroh, Trebern etc. 27 042, vorausbez. Miete, Assekuranz, Zs. etc. 48 847, Zugkräfte 20 671, Lagerfässer u. Gärbottiche 224 643, Fundus instructus 1 557 556, Realitäten 3 025 883, Neubauten u. Neuanschaff. 90 266. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Effekten-Kaut. 74 144, Kaut. 25 342, Bier- Steuerkredit 180 574, Kredit. u. Tratten 2 822 599, Hypoth.-Lasten 1 485 423, R.-F. 337 039, Du- biosen-R.-F. 62 000, alte Div. 6500, Gewinn 152 751. Sa. K 9 146 372. Gewinn u. Verlust 1905/1906: Debet: Biererzeugungs-, Verzehrungs- u. diverse Steuern 1074 841, Malz, Hopfen, Kohle, Pech, Eis, Beleucht., Brauerlöhne 800 008, Gehälter, Löhne, Abzüge, Frachten, Provis, etc. 450 182, Assekuranz, Zs. u. div. Spesen 197 420, Reparat., Ma- terial., Requisiten, Binderholz, Fassreifen, Fässer, Verluste an Forder, etc. 141 337, Abschreib. auf Zugkräfte, Lagerfässer, Gärbottiche, Fundus instructus u. Realitäten 213 155, Gewinn 152 751 (welcher verteilt wird: 3½ % Div. 140 000, Tant. an Dir. 90, Vortrag auf 1906/07 4751). – Kredit: Vortrag 3925, Gewinn der Ökonomie 17 694, Mietsertrag 37 334) Erlös für Bier u. Bierabfälle 2 970 742. Sa. K 3 029 695. Dividenden 1889/90–1905/06: 5, 7, 7, 6, 6, 6, 6, 6,6, 6, 4, 1, 3, 4½, 5, 4,3½ %. Coup.-V.: Die Div. u. Super-Div. verjähr. in 3 J. n. F. Zahlst.: Dresden: Dresdn. Bank, Allg. Deutsche Credit-Anst. Kurs Ende 1890–1906: In Dresden: 79.50, 84.50, 87.50, 108, 127, 115, 110, 115, 115, –, –, 70, 85, 92, 90, –, – %. Die Aktien wurd. eingef. im April 1885 zu 65 %, wobei fl. 100 == M. 200, seit 1./7. 1893 werden fl. 100 = M. 170 gerechnet. Direktion: Dir. Max Weigel. Verwaltungsrat: Präs. Dr. Jos. Joly, Vicepräs. Carl Stöger- mayer, Georg Ebert, Dr. Arthur Kuranda, Leopold Löwy.