Anleihen preussischer Provinzen. rte abtragen. Die Summe der Rentenbriefe darf die Summe der gewährten Darlehen übersteigen. Die Rentenbriefe werden in Stücken von M. 5000, 2000, 1000, 500, 200 usgegeben, mit höchstens 4½ % in halbjährigen Terminen verzinst und von der Renten- ank halbjährig in den Beträgen zurückgekauft oder zur Rückzahlung al pari ausgelost, lehe durch Rentenzahlungen oder Abtragungen den Tilgungsfonds zufliessen. Verj. der scheine in 4, der ausgelosten Rentenbriefe in 10 J. n. F. Die auf Grund dieses Gesetzes errichtete und unter dem 10. Ökt. 1881 bestätigte deskultur-Rentenbank der Provinz Schleswig-Holstein in Kiel steht unter Aufsicht und antie der Provinz und emittiert Landeskultur-Rentenbriefe zu 4, 3½ und 3 % Zinsen, bar amm 1./4. u. 1./10. Die Tilg.-Quoten der Darlehen müssen jährl. mind. 1 % des Kapitals agen. Ausl. am 1./2. u. 1./8. zum 1./4. u. 1./10. In den ietzten Jahren erfolgte freih. nkauf zu Amort.-Zwecken. Zahlst.: Kiel: Landeshauptkasse; Berlin: Kgl. Seehandlung (preuss. Staatsbank) u. Nationalbank für Deutschland. In Umlauf am 31./12. 1906; 4 %: . 35 000; 3½ %: M. 2 281 000; 3 %: M. 77 700. Die 3½ % Landeskultur-Rentenbriefe im Betrage von M. 2 500 000 wurden in Berlin ein- geführt 31./1. 1905 zu 99.25 %., weitere M. 2 500 000 eingeführt im Nov. 1905. Kurs in Berlin Ende 1905–1906: –, – %. Provinz Westfalen. 3½ % Anleihe des Provinzial-Verbandes der Provinz Westfalen, I. Ausgabe. M. 2 500 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 5000. Zs.: 2./1., 1./7, Tilg.: 1½ % und Zs.-Zuwachs entweder durch Rückkauf oder Verl. bis spät. 1924. Die Anleihe wird nicht notiert. Haälnleihe des Provinzial-Verbandes der Provinz Westfalen, II. Ausgabe. Im Gesamt- betrage von M. 25 000 000, hiervon M. 17 500 000 zu 3 %, M. 7 500 000 zu 3 % verzinsl., in Stücken à M. 200, 500, 1000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Durch Ausl. oder durch freihänd. Ankauf mit jährl. mind. ½ % und Zs.-Zuwachs; Verstärkung und Totalkünd. zulässig. Ein- eführt M. 2 500 000 zu 3 % verzinsl. im Aug. 1895, M. 5 000 000 zu 3 % verzinsl. (hiervon auf- gelegt M. 2 000 000 3./4. 1897 zu 95.40 %), M. 7 500 000 zu 3 % verzinsl. 18./12. 1897 zu 99710 %, I. 10) 000 000 zu 3 % verzinsl. (hiervon aufgel. M. 5 000 000 18./6. 1898 zu 100.25 %). Kurs der 3% Anleihen Ende 1897–1906: 100.20, 99.30, 94.25, –—, 98, 100.10, 100.20, 99.50, 98.70, 06,10 %. Notiert in Berlin. — Kurs der 3 % Anleihe Ende 1895–1906: 97.40, 96.10, 94.60, 92, 80,.30, –, 87.50, 89.90, 90, 88.75, 89.25, 86.25 %. Notiert in Berlin. Anleihe des Provinzial-Verbandes der Provinz Westfalen, III. Ausgabe, im Gesamt- betrage von M. 50 000 000, hiervon begeben: 3½ % Provinzial-Anleihe, III. Ausg., Serie I. M. 10 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 5000. Zs.: 1. April, 1. Okt. Tilg.: Von 1901 ab durch Rückkauf oder Verl. im Febr. per 1. Okt. mit jährl. mind. ½ % und Zs.-Zuwachs; Verstärkung und Totalkündigung zulässig. Aufgelegt am 23. Juni 1899 zu 96.50 %. Kurs Ende 1899: 94.25 %. Notiert in Berlin. Seit 1. Julf 1960 mit 3½ % Anleihe II. Ausgabe zus. notiert. 4 % Provinzial-Anleihe, III. Ausgabe, Serie II, III, IV u. V M. 40 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 5000. Zs.: 1. April, 1. Okt. Tilg.: Von 1901 ab entweder durch Rück- kauf oder Verl. im Febr. ber 1. Okt. mit jährl. mindestens ½ % und Zinsenzuwachs; bis 1. Okt. 1909 Verstärkung und Totalkündigung unzulässig. Aufgelegt Serie II M. 10 000 000 am 5, Ökt. 1899 zu 100.10 %, Serie III M. 5 000 000 (Teilbetrag vom Gesamtbetrage von M. 10 000 000) am 9. Nov. 1899 zu 100.75 %; ferner Serie IV M. 5 000 000 (Teilbetrag vom Gesamtbetrage von M. 10 000 000) am 15. Mai 1900 zu 99.65 %, Serie V im Gesamtbetrage von M. 10 000 000 ein- geführt im Jan. 1901. Kurs Ende 1899–1906: 101.80, 101, 103.20, 104.10, 104.40, 102.90, 102.60, 101.40 %. Notiert in Berlin. Zahlst. für 3 % 3½ % u. 4 % Anleihescheine der II., III. u. IV. Ausgabe: Münster i. W.: ndesbank der Provinz Westf.; Berlin: Seehandlung, Preuss. Central-Genoss.-Kasse, Delbrück 0 & Co., F. W. Krause & Co., A. Schaaffh. Bankverein, letzterer auch in Cöln; Essen: sein Bank; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn; Hamburg: M. M. Warburg & Co.; Hamm i. W.: Max Gerson & Co.; Dortmund, Gelsenkirchen, Bochum, Essen, Mülheim a. d. R., Herne: Essener Credit-Anstalt; Hagen i. W.: Ernst Osthaus; Paderborn: Ransohoff & Spancken; Siegen: Sieg. Bank f. Handel u. Gewerbe; Magdeburg: F. A. Neubauer; Braunschweig: M. S. Herz & Sohn; K- sruhe: Veit L. Homburger; Schwelm: Stadtsparkasse; Bochum: Stadtsparkasse, Sparkasse de Amter Bochum I (Nord), Bochum II (Süd) u. Weitmar. Aanleihe des Provinzial-Verbandes der Provinz Westfalen, IV. Ausgabe im Gesamt- -Anleihe, IV. Ausg., 1. Reihe: M. 5 000 000 in Stücken à M. 200, 1000, 1./4., 1./10. Tilg.: Von 1903 ab durch Rückk. oder Verl. im Febr. per 1./10. mit % und Zs.-Zuwachs, verstärkte Tilg. und Gesamtkünd. bis 1./10. 1909 ausgeschlossen. st.: Münster i. W.; Landesbank der Prov. Westfalen Berlin: Seehandlung, Preuss. Central- Ger bss--Kasse, Delbrück Leo & Co., F. W. Krause & Co., A. Schaaffh. Bankverein, letzterer auch in Cöln; Essen: Rhein. Bank; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn; Dortmund, Gelsen- kirchen, Bochum, Essen, Mülheim a. d. R.: Essener Credit-Anstalt. Eingef. in Berlin 4./2. 1902 9% – Kurs Ende 1902–1906: –, 101.50, 101.30, –, 99.30 %. Notiert in Berlin. 4 % Provinzial-Anleihe, IV. Ausg., 1. Reihe: M. 5 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, Zs.: 1./4., 1./10, Tilg. u. Zahlst. wie 3 % Anleihe, IV. Ausgabe. Eingeführt in Berlin