18 Ausländische Industrie-Gesellschaften. oder für Rechnung dritter; der Betrieb derartiger Anlagen für eigene oder fremde Rechnung. Haupterzeugnisse der Ges. sind Dampfturbinen, elektrische Generatoren, Installationen für elektrische Kraftzwecke und elektrische Bahnen. Für die Fabrikanlage in Baden besitzt die Ges. Grundbesitz in Baden und Wettingen mit einer Gesamtgrundfläche von rund 165 000 qm, von denen die Fabrikanlagen etwa 80 000 qm und die Arbeiterwohnhäuser rund 10 000 qm einnehmen. ca. 437 Angestellte und 2312 Arbeiter. Zur Erweiterung ihres Arbeitsfeldes errichtete die Ges. namentlich im Auslande verwandte Fabrikationsunternehmungen, an welchen sie durch Aktienbesitz finanziell beteiligt ist, es sind folgende Gesellschaften: 1. Akt.-Ges. Brown Boveri & Cie in Mann- heim (A.-K. M. 6 000 000, Div. pro 1900/1901–1904/1905: 10, 4, 4, 4, 5 % auf M. 3 000 000); 1905/06: 6 % auf M. 6 000 000. 2. Tecnomasio Italiano Brown Boveri in Mailand (A.-K. Lire 2 960000, davon Lire 2 560 000, St.-Aktien und Lire 400 000, Vorz.-Aktien, Div. pro 1900–1904: 0 %, pro 1905: 5 % auf Vorz.-A. und 2½ % auf St.-A.); 3. Compagnie Electro-Mécanidue, Paris (A.-K. frs. 2 000 000, Div. pro 1903–1905: 0 %): 4. Browu Boveri Norsk Elektricitets Aktieselskab, Christianai (A.-K. Kr. 360 000, Div. pro 1904–1905: 0 %); 5. A.-G. für Dampfturbinen, System Brown-Boveri -Parsons, Baden (A.-K. frs. 1 000 000, wovon frs. 200 000 eingez., Div. pro 1905: 15 %); 6. Isolation A.-G., Mannheim (A.-K. M. 500 000, wovon M. 300 000 eingez., Div. pro 1900–1905: 4, 4, 4, 5, 6, 6 %) 7, Werkstätte für Präzisions-Mechanik in Olten (A.-K. frs. 100 000, Div. pro 1904: 10 %). Ferner ist die Ges. an nachstehenden Betriebs-Ges. beteiligt: 1. Elektriz.-Ges. Baden (A.-K. frs. 525 000, Div. pro 1905:.7 %); 2. Elektriz.-Werk Olten-Aarburg (A.-K. frs. 1 500 000, Div. pro 1905: 5½ %); 3. „Motor“, Akt.-Ges. für angewandte Elektrizität in Baden (A.-K. frs. 15 000 000, Div. pro 1900–1905: 6, 0, 0, 4, 5, 6 %); 4. Ver. Kander und Hagnek-Werke A.-G. in Bern (A.-K. frs. 5 500 000, Div. pro 1903–1905: 4, 4, 4 %). Kapital: Frs. 16 000 000 in 12 800 Aktien à frs. 1250. Urspr. frs. 12 500 000, erhöht durch Beschluss der ausserordentl. G.-V. vom 14./3. 1905 um frs. 3 500 000 auf frs. 16 000 000. Die neuen Aktien, welche für das Rechnungsjahr 1905/1906 zu div.-ber. sind, wurden im März 1905 den alten Aktionären im Verhältnis von 7: 25 zum Kurse von 165 % zum Bezuge angeboten. 4 % Anleihe von 1903. Frs. 5 000 000 in 5000 Oblig. à frs. %%%........ Vom 30./9. 1913 ab steht der Ges. das Recht zu, die ganze Anleihe auf einen Coupontermin mit jeweiliger vorhergehender 6monatl. Kündig. zur Rückzahlung zu bringen; am 31./3. 