Deutsche Stadt-Anleihen. 105 Verl., Künd. oder freih. Ankauf, bis 1911 Verl. u. Künd. ausgeschlossen. Zahlst.: Bamberg: A. E. Wassermann; Berlin: Dresdner Bank, C. Schlesinger-Trier & Co. Comm.-Ges. a. A., A, E. Wassermann; Erlangen: J oh. Leonh. Hertlein; Frankf. a. M.: Dresdner Bank; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Aufgelegt in Berlin, Frankf. a. M. 31./7. 1900 zu 98 %. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1900–1906: 99, 101.70, 103, 103, 102.70, 102, 101.30 %. Essen a. d. Ruhr. Gesamte Stadtschuld 1./4. 1907: M. 41 554 780. – Kämmerei-Vermögen: ca. M. 66 000 000. 3½ % konvertierte Stadt-Anleihe von 1880, IV. Em., anfangs 4 %, seit 1895 auf 3½ % herabgesetzt. M. 2 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 3000. Zs.: 1. Jan., 1. Juli. Tilg.: 1½ % mit Zs.-Zuwachs durch Ankauf oder Verl. im Febr. per 1. Juli. Zahlst.: Essen: Stadt- kasse, Essener Credit-Anstalt, letztere auch in Bochum, Dortmund, Gelsenkirchen; Berlin: Deutsche Bank. Kurs notiert in Essen für IV.–X. Em. zus. 3½ % konvertierte Stadt-Anleihe von 1884, V. Em., anfangs 4 %, seit 1888 auf 3½ % herabgesetzt. M. 2 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000. Zs.: 1. Jan., 1. Juli. Tilg.: 1½ % mit Zs.-Zuwachs durch Rückkauf oder Verl. im Dez. per 1. Juli des folg. Jahres. Zahlst.: Essen: Stadtkasse, Essener Credit-Anstalt, letztere auch in Dortmund, Gelsenkirchen, Bochum; Berlin: Disconto-Ges.; Cöln: Sal. Oppenheim jr. & Co. Kurs f. Em. IV u. V Ende 15890–1906: 95, 95, 96.20, 96, 100.60, 101, 99.70, –, –, –, –, 97.10, 99.30, 99, 98.50, 98.20, 995.90 %. Notiert in Berlin u. Essen. 3½ % Stadt-Anleihe von 1889, VI. Em. M. 2 500 000 in Stücken à M. 1000, 2000, 5000. Zs.: 1. Jan., 1. Juli. Tilg.: 1½ % mit Zs.-Zuwachs durch Rückkauf oder Verl. im Dez. per 30. Juni des folg. Jahres. Zahlst.: Essen: Stadtkasse, Essener Credit-Anstalt, letztere auch in Bochum, Dortmund, Gelsenkirchen. Notiert in Essen für IV.–X. Em. zus. 3 % Stadt-Anleihe von 1891, VII. Em. M. 200 000 in Stücken à M. 1000. Zs.: 1. Jan., 1. Juli. Tilg.: Durch Rückkauf oder Verl. mit 5 % und Zs.-Zuwachs bis spät. 1906. Zahlst. wie Anleihe VI. Em. Nicht notiert. 3½ % Stadt-Anleihe von 1894, IX. Em. M. 1 900 000 in Stücken à M. 1000, 3000. Zs.: I1.̈. Jan., 1. Juli. Tilg.: 1½ % mit Zs.-Zuwachs durch Rückkauf oder Verl. im Febr. per 1. Juli bis spätestens 1929. Zahlst.: Essen: Stadtkasse. Kurs notiert in Essen für IV.–X. Em. zus. 3½ % Stadt-Anleihe von 1897, X. Em. M. 4 000 000 in Stücken à M. 1000, 2000 5000. Zs.: 1. Jan., 1. Juli. Tilg.: Durch Ankauf oder Verlosung im Febr. mit jährl. 2 % und Zs.-Zuwachs von 1898 bis spät. 1927; Verstärkung und Totalkündigung vor dem 31. Dez. 1904 aus- geschlossen. Zahlst.: Essen: Stadtkasse, Essener Credit-Anstalt; Berlin: Disconto-Ges., Deutsche Biank; Berlin u. Cöln: A. Schaaffh. Bankverein; Cöln: Sal. Oppenheim jr. & Co. Aufgelegt 2./4. 