82 Nachtrag. Kurs für die Kuxe in Essen: 1901 1902 1903 1904 1905 1906 höchster 13 100 B (4./3.) 10 500 6 (17./2.) 10 350 G (27./4.) 13 100 G (12./9.) 16 325 G6 15 950 G niedrigster 8 500 G (21./10.) 7 850 G (26./5.) 9 000 G (12./1.) 9 000 6 (22./2.) 13 150 G 14 850 G Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundstücke 168 033, Schacht-Tiefbauten 930 983, do. Tagesbauten 191 783, do. Masch. u. Utensil. 164 836, Mühlenanlage-Gebäude 70 484, do. Masch. 112 362, Chlorkaliumfabrik-Geb. 612 515, do, Masch. u. Utensil. 344 834, Endlaugenleitung-Geb. 56 792, do. Masch. 9960, do. Rohrtour u. Utensil. 98 257, Werkeisenbahn-Bahnkörper 226 183, do. Masch. u. Utensil. 37 268, do. Gebäude 5826, do. Erweiter. 38 856, Brunnen 79 045, Beleucht. 7339, Werkstätten-Gebäude 16 904, do. Geräte 11 244, Laboratorium 1026, Geschäfts-, Wohn- u. Lagerhäuser 194 023, Arb.-Wohnhäuser 44 516, Fuhrwerk 1679, Sulfatfabrik-Gebäude 69 099, do. Masch. u. Utensil. 106 389, do. Mühlengebäude 3652, do. Mühlenmasch. 1822, do. Verlade- schuppen 45 213, do. Kainitmühlen-Masch. 38 659, Wasserwerksanlage 87 508, Inventar 15 297, Beteilig. Bergwerk Asse 104 000, Syndik.-Gebäude 7950, Kalisyndikat-Stammeinlage 17 900, Schutzbohrkto 12 144, Effekten 90 197, Rohprodukte- u. Fabrikatelager 128 825, Berechtsame 11 264 080, Materialien 98 069, Kassa 40 853, Bankguth. 1 300 211, Aval 368 000, Debit. 99 772. –fhPassiva: Oblig. 2 287 110, noch nicht eingelöste Grundschuld 2000, Zubussekto 1 850 000, Xval 368 000, Berechtsame 10 823 458, Lohnkto 79 689, Oblig.-Zs. 51 251, Kredit. 81 341, Substanz- Verlustkto 440 621, Saldo-Vortrag 1 332 985. Sa. M. 17 316 458. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geldausgleiche, Provis. 297 479, Oblig.-Zs. 103 005, Geschäfts-Unk. 150 607, Syndikatsspesen 39 442, Steuern 60 558, Kto-Beiträge, Knappsch. u. Berufs-Genoss. 62 862, Kursverlust 937, Ausbeute 950 000, Amort.-Kto 156 341, Vortrag 1 332 985. – Kredit: Vortrag 1 021 279, Syndikats-Nachtragsvergüt. 10 174, Agio u. Zs. 46 040, Miete 995, Bergwerksgewinn 1 355 947, Fabriksgewinn 719 782. Sa. M. 3 154 219. Betriebsüberschuss 1905: M. 3 154 220, davon ab Provis., Oblig.-Zs., Geschäfts-Unk., Steuern etc., zus. M. 714 893, bleibt Überschuss M. 2 439 327, davon werden verwandt M. 950 000 zur Ausbeute, M. 156 341 auf Abschreib. u. M. 1 322 985 als Vortrag. Grubenvorstand: Vors. Bergwerksbes. Emil Sauer, Berlin; Stellv. Geh. Komm.-Rat Leopold Peill, Düren; W. von Recklinghausen, Rechtsanw. Alfred Sauer, Cöln; Herm. Remkes, Crefeld; Ad. Boeddinghaus, Elberfeld; Paul Colsman, Langenberg. Direktion: J. Stechert, Anderbeck. – ―‚ ― Mähtrag. *Otavi Minen- und Eisenbahn-Gesellschaft in Berlin. Gegründet: 6./4. 1900; bestätigt durch Bundesratsbeschluss vom 14./2. 1901 als Kolonial- Ges.; handelsger. eingetr. 3./3. 1904. Der Zweck der Ges. besteht in der Erwerbung von Grundbesitz, Eigentum, Bergwerks- rechten, sowie anderen Rechten jeder Art in Deutsch-Südwest-Afrika u. in der wirtschaftl. Erschliessung u. Verwertung der gemachten Erwerbungen. Insbesondere steht der Ges. auch das Recht zu, ohne dass aus dieser Anführung einzelner Befugnisse eine Beschränkung der allgemeinen Berechtigung hergeleitet werden könnte: die ihr gehörigen und etwa noch von ihr zu erwerbenden Gebiete zu erforschen, Wege, Eisenbahnen, Telegraphen u. andere Verkehrsmittel für den eigenen oder den öffentlichen Gebrauch selbst oder durch andere herzustellen und zu betreiben, die Einwanderung zu fördern, Ansiedelungen zu gründen und für nützlich erachtete Bauten und Anlagen jeder Art auszuführen, Landwirtschaft, Bergbau, sowie überhaupt gewerbliche Unternehmungen zu betreiben, ihr gehöriges Grund- eigentum und ihr zustehende Berechtigungen zu veräussern oder zu verpachten u. Grund- eigentum und Berechtigungen in fremdem Besitz zu pachten, sich an irgend einem Unter- nehmen, welches mit den Zwecken der Ges. in Zusammenhang steht, zu beteiligen, sei es durch Übernahme von Aktien, Oblig. und dergl., durch Subsidien, Darlehen gegen oder ohne besondere Sicherheit oder durch andere der Ges. Zweckdienlich erscheinende Mittel, Zweigniederlassungen im Inlande und Kuslande zu begründen. Die Ges. wurde zur Ausbeutung des Kupfererzvorkommens im Otavi-Gebiete sowie zur Erbauung einer Bahn von den Minen zur Küste errichtet u. zwar auf Grund eines wischen der Direction der Disconto-Ges. in Berlin, der South West Africa Comp. Ltd. und der Exploration Comp. Litd. in Eondon geschlossenen Vertrages vom 29./9. 1899. Hhre erste Aufgabe war, nähere Untersuchungen über den Umfang des Kupfererzvorkommens vor- zunchmen und die Trace der zu errichtenden Bahn zu studieren. Der Otavi-Ges. wurde das Recht beigelegt, binnen einer anfangs auf zwei Jahre bemessenen, später auf drei Jahre verlängerten Frist sich darüber zu erklären, ob sie die Ausbeutung der Minen und der von der Deutschen Regierung sonst verliehenen Land- und Bergwerksberechtigungen sowie den Bau einer Eisenbahn nach dem bestgelegenen Hafen übernehmen wollte. Auf Grund ihrer Untersuchungen entschloss sich die Otavi-Ges. von dem ihr zustehenden Optionsrecht Gebrauch zu machen. Nachdem die von der Otavi-Ges. zu übernehmenden Rechte und Pflichten durch Vertrag zwischen der Disconto-Ges. und der South West Africa Comp. am 12./5. 1903 endgültig festgestellt worden waren, erhöhte die Otavi Minen- u. Eisenbahn-Ges.