1918 wird die Anleihe ohne weiteres fällig. Sicherheit: Die Anleihe ist nicht hypothekarisch sichergestellt, doch darf die Schuldnerin während der Dauer der Anleihe keine hypothekar. Eintragungen auf ihre Etablissements vornehmen und überhaupt keiner späteren Anleihe spezielle Pfandsicherheit einräumen, ohne dass die Anleihe von 1903 in die Sicherheit im gleichen Range einbezogen würde. Kurs Ende 1905–1906: 100.70, 99.30 %. Notiert in Zürich. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im August. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., jedoch darf kein Aktionär mehr als den fünften Teil der sämtlichen vertretenen Stimmrechte in sich vereinigen. Gewinnyerfeilung: 8 % z. R.-F. bis 10 % des A.-K., dann 5 % Div., vom Rest 10 % Tant. an V.-R., das Übrige zur Verfügung der G.-V. Bilanz am 31. März 1906: Aktiva: Grundstück 1 411 711, Gebäude 2 860 000, Arbeiter- Wohnhäuser 426 000, Gleise 1, Arbeitsmaschinen 1 000 000, Werkzeug 1, Giesserei-Werkzeug 1, Handlungs-Mobil. 1, Fabrik-Mobil. 1, Kto für elektr. Fabrik-Installat. 1, Modelle 1, Patente 1, Material. 2 768 560, Giesserei-Material. 184 473, halbf. Maschinen u. Anlagen 4 466 207, Kassa 68 633, Wechsel 110 810, Staatspapiere 1 205 130, Beteilig. an Betriebsgesellschaften 1 944 378, do. an Fabrikations-Unternehmungen 10 960 542, Aval-Debit. 895 250, Bankguth. 3 326 879, Debit. 10 061 442. – Passiva: A.-K. 16 000 000, 4 % Oblig. 5 000 000, Oblig.- Coup. 101 200, R.-F. 4 000 000, Sparkasse 207 196, Arb.-Unterst.-F. 194 175, Beamten-Pens.-F. 144 465, Aval-Kredit. 895 250, Anzahl. u. div. Kredit. 13 099 540, Reingewinn 2 048 196. Sa. frs. 41 690 023. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 905 696, Abschreib. a. Gebäude 150 105, do. a. Wohnhäuser 22 854, do. a. Arbeitsmaschinen 489 138, do. a. Effekten u. Beteil. 95 949, Assekuranz 156 196, Reparat. 144 020, Zs. 44 694, Reingewinn 2 048 196. – Kredit: Vortrag 97 491, Fabrikationsgewinn 4 454 498, Miete 20 413, Gewinn an Effekten u. Beteilig. 484 447. Sa. frs. 5 056 848. Gewinn-Verwendung: 11 % Div. 1 663 750, Tant. an V.-R. 119 450, Zuweisung an Arb.- Unterstütz.-F., Beamten-Pens.-F. u. Gratifikationen 150 000. Vortrag frs. 114 996. Dividenden 1900/1901–1905/1906: 16, 5, 7, 9, 10, 11 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.). Zahlstellen: Baden: Ges.-Kasse; Basel: Schweizer. Kreditanstalt, Eidgenöss. Bank, A.-G., Aktiengesellschaft von Speyr & Co.; Winterthur: Bank in Winterthur; Zürich: Schweizer. Kreditanstalt, Eidgenöss. Bank, A.-G., Bank in Zürich, Aktiengesellschaft Leu & Co.; Berlin: Berliner Handels-Ges., Deutsche Bank; Frankf. a. M.: Deutsche Bank. Zahlung der Div. in Deutschland zum Kurse für kurze Schweizer Wechsel. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Kurs: Aufgelegt in Berlin u. Frankf. a. M. 20./4. 1906 frs. 3 750 000 zu 200 %, erster Kurs in Berlin 25./4. 1906: 218 %, in Frankf. a. M. 28./4. 1906: 219.50 %. Kurs Ende 1906: In Berlin: 203.30 %. – In Frankf. a. M.: 203.60 %. Usance: Beim Handel an den deutschen Börsen frs. 100 = M. 80.