28 Inländische Staatspapiere, Fonds etc. Bank f. Handel u. Ind., Deutsche Vereinsbank, Deutsche Bank; Darmstadt: Bank f. Handel u. Ind. Aufgelegt am 18. u. 19.4. 1900 in Frankf. a. M. u. Stuttgart M. 9 000 000 zu 93 50% weitere M. 9 000 000 aufgelegt in Frankf. a. M. u. Stuttgart am 15./2. 1901 zu 94.75 %: Pei M. 14 000 000 aufgelegt in Frankf. a. M. und Stuttgart am 26./7, 1901 zu 98.500% Vitele 1900–1906: 96.20, 99.40, 100.75, 101.20, 100.50, 100, 97 %. Notiert in Frankf. a. M. u. Stuttgart 3½ % Anleihe von 1903. M. 73 857 000 in Stücken à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200. Serien 1–5 (nicht wie bisher Buchstaben). Zs.: 1./3., 1./9. Tilg.: Nach Massgabe der Bestimm. des Ges. v. 18./5. 1903. Zahlst.: Stuttgart: Kgl. Württ. Staatsschuldenkasse, sämtl. Kameralämter u. Oberamtspfleger des Landes; Berlin: Seehandlung, Disconto-Ges., Bank f. Handel u. Ind Deutsche Bank, Berl. Handels-Ges., S. Bleichröder; Frankf. a. M.: Disconto-Ges., Bank Handel u. Ind., Deutsche Vereinsbank, Deutsche Bank; Darmstadt: Bank f. Handel u. Ind- Aufgelegt in Frankf. a. M. u. Stuttgart 1./8. 1903 M. 12 000 000 zu 100.75 %. Ein weiterer Be. trag von M. 33 857 000 ist an die Stelle der konvertierten 4 % Anleihe von 1891 getreten u wurde in Frankf. a. M. im Okt. 1903 eingeführt. Ferner wurden aufgelegt M. 10 000 000 2.3, 1905 zu 100.50 % u. M. 18 000 000 26./2. 1906 zu 100 %. Kurs Ende 1903–1906: In Frankf. a. M. 101.25, 100.90, 100, 97 %. – In Stuttgart: 101.30, 101, 100, 98 %. 4 % Anleihe von 1907. M. 14 000 000 in Stücken à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200. 7, 1./1., 1./7. Tilg.: Nach Massgabe der Bestimmungen des Ges. vom 18./5. 1903; eine Tilg. durch Kündig. findet vor dem 1./7. nicht statt. Zahlst.: wie 3½ % Anleihe von 1903. Auf. gelegt in Fft. a. M., Stuttgart 18./6. 1907 M. 14 000 000 zu 100 %. Verj.: Nach den Bestimm. des Württ. Ausf.-Ges. zum B. G.-B. v. 28./7. 1899 Art. 183 ver. jähren die verl. Stücke in 30 Jahren nach Künd. entsprechend dem § 801 Absatz 1 des B. G.-B. X ..... Ileihen preussischer Provinzen. Nach den Provinzialordnungen für die preussischen Provinzen exkl. Berlin bildet jede Provinz einen mit den Rechten einer Korporation ausgestatteten Kommunalverband zur Selbst- verwaltung seiner Angelegenheiten. Zum Kommunalverbande der Provinz (Provinzialverbandd gehören alle innerhalb der Grenzen derselben belegenen Kreise und alle zu diesen Kreisen gehörenden Ortschaften. Der Provinziallandtag beschliesst über die zur Erfüllung von Ver pflichtungen oder im Interesse der Provinz erforderlichen Ausgaben, insbesondere mit Ge nehmigung des Ministers des Innern über die Aufnahme von Anleihen und die Übernahme von Bürgschaften. Die Grundsätze, nach denen von den Provinzial-Hilfs- und Darlehenskassen die Gewährung von Darlehen zu erfolgen hat, bedürfen der Genehmigung der zuständ. Minister, Provinz Brandenburg. 3½ % Anleihe des Provinzialverbandes von Brandenburg vom 25. Nov. 1899 M. 12 000 000 in 12 Reihen zu je M. 1 000 000, Stücke à M. 100, 200, 500, 1000, 5000. Z8. 1./4., 1./10. Tilg.: Die Tilg. erfolgt für jede Reihe von dem 1./4. des auf deren Ausgabe folg Jahres ab durch freihänd. Ankauf oder Aufkünd. mit jährl. mind. ½ % des urspr. Schuld- kapitals resp. der ausgegebenen Reihen desselben sowie den durch die fortschreitende Tilg ersp. Zs. u. dem aus der Beteilig. an Kleinbahn-Unternehmungen dem Provinzialverbande über 4 % des in denselben angelegten Kapitals hinaus zufliessenden Betriebsgewinn, Die Aufkünd. der Stücke erfolgt nur in vollen Reihen. Zahlst.: Landeshauptkasse u. die Kreis- kommunal- und Stadtkassen der Provinz Brandenburg, ferner in Berlin: Kur- u. Neumärk. Ritterschaftl. Darlehns-Kasse, Deutsche Bank, Bank für Handel u. Ind. Aufgelegt in Berlin 1./2. 1900 M. 4 000 000 (Reihe L=IV) zu 94 %, restl. M. 8 000 000 (Reihe V=XII) eingeführt im Nov. 1901. Kurs Ende 1900–1906: In Berlin: 93.25, 98.50, 99.30, 100.40, 100, –— –0, Verj. der Zinsscheine in 4 J., der gekünd. Stücke in 30 J. n. F. Provinz Hannover. 3½ % konvertierte Hannoversche Provinzial-Anleihe I. Em., Serie IL–IV (anfangs 4% seit 2. Jan. 1894 auf 3½ % herabgesetzt). M. 7 500 000, davon noch unverlost in Umlauf Ende 1906: M. 4 625 400 in Stücken à M. 300, 600, 1500, 3000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Durch Verl. im Mai auf 31./12. mit jährl. 1 % und Zs.-Zuwachs, Verstärkung zulässig; Tilg. durch Ankauf ausgeschlossen. Kurs: Notiert mit Serie VI in Hannover. 3½ % konvertierte Hannoversche Provinzial-Anleihe V. Serie von 1878 im Betrage von M. 7 500 000, davon in Umlauf Ende 1906: M. 6 232 500 in Stücken à M. 300, 600, 1500, 3000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: ½ % mit Zs.-Zuwachs durch jährl. Verl. im Mai per 31./12., e Tilg. seit 1./1. 1897 zulässig. Laut Beschl. vom 8./2. 1897 ist die 4 % Hann. Provinzial Anleihe V. Serie auf 3½ % konv. mit der Zusicherung, dass bis 1907 eine weitere Herabsetzun des Zinsfusses nicht erfolgen darf; Tilg. durch Ankauf ausgeschlossen. Kurs in Ende 1890–1906: 102, 102.50, 103.40, 101.50, 103.30, 102.45, 101.75, 101, 100.20, 96, 94.50, %, 100.25, 100, 100, 99.20, 97.20 %.