20 Ausländische Industrie-Gesellschaften. ab verloste Oblig. 196 900 bleiben 6 698 801.7, Landeigentum 121 928.9, Anlagen in Fonds u. Aktien 1 670 958, Gebäude etc. 297 547.10, Schachte, Masch. u. Geräte 727 852.17, lebendes In- ventar 68 492.12, Vorräte an Holz, Kohlen etc. 257 335.18, Blauer Grund 420 952.5, Debit. 574 385.2, 2½ % Consols für R.-F. 1 035 167.10, Diamanten 352 431, Wechsel (seitdem bezahlt) 416 800, Kassa u. Bankguth. 10 853.1. – Passiva: A.-K. Pref. shares 2 000 000, Deferred shares 2 500 000, 5 % I. Mortg. Debent. 1 996 420, 4½ % South African Exploration Debent. 1 736 045, 4½ % Bult- fontein Oblig. 124 180, R.-F. 1 035 167.10, Prämie bei der Ausgabe u. Verkauf von 10 000 Pref- shares abzügl. Kosten der Konversion des A.-K. 132 089.18, Versich.-F. etc. 300 000, durch Vertrag mit den Pacht-Ges. aufgehob. Verbindlichkeiten 70 117,13, Prämien auf Bauerlaubnis 1184.11, reklamierte Einkommensteuer auf Div. von Aktien, welche sich im Besitz von ausländ. u. kolonialen Aktionären befinden 500 000, Klerksdorp-Fourteen Streams Ry Co.: a) Wechsel, acceptiert von der De Beers Cons. Mines 30 750, b) Depositen 135 750, Kredit. 149 606.6, rückst. Oblig. 7210, alte Div. etc. 28 558.10, aufgelauf. Zs. der Debent. 90 368.11, Div. auf Pref.- u. Deferred-Aktien, 23./6. 1906 erklärt 900 000, Vortrag 916057.13. Sa. £ 12 653 505.12. Gewinn u. Verlust 1905/1906: Einnahmen: Diamantenkto 5 607 717.18, Div. auf Anlagen 37 790.12, Zs. auf Consols 27 977.10, Pacht 18 525.4, andere Einnahm. 4613, Übertrag.-Gebühren 1520.4. – Ausgaben: Betriebsausgaben 2 211 2lä. e, spec. Minen-Ausgaben 24 928.10, Aus- gaben für Landeigentum 21 893.17, Gen.-Unk. 115 787.15, Zs. auf gepachtete Ges. 96 392.10, Zs. auf De Beers Debentures, London and South African Exploration Debentures u. Bultfontein Oblig. 193 282, Abschreib. 646 081.9, Rückkauf von De Beers u. Bultfontein Oblig. 194 100, Gewinn 2 193 962.10. Sa. £ 5 698 144.7. 0 Verwendung des Reingewinns: Gewinn 1905/1906: 2 193 962.10, hierzu Vortrag (846 783.14 abzügl. Cap Kolonie Einkommensteuer 118 898.10, Englische Einkommensteuer 205 790.2) 522 095.2 = £ 2 716 057.13, davon gehen ab: Div. 1 800 000, bleibt Vortrag £ 916 057.13. Dividenden: Die Div. werden halbj. 30./6. und 31./12. erklärt, die Auszahlung erfolgt 6–7 Wochen später. Dividenden: 1890/91–1900/1901: 20, 25, 25, 25, 25, 40, 40, 40, 40, 0, 40 %; 1901/1902 bis 1905/06: Prefer.-Akt.: 40, 40, 40, 40, 40 %; Deferred-Akt.: 45, 50, 55, 40, 40 %. Ausserd. erhielt. die Aktionäre pro 1901/1902 à conto unverteilter Gewinn noch 10 % (sh. 10 per Aktie) in bar auf Coup. Nr, 25 u. je 1 neue Deferred-Aktie über £ 2.10 auf je 16 alte Aktien à £ 5 auf Coup. Nr. 26. Überschiessende Beträge wurden in bar bezahlt, wobei ein Deferred Share einschl. der aufgelaufenen Div. mit £ 20 in Anrechnung gebracht wurde. Für 1902/1903 wurde auf die Deferred Shares ein Bonus von 5 % gezahlt. General Manager: Alpheus F. Williams. 