S... . .――‚――§――――§――――――f―――――――§―――Z―――mZa‚,§― . 9 3..... 94 Inländische Staatspapiere, Fonds etc. Cöthen i. Anh. 3½ % konv. Anleihe von 1880 (anfangs 4 %, seit 1889 auf 3½ % herabgesetzt). M. 450 000, davon noch in Umlauf M. 238 500 in Stücken à M. 300. Zs.: 2./I. u. 1./7. Tilg.: Von 1880 ab durch Verl. im Juli per 2./1. des folg. Jahres mit jährl. 1 % u. Zs.-Zuwachs; Verstärk. u. Totalkünd. zulässig. 3½ % konv. Anleihe von 1884 (anfangs 4 %, seit 1889 auf 3½ % herabgesetzt). M. 498 000, davon noch in Umlauf M. 413 100 in Stücken à M. 300. Zs.: 2./I. u, 1./7. Tilg.: Von 1885 ab durch Verl. im Juli per 2./1. des folg. Jahres mit jährl. ½ % u. Zs.-Zuwachs; Verstärk. u. Totalkünd. zulässig. 3½ % Anleihe von 1890. M. 500 000, hiervon noch unbegeben M. 46 200, von den be. gebenen M. 453 800 noch in Umlauf M. 415 200 in Stücken à M. 300, 500. Zs.: 2./1. u. 1.7 Tilg.: Vom 1./7. 1895 ab durch Verl. im Juli per 2./1. des folg. Jahres mit jährl. 0 u. Z8. Zuwachs; Verstärk. u. Totalkünd. zulässig. 9 3½ % Anleihe von 1895. M. 320 000, hiervon noch unbegeben M. 34 000, von den be- Ribenes M. 286 000 noch in Umlauf M. 239 300 in Stücken à M. 300, 500. Zs.: 2./1. u. 1./7 ilg.: Von 1895 ab durch Verl. im Juli per 2./1. des folg. Jahres mit jährl. 1 % u. Zs.-Zu- wachs; Verstärk. u. Totalkünd. zulässig. 3½ % Anleihe von 1896. M. 300 000, davon noch in Umlauf M. 264 600 in Stücken à M. 300 500. Zs.: 2./1. u. 1./7. Tilg.: Von 1896 ab durch Verl. im Juli per 2./1. des folg. Jahres mit jährl. 1 % u. Zs.-Zuwachs; Verstärk. u. Totalkünd. zulässig. 3½ % Anleihe von 1903. M. 250 000, davon noch in Umlauf M. 242 300 in Stücken à M. 300, 500. Zs.: 2./1. u. 1./7. Tilg.: Vom 1./7. 1904 ab durch Verl. im Juli per 2./1. des folg. Jahres mit jährl. 1 % u. Zs.-Zuwachs: Verstärk. u. Totalkünd. zulässig. Zahlst. für alle Anleihen: Cöthen i. Anh.: Kämmerei-Kasse, Fil. der Anhalt-Dessauischen Landesbank; Berlin: Deutsche Bank; Dessau: Anhalt-Dessauische Landesbank. Die Anleihen im Betrage von M. 1 992 200 wurden in Berlin eingeführt 3./9. 1903 zu 99.80 %. Kurs in Berlin Ende 1903–1906: 99.25, 99.40, 99.25, – %. Verj. der Zinssch. der Anleihen von 1880, 1884, 1890, 1895 u. 1896 in 3 J. (K.), der Anleihe von 1903 in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) Colmar, Elsass. 3½ % Stadt-Anleihe von 1887. M. 400 000 in Stücken à M. 500. Zs.: 15./6., 15./12. Tilg.: Innerh. 50 Jahren durch Verl. im Aug. per 15./12., von 1895 ab Verstärk. u. Totalkünd. zu- lässig. Zahlst.: Colmar: Stadtkasse, Comptoir d'Escompte de Mulhouse Fil. Colmar, Banque de Mulhouse Fil. Colmar. Aufgelegt 15./6. 1887 zu 99.83 %. Die Anleihe wird nicht gehandelt. 3½ % Stadt-Anleihe von 1889. M. 1 900 000 in Stücken à M. 500. 28.: 1./. 1/1 Hüg Innerh. 50 Jahren durch Verl. im Aug. per 1./11., von 1897 ab Verstärk. u. Totalkünd. zu- lässig. Zahlst.: Colmar: Stadtkasse, Comptoir d Escompte de Mulhouse Fil. Colmar, Banque de Mulhouse Fil. Colmar; Strassburg i. Els.: Akt.-Ges. f. Boden- u. Kommunal-Kredit. Kurs in Strassburg i. Els. Ende 1898–1906: 100.50, 98.50, –, 96, 99.50, 100, 99, 98, 97 %. 3½ % Stadt-Anleihe von 1889. M. 100 000 in Stücken à M. 500. Zs.: 1./5., 1./11. Tilg. Innerh. 50 J. durch Verl. im Aug. per 1./11., von 1897 ab Verstärk. u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Colmar: Stadtkasse, Compt.d'Escompte de Mulhouse Fil. Colmar. Die Anleihe wird nicht gehandelt. 3½ % Stadt-Anleihe von 1894. M. 1 400 000 in Stücken à M. 500. Zs.: 15./6., 15./12. Tilg. Innerh. 50 Jahren durch Verl. im Aug. per 15./12., von 1900 ab Verstärk. u. Totalkünd. zu- lässig. Zahlst.: Colmar: Stadtkasse, Comptoir d'Escompte de Mulhouse Fil. Colmar, Banque de Mulhouse Fil. Colmar. Die Anleihe wird nicht gehandelt. 3½ % Stadt-Anleihe von 1904. M. 4 000 000 in Stücken à M. 1000, 500. Zs.: 1./5., 1/I. Tilg.: Vom 1./5. 1914 ab durch Verl. innerh. 50 J.; vom 1./5. 1914 ab auch verstärkte Tilg. zulässig. Zahlst.: Colmar: Stadtkasse, Comptoir d Escompte de Mulhouse Fil. Colmar, Banque de Mufhouse Fil. Colmar; Strassburg i. E.: Bank von Elsass u. Lothr., Allg. Elsäss. Bank- Ges., Bank für Handel u. Ind. Eingef. M. 2 200 000 in Strassburg i. E. im Juli 1904. Kurs mit 3½ % Anleihe von 1889 zus. notiert. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) Crefeld. Gesamte Stadtschuld: M. 34 010 965. – Kämmerei-Vermögen: M. 43 903 556, darunter ein Stiftungsvermögen von M. 4 094 682. 3½ % konvertierte Stadt-Anleihe von 1876, anfangs 4 ½ %, allmählich herabgesetzt auf 3½ %. M. 1 800 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Durch Verl. im Juni per 1./10. mit 1½ % u. Zs.-Zuwachs von 1877–1908. 3½ % konvertierte Stadt-Anleihe von 1882, anfangs 4 %, 1890 herabgesetzt auf 3½ %. M. 2 400 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 5000. Zs.;: 1./1., 1./7. Tilg.: Durch Ankauf oder Verl. im Dez. per 1./7. mit 1 % u. Zs.-Zuwachs von 1883–1924. Zahlst. f. beide Anleihen: Crefeld: Stadthauptkasse; Berlin: Deutsche Bank, Disconto-Ges.; Frankf. a. M.: Disconto-6es. 3½ % Stadt-Anleihe von 1888. M. 3 500 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000, 5000. 3 1./1., 1./7. Tilg.: Durch Ankauf oder Verl. im Dez. per 1./7. mit 1 % u. Zs.-Zuwachs.