1898 M. 2 940 000 zu 100.25 % in Berlin, Essen u. Cöln. Kurs in Berlin Ende 1898–99: –, .—,. Seit 1./7. 1900 in Berlin mit Em. IV u. V zus. notiert. – In Cöln Ende 1898–1906: 98, 93.50, 00, 96, 98.50, 99, 98, 97.50, 95 %. – Ausserdem notiert in Essen für IV.–X. Em. zus. Stadt-Anleihe von 1901 im Gesamtbetrage von M. 8 000 000, davon begeben: 4 % Stadt-Anleihe von 1901, XI. Em., I. Abt. M. 4 500 000, in Stücken à M. 1000, 40000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Durch Ankauf oder Verl. im Dez. per 1./4. des folg. Jahres von dem auf die Ausgabe eines jeden Teiles der Anleihe folg. Etatsjahre ab jährl. mit wenigstens 2½ % u. Zs.-Zuwachs; ausserdem sind die etwaigen Überschüsse aus den für die Erbauung des Viehhofes und der Badeanstalt angelegten Kapitalien, sowie die auf Grund des §$§ 9 des Kommunalabgabengesetzes vom 14./7. 1893 zur Erhebung kommenden Beiträge für Strassen u. Kanäle und die Einnahmen an Anliegerbeiträgen für den Ausbau (einschl. Grunderwerb) derjenigen Strassen, welche dem auf Grund des Fluchtliniengesetzes v. 2./7. 1875 erlassenen UItrtsstatute unterliegen, soweit deren Anlegung aus Mitteln der Anleihe erfolgt, zur ausserord. Iuilg zu verwenden; die Stadt hat sich jedoch verpflichtet, von dem Rechte einer stärkeren Verl. oder Künd. vor dem 31./3. 1907 keinen Gebrauch zu machen. Zahlst.: Essen: Stadt- Kasse, Essener Credit-Anstalt sowie deren Zweiganstalten; Berlin: Deutsche Bank, Disconto- Ges, Preuss. Central-Genoss.-Kasse. Aufgelegt in Berlin u. Essen am 1./5. 1901: M. 3 000 000 au 101.20 %; erster Kurs in Berlin 21./9. 1901: 102 %. Kurs in Berlin Ende 1901–1906: 102.10, 104, 102.60, 102.60, 101.20, 101.10 %. 3½ % Stadt-Anleihe von 1901, II. Abteil. M. 3 500 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000, 9000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg. wie bei 4 % Anleihe von 1901 I. Abt.; verstärkte Tilg. u. Total- fünd. zulässig. Zahlst.: Essen: Stadtkasse, Essener Credit-Anstalt sowie deren Zweiganstalten; Berün: Deutsche Bank, Disconto-Ges. Eingeführt in Berlin im März 1903. Kurs mit den 3½ % Anleihen von 1880, 1884 u. 1897 zus. notiert. Stadt-Anleihe vom 15./10. 1906 im Gesamtbetrage von M. 12 000 000, davon begeben; 4 % Stadt-Anleihe von 1907, XII. Em. M. 8 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000, 5000. 2s. 1./1, 1./. Tilg.: Durch Ankauf oder Verl. im Febr. per 1./7. mit jährl. wenigstens 1½ % 3 Zs.-Zuwachs von 1908 ab in längstens 35 Jahren; verstärkte Tilg. oder Gesamtkündig. bis 31./12. 1916 ausgeschlossen. Zahlst.: Essen: Stadtkasse, Essener Credit-Anstalt, Essener, benkverein, Rhein. Bank, Simon Hirschland; Berlin: Deutsche Bank, Disconto-Ges., Preuss. entral-Genoss.-Kasse. Aufgelegt 7./3. 1907 M. 8 000 000 zu 101 %. Veri. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.)