Anleihen des Deutschen Reiches. 5 Königreich Bayern. Gesamtschuld am 31./3. 1907: M. 1 888 873 182 und zwar Allg. Staatsschuld M. 262 719 037: Pisenbahnschuld M. 1 491 419 828; Grundrentenschuld M. 114 289 317; Kulturrentenschuld M. 20 445 200. – Budget für 1906/1907: Einnahmen und Ausgaben M. 461 332 789. 4 % Grundrentenablösungs-Schuldbr. am 15./3. 1906 im Betrage von M. 117 104 740, Stücke A sfl. 1000, 500, 100 u. 25, bei den seit 1874 ausgefertigten Stücken ist der Nominalbetrag auch in Mark angegeben: Coupons ganzjährig, aber verschied. Termine, 1./1., 1./2., 1./4., 1./6., 1./9. ilg. bis spät. 1942. Verl.: 15./3. u. 1./10. zur sofortigen Auszahlung. Zahlst.: München: Egl. Grundrenten-Ablösungskasse; Nürnberg: Kgl. Hauptbank und Fil., ausgenommen die Münchner Fil.; Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Frankf. a. M.: v. Erlanger & Söhne; Hamburg: Deutsche Bank. Kurs Ende 1890–1906: In Frankf. a. M.: 101.40. 105.90, 103.40, 1002.70, 105.20, 105.05, 104.30, 103, 102.50, 100.50, 100.80, 102.50, 102.80, 103.90, 102.60, 102, 150900.90 %. – In München: 101.30, 105.80, 103.30, 102.70, 105.25, 105.40, 104.50, 103.50, 102.75, 11j0.80, 101, 102.40, 102.90, 103.50, 102.70, 102, 100.90 %. – Notiert ausserdem in Augsburg. 4 % Allgemeine Anleihe und Eisenbahn-Anleihe. Gesamtbetrag: M. 1 088 140 200. Diese beiden Anleihen wurden durch Gesetz v. 17./6. 1896 in 3½ % Schuldverschreib. um- gewandelt; diejenigen Oblig., bezüglich welcher die Konvertierung abgelehnt worden ist, wurden per 1./11. 1896 gekündigt. Die 4 % ige Verzinsung der Oblig. endete am 31./3. 1897. Ende März 1907 waren an 4 % Oblig. zum Umtausch noch rückständig: Bei der Allg. Anleihe M. 9000. 3½ % Allgemeine Anleihe. Gesamtbetrag am 31./3. 1907: M. 199 537 200, hiervon It. 10 000 000 mit Zs. 1./5. u. 1./11., in Stücken à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200. Zs. 1./3., 1.,/. u. 1./5., 1./11. Tilg. wird durch das Finanzgesetz festgesetzt. Zahlstellen: München: Staatsschulden-Tilgungs-Hauptkasse, Eisenbahnbau-Dotations-Hauptkasse, Grundrenten- Ablösungskasse sowie sämtl. Kgl. Bayr. Rentämter u. Kreiskassen; Nürnberg: Kgl. Haupt- bank und deren Fil., ausgenommen jene in München; Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Prankf. a. M.: v. Erlanger & Söhne; Hamburg: Deutsche Bank. M. 20 000 000 aufgelegt 14./2. 1902 zu 99.85 %, M. 25 000 000 aufgelegt 16./3. 1903 zu 101.65 %, M. 20 000 000 aufgelegt 7./4. 1904 zu 100.10 % und M. 10 000 000 aufgelegt 21./2. 1906 zu 99.80 %. Kurs Ende 1890–1906: In Berlin: 104.60, 106, 106.75, 106.70, 105.90, 105.60, 102.70, 102.50, 100.90, 96.70, 93.90, 99.75, 100.90, 101.20, 100.25, 99.90, 98.20 %. – In Frankf. a. M.: 105.20, 105.90, 106.95, 106.75, 106.10, 105.95, 102.80, 102.35, 100.80, 96.75, 94.30, 99.70, 100.90, 101.25, 100.25, 99.80, 97.70 %. — Ende 1896–1906: In Hamburg: 102.50, 102, 100.75, 95.75, 93.50, 99.50, 100.50, 101, 100, 100, 97.50%. – Ende 1890–1906: In Leipzig: 104.25, 105.10, 106.50, 106, 106.25, 105.50, 102.60, 102, –, 96, 94, 99.70, 100.85, –, 100.30, 100.10, 97.75 %. – In München: 105, 106, 107.10, 106.70, 106.15, 105.90, 103.15, 102.40, 101, 97, 94.10, 99.70, 100.90, 101.25, 100.25, 99.90, 98 %. – Auch notiert in Augsburg, Dresden, Mannheim. 