0 Amerikanische Eisenbahnen. 33 Das Kapital ist fällig am 1./8. 1949. Sicherheit: Die Bonds sind durch eine für die Central Trust Company of New York als Treuhänder bestellte Mortgage gesichert, welche die früher im Besitze der Central Pacific Railroad Company befindlichen gesamten Eisen- bahnen, Endstationen und Ausrüstung, einschliesslich ungefähr 1349 Meilen erste und ungefähr 492 Meilen zweite Geleise und Nebengeleise umfasst und sind ausserdem hin- sichtlich des Kapitals und der Zs. unbedingt von der Southern Pacific Company garantiert durch eine auf jeden Bond aufgedruckte Garantie. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank; Frankfurt a. M.: L. Speyer-Ellissen; Hamburg: M. M. Warburg & Co. Zahlung der Coup. und Bonds in Deutschland zum jeweiligen Tageskurse der Dollar-Coup. Eingeführt $ 52 944 000 in Frankf. a. M. 8./1. 1900 zu 97.60 %; in Berlin 13./2. 1900 zu 98.90 %; in Hamburg 24./8. 1903 zu 97.90 %. Der Restbetrag von $ 47 056 000 wurde zugelassen im Juli 1903, von diesen wurden aufgelegt $ 5 000 000 am 4./2. 1904 zu 99.85 %. Kurs Ende 1900–1906: In Berlin: 99.80, 100.20, 100.10, 99.90, 99.90, 100.60, 99 %. – In Frankf. a. M.: 99.60, 100.70, 100.30, 99.70, 99.90, 100.90, 99.20 %. – In Hamburg Ende 1903–1906: 99.75, %. 3½ % Mortgage Gold Bonds. $ 25 000 000, davon in Umlauf am 30./6. 1906 $ 17 230 000 in Stücken à $ 500, 1000. Zs.: 1./6., 1./12. Kapital und Zs. zahlbar in Vereinigte Staaten Gold-Münze von dem Gessselzte und Feingehalt der gegenwärtigen Währung. Tilg.: Das Kapital ist fällig am 1./8. 1929. Sicherheit: Die Bonds sind sichergestellt durch eine für die United States Trust Company of New York als Treuhänder bestellte Mortgage auf alle Eisenbahnen und Vermögensobjekte, auf denen die First Refunding Mortgage haftet, jedoch dem voraufgehenden Pfandrechte der First Refunding Mortgage untergeordnet. Ferner sind die Bonds hinsichtl. des Kap. u. der Zs. unbedingt von der Southern Pacific Co. garantiert durch eine auf jeden Bond aufgedruckte Garantie. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank; Frankfurt a. M.: L. Speyer-Ellissen. Zahlung der Coup. und Bonds in Deutschland zum jeweiligen Tageskurse der Dollar-Coup. Eingeführt in Frankf. a. M. im Jan. 1900. Erster Kurs in Frankf. a. M. 8./1. 1900: 82 %. Eingef. in Berlin im Febr. 1900. Erster Kurs 13./2. 1900: 83.40 %. Kurs Ende 1900–1906: In Berlin: 83.60, 86.20, 84.60, 84.40, 86.90, 88.10, 85.25 %. – In Frankf. a. M.: 84.30, 86.70, 85, 84.60, 86.90, 88, 85.10 %. Lieferbar sind Nr. 1–20000 à $ 1000, Nr. 1–10 000 à $ 500. Verj.: Nach den Gesetzen des Staates Californien ist die Ges. verpflichtet, fällige Coup. u. Bonds 4 Jahre, nach den Gesetzen der Staaten Utha u. Nevada 6 Jahre und nach den Gesetzen des Staates New York, woselbst die Bonds und Coup. der gesamten Ausgabe zahlbar gestellt sind, 20 J. nach ihrer jeweiligen F. zu zahlen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Bahnbau u. Ausrüstung 210 625 088, Tilg.-F. 8 757 040, Land grant 274 265, Kassa 2 551 500, Bonds im eigenen Besitz 238 432, Kassa u. Bonds de- poniert gegen Bonds, deren Hypoth. gelöscht sind 765 484, Ländereien 103 522, Aktien im eigenen Besitz 155 067, Forder. an Einzelpersonen und Ges. 5632. – Passiva: St.-Aktien 67 275 500, Vorz.-Aktien 13 200 000, Bonds 105 696 000, 3 % Noten, an die Ver. St. von Amerika ausgestellt 17 643 815, Bonds, deren Hypoth. gelöscht sind, noch nicht präsentiert 624 000, Einzelpersonen und Ges. 95 930, alte Div. 6315, Löhne 2333, uicht investierter Tilg.-F. 1320, fällige, noch nicht präsentierte Coup. 115 264, unerledigte Konten 6197, Kapitalbetrag später fälliger Zahl. f. Landkontrakte 274 265, Gewinnvortrag 20 763 362. Sa. $ 225 704 300. Gewinn u. Verlust 1905/1906: Einnahmen: Transporteinkünfte 26 827 020, Pacht etc. 116 618, Einkommen aus Sicherheiten u. Ländereien, welche nicht für den Rück- kauf von Bonds verpfändet sind 564 960, Einkommen aus Anlagen des Tilg.-F. 1191, ver- schiedene Einnahmen 33 431 = total $ 27 543 220. – Ausgaben: Betriebs-Unk. 15 125 338, Steuern 692 125, Geleisepacht u. andere Pachtgelder 668 545, Zs. auf fundierte Schuld 4 100 850, do. auf 3 % U. S. A. Noten 588 127, Zs. auf laufende Konten 85 375, Land-Depart. Ausgaben 45 083, Steuern auf Landschenkungen 137 217, Überweisung an Tilg.-F. 51 191, verschiedene Ausgaben 10 028, Pacht an die Southern Pacifie Co. 574 062, Div. auf Vorz.-Aktien 524 000, do. auf Stamm-Aktien 2 018 265, Verlust beim Brande von San Francisco 54 524, Ausgaben für Landvermessungen 112. bleibt Vortrag 2 868 379, hierzu Vortrag v. 30./6. 1905 17 723 738, Überweisung an Tilg.-F. 51 191, Erlös aus verkauften Ländereien 275 463, zus. $ 20 918 771, hiervon ab: unfundierter Diskont bei verkauften Aktien und Bonds 134 607, Berichtig. un- erledigter Rechnungen 20 802, bleibt Vortrag $ 20 763 362. Dividenden 1899/1900–1905/1906: auf Vorz.-Aktien: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4 %; auf St.- Aktien 0, 0, 0, 0, 0, 2, 3 % – 0 – 0 * 0 Chicago, Burlington & Quincy Railroad Co. in Chicago. Gegründet: Im Jahre 1852, jetzige Firma seit 1855. Die Bahnlinien des Systems erstrecken sich von Chicago westlichfbis Lyon u. Denver in Col., Cheyenne und Sheridan in Wyoming, nördlich bis St. Paul und südlich bis Kansas City und St. Louis und durchziehen die Staaten IIlinois, Iowa, Missouri, Nebraska, Kansas, Colorado, Wyoming und South Dakota. Das Netz entstand teils durch eigene Konstruktionen, teils durch Ankäufe und Konsolidierungen; am 7./11. 1900 be- schloss die Vers. der Aktionäre den Ankauf der bisher gepachteten Linien in Iowa und Staatspapiere etc. 1906/1907. II. III