40 Ausländische Eisenbahnen. gage-Gold-Bonds fällig 1900, erworben. Der grössere Teil des Bahnnetzes liegt im Staate Colorado, die zahlreichen Zweiglinien erreichen die wichtigsten Mineralgegenden u. Weide- ländereien des Staates. Die Hauptlinie Denver über Pueblo westl. via Leadville u. Rifle Creek bildet mit der Rio Grande Junction Ry ein Glied der transkontinentalen Route über Ogden nach San Francisco. Die Ges. hat gemeinschaftlich mit der Colorado Midland Ry Co. die 62 Meilen lange Rio Grande Junction Ry gepachtet u. deren Bonds garantiert. Sept. 1893 wurde eine 11 Meilen lange Verlängerung der Crested Butte Zweiglinie nach den Ruby Anthracite Kohlenminen eröffnet; quli 1895 die Rio Grande & Santa Feé Rr. Co mit $ 375 000 A.-K. (sämtl. in Besitz der D. & R. Grande Rr. Co.) gebildet, welche im Interesse der Ges. 39 Meilen be- treibt u. Espanola mit Santa Feé verbindet. Am 15./5. 1901 wurde die Rio Grande Western Railway, 664 engl. Meilen, durch Ankauf der St.- u. Vorz.-Aktien dieser Ges. übernommen; der Erwerb der Vorz.-Aktien der Rio Grande Western Ry geschah durch Umtausch in Vorz.- Aktien der Denver and Rio Grande Rr. Co., u. zwar 10 Vorz.-Aktien der Rio Grande Western gegen 11 Vorz.-A. der Denver and Rio Grande Rr. Durch Ankauf der Rio Grande Western Ry bekam die Ges. auch die Utah Fuel Co. in Besitz. Die Denver and Rio Grande Rr. Co. und die Rio Grande Western Ry Co. besitzen ins- gesamt $ 50 000 000 Aktien der Western Pacific Ry Co., deren A.-K. $ 75 000 000 beträgt u. kontrolliert so diese Ges. Die Western Pacific Ry Co. ist 6./3. 1903 unter den Gesetzen des Staates Kalifornien gegründet zum Zwecke des Baues einer Hauptlinie von San Francisco nach Salt Lake City mit gewissen Zweig- u. Seitenlinien; der Bau der Linien dürfte innerh. 3 Jahren (1908) vollendet sein. Die Denver & Rio Grande Rr. Co. u. die Rio Grande Western Ry Co. haben sich gemeinschaftl. verpflichtet, ein etwa bei der Western Pacific Ry Co. ent- stehendes Defizit zu decken, soweit die Summen für die Einrichtung des Betriebes und die Bestreitung der Ausgaben u. sonst. Lasten erforderl. sind, sowie ferner nach Fertigstellung der Hauptlinie für die Zs. auf die 5 % First Mortgage Bonds im Betrage von $ 50 000 000 u. nach dem 1./8. 1911 für gewisse für den Amort.-F. zu machende Aufwendungen aufzu- kommen. Ausserdem hat sich die Rio Grande Western Ry Co., verpflichtet, falls der Erlös aus der Bonds-Em. von $ 50 000 000 der Western Pacific Ry Co. sich als ungenügend heraus- stellen sollte für die Vollendung der Hauptlinie der Strecke San Francisco nach Salt Lake City mit den erforderl. Endpunkten u. einschl. der Anschaffungskosten für Betriebsmaterial. im Werte von $ 3 000 000, die für die Fertigstellung erforderl. Summen zu beschaffen. Für die von ihr auf Verlangen zu leistenden Vorschüsse ist eine II. mit 5 % verzinsl. Hypoth. auf den Besitz der Western Pacific Ry Co. einzutragen. Die Denver and Rio Grande Rr. Co. besitzt ferner $ 3 158 200 Aktien der Rio Grande Southern Rr., deren Gesamt-A.-K. $ 4 510 000 beträgt. Das Bahngebiet der Denver and Rio Grande Rr. Co. umfasste 30./6. 