3½ % Eisenbahn-Anleihe. Gesamtbetrag am 31./3. 1907 M. 1 335 218 200 in Stücken à M. 5000, 2000, 1000, 600, 500, 400, 200. Zs. 1./1. u. 1./7., 1./2. u. 1./8., 1./3. u. 1./9., 1./4. u. 1/10., 1./5. u. 1./11. Tilg.: Bis auf weitere gesetzl. Bestimm. von der Verl. ausgeschlossen. Zahlst. wie oben. M. 66 000 000 aufgelegt 14./2. 1902 zu 99.85 %, ferner M. 25 000 000 aufgelegt 10, 3. 1903 zu 101.65 %, M. 40 000 000 aufgelegt 7./4. 1904 zu 100.10 %, M. 60 000 000 aufgelegt 9/2. 1905 zu 100 %, M. 40 000 000 aufgelegt 21./2. 1906 zu 99.80 %. Kurs mit 3½ % Allgem. Anleihe zus. notiert. 3 % Eisenbahn-Obligation. M. 56 000 000 in Stücken à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200. Zins- termin: 1./2., 1./8. Tilg. wie bei 3½ %. Zahlst. wie oben. Eingeführt in Berlin am 23./3. 1896 iu 98.90 %, in Frankf. a. M. zu 99.25 %, in Hamburg am 24./11. 1896 zu 97.25 %. Kurs Ende 153696–1906: In Berlin: 98.40, 96.90, 93.40, 88.25, 84.75, 90, 91.50, 91.75, 89.70, 88.75, 86.50 %. 1n Frankf. a. M.: 98.60, 97, 93.60, 87.80, 85.40, 90.20, 91.20, 91.50, 89.80, 88.60, 86.50 %. — m München; 98.65, 97, 93.80, 87.90, 85.10, 90, 91.20, 91.50, 90, 88.70, 86.50 %. – In Hamburg: 08.25, 96.75, 93.25, 87.25, 84.50, 90, 91, 91.25, 89.75, 88, 86.50 %. – Auch notiert in Augsburg Mannheim. 4 % Eisenbahn-Anleihe von 1901. M. 100 000 000 in Stücken à M. 5000, 2000, 1000, 500, 2 =s. 1½., 1./11. Tilg.: Künd. der Anleihe von Seite der Kgl. Bayer. Staatsschulden- Tils.-Anstalt findet keinesfalls vor dem 1./5. 1906 statt; nach diesem Tage richtet sich die Tilg. nach den Bestimmungen der hierfür massgebenden Gesetze. Zahlst.: Bayern: Kgl. Haupt- bank und deren Fil., Kgl. Staatsschulden-Tilg.-Hauptkasse, Kreiskassen und Kgl. Rentämter; Berlin u. Frankf. a. M.; Disconto-Ges.; Frankf,. a. M.: v. Erlanger & Söhne; Hamburg: Deutsche Bank. Aufgelegt in Berlin, Frankf. a. M., München etc. 14./1. 1901 zu 100.50 %. Kurs Ende 1901–1906: In Berlin: 105, 105.20, 104.25, 103.20, 101.20, 101.70 %. – In Frankf. a. M.: 104.90, 105.80, 104.25, 103.50, 101.10, 101.80 %. – In Hamburg: 104.75, 105, 103.75, 103, 100.75, 101.50 % — In Leipzig: 104.75, 105.25, 104.25, 103.25, 101, 101.50 %. —– In München: 105.10, 105.50 104.10, 103.40, 101.50, 101.70 %. == Auch notiert in Augsburg. 4 % Allgemeine Anleihe und Eisenbahn-Anleihe von 1907. M. 40 000 000, hiervon alleemeine Anleihe M. 18 000 000, Eisenbahn-Anleihe M. 22 000 000 in Stücken à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200. Zs.: 1./5., 1./11. Tilg.: Kündig. der Anleihen seitens der Kgl. Bapyer. Staatsschulden-Tilg.-Anstalt findet keinesfalls vor dem 1./5. 1915 statt; nach diesem Tage richtet sich die Tilg. nach den Bestimmungen der hierfür massgebenden Gesetze. Zahlst.: bie 4% Eisenbahn-Anleihe von 1901. Aufgelegt in Berlin, Frankf. a. M., München etc. 66, 1907 zu 100.20 %. ==