0 Gouverneure auf Lebenszeit: Sir Julius Wernher Bart. Aufsichtsrat (directors): Vors. Deputy Chairman Carl Meyer, Charles E. Atkinson, Francis Baring-Gould, George Wm. Compton, Robert English, Colonel D. Harris, F. Hirsch- horn, Dr. L. S. Jameson, Solomon B. Joel, Harry Mosenthal, Charles E. Nind, Francis Oats, H. P. Rudd, f G. HYson. Zahlstellen für Div.: Berlin: Disconto-Ges., S. Bleichröder; Bremen: Disconto-Ges.; Ham- burg: L. Behrens & Söhne. Zahlung der Div. zum kurzen Kurse auf London. 0 * Erste Grazer Aktien-Brauerei vormals Franz Schreiner & Söhne in Graz. Gegründet: 5./9. 1887. Letzte Statutänd. 22./3. 1891. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der bisher im Besitze der Handels-Ges. Franz Schreiner & Söhne in Graz befindl. Bierbrauerei samt dazu gehörigen Etabliss., Gasthäusern, Depots und Rechten, sowie Erweiterung der- selben. Weiter die Errichtung, die Erwerbung und der Betrieb anderer Bierbrauereien oder sonst. verwandter Gewerbe u. Fabriketabliss. Bierproduktion 1897/98–1905/1906: 200 700, 209 100, 236 015, 241 403, 247 920, 264 695, 284 942, 285 812, 320 245 hl. Kapital: K 5 600 000 = 5fl. 2 800 000 in Aktien à K 1000 = öfl. 500; K 100 000 = öfl. 50 000 nicht begeben. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: Je 10 Aktien = 1 St.; die Aktien müssen 8 Tage vorher deponiert werden. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis letzterer öfl. 280 000 beträgt, 4 % Div., vom ver- bleib. Rest 5 % Tant. an den A.-R., 10 % an den V.-R. (Vorst.), Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1906: Aktiva Brauerei-Realitäten in Graz u. Puntigam 1 803 831, Hotel- u. Gasthaus-Realitäten, Bierdepots, Zinshäuser, Grundstücke im land- u. forstwirtschaftl. Betrieb, Eisteiche etc. 2 648 820, zus. 4 452 651, abz. Abschr. 78 156 = 4 374 495, Eisenbahn 26 377, Wasserkraft-Anlagen 18 622, Eiskeller 27 727, Masch. 442 322, Lagerfässer u. Bottiche 121 267, Transportfässer 185 115, Eiswaggons 20 146, Mobiliar 21 042, Gasthausinventar 84 097, Werk- zeug u. Betriebsrequisiten 22 670, Fuhrpark u. landw. Fundus instructus 30 249, Zug- u. Mast- vieh 103 661, Vorräte: Bier 702 205, Branntwein u. Essig 6058, Gerste u. Malz 275 641, Hopfen 77 473, Pech 2084, Gebindeholz 111 376, Okonomievorräte 47 701, div. Vorräte 84 087; vorausbez. Zs. 8643, Kassa 53 478, Wertp. 5600, Rimessen 40 134, nicht begebene Aktien 100 000, Debit. 2 382 211. – Passiva: A.-K. 5 600 000, Hypoth. 1.760 501, Kredit. 669 532, Steuerkredit 590 804, alte Div. 500, R.-F. 269 808, Ern.-F. 70 000, Gewinn abzügl. Abschreib. 413 336. Sa. K 9 374 481. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Vortrag 5838, Bier- u. Brauabfälle 5 101 287, Ökonomie 34 124, Hauszins 69 813, div. Einnahmen 6023. – Ausgaben: Verbrauch an Malz Hopfen, Pech etc. 1 999 366, Regiekto: Fuhrwerk, Assekuranz, Reparat., Gehälter u. Löhne