Deutsche Stadt-Anleihen. Kaiserslautern. Gesamte Stadtschuld Ende 1905: M. 9817 604.01.– Kämmerei-Vermögen Ende 1906: M. 24 489 440.78. 3½ % abgest. Stadt-Anleihe von 1882. Serie I anfangs 4 %, ab 1./1. 1904 auf 3½ % Berabgesetzt. M. 580 000, davon noch in Umlauf M. 466 200 in Stücken à M. 100, 200, 500, 00, 2000. Zs.: 1./1. u. 1./7. Tilg.: Von 1883–1939 mit jährl. ½ % u. Zs.-Zuwachs. Zahlst.: Kaiserslautern: Stadtkasse, Filiale der Rhein. Creditbank; Frankf. a. M.: Dresdner Bank; Strassburg i. Els.: A.-G. für Boden- u. Kommunalkredit; die 3½ % abgestemp. Anleihe wurde eingeführt in Frankf. a. M. 17./7. 1903 zu 100 %. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1903–1906: 99.50, 98.60, 97.50, 95 %. In Berlin eingef. 23./4. 1904 zu 99 %. Kurs in Berlin Ende 1904 bis 906: 98.50, 97.90, 94.40 %. 3½ % Stadt-Anleihe von 1889. Serien 4I, III u. IV. M. 1 285 500 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Ein Teil der Anleihe M. 370 500 von 1889 an innerh. 44 Jahren, M. 915 000 von 1893 ab innerh. 61 Jahren, von 1893–1953; Verstärkun und Totalkünd. zulässig. In Umlauf M. 1 113 900. Zahlst.: Kaiserslautern: Stadtkasse, Fil. der Rhein. Creditbank; Frankf. a. M.: Dresdner Bank; Strassburg i. Els.: A.-G. für Boden- u. Kommunal-Kredit. Eingef. in Frankf. a. M. im Mai 1891 zu 95.50 %. Kurs in Frankf. a. M. Tnde 1891–1906: 93.90, 95.50, 96, 100.60, 101.50, 100.30, 100, 98.50, 93.50, 90.25, 96, 98.70, 99.50, 98.60, 97.50, 95 %. 3½ % abgest. Stadt-Anleihe von 1891. Serie V anfangs 4 %, ab 1./1. 1904 auf 3½ % herabgesetzt. M. 1 750 000, davon noch in Umlauf M. 1 677 700 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: Von 1900–1956 mit jährl. ½ % u. Zs.-Zuwachs; Abstemp. von 4 % auf 3½ %, sowie Zahlst. wie bei 3½ % abgest. Anleihe von 1882. Eingef. die 4 % Anleihe in Frankf. a. M. 10./11. 1891 zu 101 %. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1891–1902: 101, 102, 102.50, 101.50, 102.50, 101, 101.50, 100.20, 100.50, 100, 102, 102.40 %; die 3½ % abgestemp. änleihe eingeführt in Frankf. a. M. 17./7. 1903 zu 100 %. In Berlin 23./4. 1904 zu 99 %. Kurs in Berlin u. Frankf. a. M. mit 3½ % abgest. Anleihen von 1882 zus. notiert. 3½ % abgest. Stadt-Anleihe von 1892. Serie VI anfangs 4 % ab 1./1. 1904 auf 3½ % herabgesetzt. M. 220 000, davon noch in Umlauf M. 210 800 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./1. u. 1./7. Tilg.: Von 1900–1956 mit jährl. ½ % u. Zs.-Zuwachs; Zahlst. wie bei 3½ % abgest. Anleihe von 1882. