Landschaftliche Pfandbriefe etc. 41 % Sächs. Rentenbriefe. Bis 1./4. 1907 ausgegeben M. 65 210 385, unverlost in Um- m 1./4. 1907: M. 25 670 010. Kurs Ende 1890–1906: 102, 102.30, 103, 103.20, 105, 105, 103.80, 102.50, 101.20, 100.70, 103.25, 103.20, , 103.10, 101.90, 101 %. Notiert in Berlin, 3½ % Sächs. Rentenbriefe. Bis 1./4. 1907 ausgegeben M. 122 685, unverlost in Umlauf 1./4. 1907: M. 115 200. Werden nicht notiert. 4 % Hannov. Rentenbriefe. Bis 1./4. 1907 ausgegeben M. 5 701 590, unverlost in Um- uuf am 1./4. 1907: M. 3 812 775. Kurs Ende 1890–1906: 102.10, 101.90, 102.80, 103, 105, 105, 1903.90, 102.40, 101, 100.60, –, –, –, 103, 101.70, 100.75 %. Notiert in Berlin. 3½ % Hannov. Rentenbriefe. Bis 1./4. 1907 ausgegeben M. 745 230, unverlost in Um- fam 1./4. 1907: M. 718 125. Kurs Ende 1894–1906: 101.50, 102.40, 102, 100.40, 99.25, — –, –, –, –, 99.20, 96.50 %. Notiert in Berlin. 4% Rhein.-Westf. Rentenbriefe. Bis 1./4. 1907 ausgegeben M. 36 730 320, unverlost Umlauf 1./4. 1907: M. 10 055 100. Kurs Ende 1890–1906: 102.30, 101.90, 103.80, 103.10, 105, 105, 104.20, 103.90, 102.50, 100.90, 100.60, 103.40, 103.60, –, 103.10, 101.80, 101.80 %. Notiert Berlin, Cöln. „ 3½ % Rhein.-Westf. Rentenbriefe. Bis 1.4. 1907 ausgegeben M. 3 970 605, unverlost in Umlauf am 1./4. 1907: M. 3 541 860. Kurs Ende 1893–1906: 98.20, 101.40, 102.40, 100.60, 95, 99.70, 99.90, 99 20, 96.50 %. Notfiert in Berlin. 4 % Hessen-Nassauische Rentenbriefe. Bis 1./4. 1907 ausgegeben M. 6 258 000, un- erlost in Umlauf am 1./4. 1907: M. 2 895 375. Kurs Ende 1890–1906: 102, 101.90, 102.80, 103, 105, 105, 104.25, 103.60, 102.40, 101.20, 100.60, –, –, –, –, 101.90, 101.20 %. Notiert in 7 uf am 1./4. 1907: M. 14 410 725. Kurs Ende 1890–1906: 102, 101.90, 102.80, 102.80, 105, 05, 104.20, 104, 102.60, 100.90, 100.80, –, 103.25, 103.70, 103.10, 101.70, 101.10 %. Notiert Berlin, Breslau. 3½ % Posener Rentenbriefe. Bis 1./4. 1907 ausgegeben M. 9 652 410, unverlost in Umlauf am 1./4. 1907: M. 8 341 155. Kurs Ende 1893–1906: 96.40, 101.40, 102.40, 100.90. 50, 99.60, 95.30, 95.10, 98.25, 99.90, 100.10, 100.25, 99.20, 96.50 %. Notiert in Berlin. 14 % Pommersche Rentenbriefe. Bis 1.4. 1907 ausgegeben M. 44 180 850, unverlost in Umlauf am 1./4. 1907: M. 19 611 330. Kurs Ende 1890–1906: 102, 101.90, 102.80, 102.90, 105, 105.10, 104.20, 103.90, 102.70, 100.90, 100.90, –, 103.30, 103.60, 103.10, 101.80, 101.10 %. Notiert in Berlin, Stettin. 3 3½ % Pommersche Rentenbriefe. Bis 1./4. 1907 ausgegeben M. 28 628 355, unverlost in Umlauf am 1./4. 1907: M. 27 244 740. Kurs Ende 1891–1906: 94.80, 99.25, 98.50, 101.40, 102.40, 100.60, 99.20, 94.90, 95, 98.25, 99.70, 99.80, 99.80, 99.10, 96.30 %. Notiert in Berlin, Stettin. 4 % Schleswig-Holstein. Rentenbriefe. Bis 1./4. 1907 ausgegeben M. 44 990 295, un- t in Umlauf 1./4. 1907: M. 28 604 955. Kurs Ende 1890–1906: In Berlin: 102.10, 102.10, 102.90, 103, 105, 105, 104.20, 103.90, 102.40, 100.90, 100.50, 103.40, 103.10, 103.30, 102.90, 101.75, 101 %. – In Hamburg: 102, 101.75, 102.50, 102.50, 104.75, 104.50, 103.75, 103.40, 102.75, 101, 100,25, 102.50, 102.75, 103, 102.50, 101.50, 100.75 %. 3½ % Schleswig-Holstein. Rentenbriefe. Bis 1./4. 1907 ausgegeben M. 4 085 865, un- verlost in Umlauf am 1./4. 1907: M. 3 923 730. Kurs Ende 1894–1906; 101.40, 102.40, 100.60, 100.40, 99.20, 95, 95, –, –, –, 99.90, 99.20, 96.40 %. Notiert in Berlin. 4 % Lauenburger Rentenbriefe. Zs.: 2./1., 1./7. Verl.: Im Febr. und Aug. per 1./7. und 2./1. Kurs Ende 1890–1906: 102, 101.90, 102.80, 103, 105, 105, 104.20, 103.90, –, 100.90, 91.70/ 101 %. Notiert in Berlin. Verj. der Coup. in 4 J., der verl. Stücke in 10 J. n. F. XAZ=― 3....... .... Landschaftliche Pfandbriefe etc. Diese Pfandbr. sind unter der Aufsicht der Königl. Staatsregierung von den landschaft- n Pfandbr.-Instituten ausgegeben worden, welche von Grundbesitzern eines Landesteiles einer Provinz begründet und verwaltet sind, um diesen durch Ausgabe von Pfandbr. glichst billigen Hypothekarkredit zu schaffen. Auch die Pfandbr. des Berliner städtischer Efandbrief-Amtes werden hierher gerechnet. Für diese Pfandbr. haften einmal die von den AIdnern den landschaftl. Pfandbr.-Instituten ausgestellten ersten Hypoth., die von un- eifelter Sicherheit sind und gemeinhin ; oder der Werttaxe. nicht übersteigen, terner gewisse von den Instituten angesammelte Garantiefonds, zuweilen auch die Gesamtheit der Schuldner solidarisch mit dem gesamten unbeweglichen Vermögen. In früheren Zeiten h dem Pfandbriefbesitzer oft noch eine Spec.-Hypoth. auf ein bestimmtes Gut gegeben 1. Eine Amortisation von bestimmter Höhe ist nicht überall vorgeschrieben; die Land- ten kündigen teilweise die Pfandbr. nach Belieben, teils zur baren Rückzahlung, teils Umtausch gegen andere Pfandbr.