Deutsche Stadt-Anleihen. 85* 8880 % Kus Blankenburg a. Harz. 3 % Stadt-Anleihe von 1895. M. 1 000 000 in Stücken à M. 200, 300, 500, 1000, 2000. Z8.: 1./4., 1./10. Tilg.: Vom Jahre 1896 ab mit jährl. 1 % und Zs.-Zuwachs durch Rückkauf oder Verl. Zahlst.: Blankenburg: Stadtkämmereikasse Magdeburg: Magdeb. Privatbank; Halberstadt: Mooshake & Lindemann. Aufgelegt in Magdeburg am 2./8. 1895 M. 500 000 zu 9060%. Kurs in Magdeburg Ende 1896–1906: –, –—, –, –, –, –, –, 87.25, 87.25, 8 Va der Zinsscheine in 4 J., der verl. Stücke in 10 J. n. F. %%. Bochum.. Stadt-Anleihe von 1881 im Gesamtbetrage von M. 3 560 000, davon bis 1./4. 1907 getilgt I . 2 665 200. Stücke à M. 200, 500, 1000, 2000 u. 5000. Zs.: 1./4. u. 1./10. Tilg. durch An- aauf oder Verl. im Sept. jeden Jahres zum 1./4. des folg. Jahres mit jährl. 18/10 % u. Zs.- Luwachs. Zahlst.: Bochum: Stadthauptkasse, Essener Credit-Anstalt, Hermann Schüler, Mkhein.-Westfäl. Disconto-Ges.; Berlin: Nationalb. f. Deutschl. Diese Anl. wird nicht gehandelt. Stadt-Anleihe von 1902 im Gesamtbetrage von M. 10 500 000, davon begeben: 3½ % Stadt-Anleihe von 1902. (I. Ausgabe 1902.) M. 5 000 000, hiervon getilgt bis 1./4. 1907: I. . 482 600, in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Durch Ankauf dddder Verl. im Sept. (zuerst Sept. 1902) per 1./4. des folg. Jahres mit jährl. wenigstens 18/0 % u. Zs.-Zuwachs, vom 1./4. 1907 ab verstärkte Tilg. u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Bochum: Stadthauptkasse, Essener Credit-Anstalt, Hermann Schüler; Berlin: Deutsche Bank Elberfeld: Berg. Märk. Bank; Essen: Essener Credit-Anstalt. Aufgelegt in Berlin 9./4. 1902 M. 5 000 000 u 08.90 %. Kurs in Berlin Ende 1902–1906: 98.80, 98.90, 98.30, 98.10, 94.80 %. Verj. der Vinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) 3 % Stadt-Anleihe von 1902 (II. Ausgabe 1905). M. 5 500 000, hiervon getilgt bis 1./4. 23907 M. 99 000, in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Durch An- aauuf oder Verl. im Sept. (zuerst Sept. 1906) der 1./4. des folg. Jahres mit jährl. mind. 18¾10 % u. Zs-Zuwachs; vom 1./4. 1910 ab werstärkte Tilg. u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Bochum: Stadthauptkasse, Hermann Schüler; Berlin: Deutsche Bank; Elberfeld: Berg. Märk. Bank; Essen u. Bochum: Essener Credit-Anstalt. Eingeführt in Berlin im März 1905. Kurs mit Anleihe von 1902 zus. notiert. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in (Rͥ) = . Bonn. Gesamte Stadtschuld: M. 26 291 277. – Kämmerei-Vermögen: M. 30 626 549. 3 % Stadt-Anleihe von 1896. M. 4 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 2 ,1., 1./7. Tilg.: Von 1900 ab durch Verl. mit / %% u. Zs.-Zuwachs; Verstärkung u. Gesamtkünd. beorbehalten. In Umlauf M. 3 732 000, Zahlst.: Bonn: Stadthauptkasse, Berg. Märk. Bank; Berlin: Dresdner Bank, A. Schaaffh. Bankverein u. Filialen. Aufgel. M. 3 000 000 6./8. 1896 zu 97 %. Kurs Ende 1896–1906: 96.90, 97, –, 89, 84.50, 86.30, 88.90, 89.75, 87.60, 87.75, 86.75 %. Notiert nn Berlin u. Cöln. Verj. der Zinsscheine in 5 J., der Stücke in 30 J. 3 % Stadt-Anleihe von 1900. M. 4 250 000 in Stücken à M. 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4., 1.10, Tilg.: Durch Ankauf oder Verl. mit jährl. 1¼ % u. Zs.-Zuwachs von 1900 ab bis spät. 1937; Verstärk. u. Totalkünd. zulässig. In Umlauf M. 3 835 000. Zahlst.: Bonn: Stadthauptkasse; Berlin: Hardy & Co. G. m. b. H., Delbrück Leo & Co., Nationalbank f. Deutschl., A. Schaaffh. Bankverein u. Filialen. Aufgelegt in Berlin u. Cöln am 8./5. 1901 M. 2 000 000 zu 94.40 %. Kurs in Berlin Ende 1901––1906; 101.10, 101.75, 101, 100.10, 100.90, 99.40 %. Stadt-Anleihe von 1901 im Gesamtbetrage von M. 6 000 000, davon begeben: 3½, % Stadt-Anleihe v. 1901, I. Reihe. M. 4 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000, 5000. 28, 1/1 1./7. Tilg.: Durch Ankauf oder Verl. zuerst 1903 per 1./1. 1904 mit jährl. mind. 1½ % A. Zs. Zuwachs; Verstärkung u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Bonn: Stadthauptkasse; Berlin: Dresdner Bank. Aufgelegt in Berlin 29./1. 1902 M. 4 000 000 zu 97.80 %. Kurs in Berlin Ende 1902 –1906; 99.50, 99.70, 98.30, –, 95.10 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J., der verl. Stücke in 30 J. (F.) 90 3½% Stadt-Anleihe von 1901, II. Reihe. M. 2 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000, 000. .... Tilg.: Vom 1./1. 1905 ab entweder durch Ankauf oder durch Verl. im Ib auerst 1904) per 1./1. des folg. Jahres mit jährl. mind. 1½ % u. Zs.-Zuwachs; dem fils. F. fliessen ferner zu die. Beiträge der Anlieger der Zugangsstrasse zum Volksgarten