1906: 2532, 16 engl. Meilen. Kapital: Am 30./6. 1906 $ 83 712 700, hiervon $ 45 712 700 in 5 % Vorz.-Aktien ohne Recht auf Nachzahlung u. $ 38 000 000 in St.-Aktien à $ 100. Die G.-V. v. 21./10. 1903 beschloss, das Kapital der Vorz.-Aktien von $ 44 400 000 auf $ 50 000 000 zu erhöhen. Die Missouri Pacific Railway Co. besitzt $ 14 800 000 St.-Aktien u. $ 7 300 000 Vorz.-Aktien. Bonds-Schuld am 30. Juni 1906: Der Denver and Rio Grande Rr. Co.: $ 49 284 500, der Rio Grande Western Ry Co.: $ 28 936 600. 4 % Denver and Rio Grande I. Consol. Mortgage Gold-Bonds: Fällig 1./11. 1936. $ 42 000 000, hiervon waren reserviert $ 6 382 500 zur Einlös. der vorstehenden 7 % I. Mortg. Bonds, fällig 1900, $ 6 900 000 zur Erwerbung der Rio Grande Western Eisenbahn oder zum Baue bis Ogden, blieben zur Verf. $ 28 717 500, von welchen z. Z. der Organis. der Ges. $ 19 715 500 im Um- tausch gegen 7 % cons. Mortg.-Bonds u. $ 2 859 500 als Zahlung für $ 2 383 000 Car Trust Certificates der früheren Ges. ausgegeben wurden. In Umlauf am 30./6. 1906: $ 33 517 000. Stücke à $ 500 ($ 1 000 000) u. $ 1000 ($ 41 000 000). Zs.: 1./1. u. 1./7. Kap. u. Zs. zahlbar in Gold of or equal to the present Standard. Sicherheit: Hyp. auf das gesamte Eigentum der Ges. Die auf den Namen der United States Trust Co. ausgefertigte Hyp. ist gegenwärtig eine I. Hyp. auf 1666 Meilen nebst dem gesamten roll. Material. Eingeführt in Berlin und Frankf. a. M. am 15./10. 1888 zu 76 % durch die Mitteld. Creditbank, ein Restbetrag aufgelegt 1.–5./1. 1891 in Berlin bei Arthur Gwinner & Co. zu 77.50 %. Kurs Ende 1888–1906: In, Berlin: 74.80, 75.80, 77.60, 78.10, 83, 73.50, 78.75, 84, 87, 88.70, 99.50, 97, 100.20, 100.60, 98.60, 98.50, 99.40, 99.50, 97.20 %. – In Frankf. a. M.: 74.50, 75.65, 77.60, 78.40, 83.20, 71.80, 78.60, 84.30, 3720, 88 55, 99.50, 97, 100, 101, 99, 98.90, 99.60, 99.80, 7 19 %. 4½ % Denver and Rio Grande I. Consol. Mortgage Gold-Bonds: Fällig am 1./1. 1936, $ 6 382 500 zur Einlös. der 7 % Denver and Rio Grande I. Mortgage Gold-Bonds, davon in Umlauf 30./6. 1906: $ 6 382.500. Stücke à $ 1000. Zs.: 1./1., 1./7. Kap. u. Zs. zahlbar in Gold of or equal to the present Standard, frei von irgendwelchen Abzügen für gegenwärt. oder künftige Steuern der Ver. Staaten oder eines einzelnen Staates derselben. Sicherheit: In Gemeinschaft mit den obigen 4 % Bonds ein Pfandrecht an erster Stelle auf das gesamte Eisenb.-Eigentum der Ges., sowie auf ihre Bahnhofsanlagen u. Ausrüstung. Zahlst.: Frankf. a. M.: L. Speyer-Ellissen. Zahlung der Coup. u. Bonds zum jeweiligen Tageskurse der Dollar-Coup. Eingeführt in Frankf. a. M. im Okt. 1898; erster Kurs 15./10. 1898: 105 %. Kurs Ende 1898 bis 1906: 107.10, 106, 107.20, 108, 106, 106, 106, 107.50, 105.50 %. Notiert in Frankf. a. M. Usance: Seit 2./1. 1899 wird beim Handel an deutschen Börsen $ 1 = M. 4.20 gerechnet, vorher $ 1 = M. 4.25. 5 % Improvement Mortgage Gold-Bonds: Fällig 1./6. 1928, im Range den 4 % cons. Mortg. Bonds nachstehend. Durch Votum v. 22./5. 1888 wurde die Ausgabe von $ 5000 per Meile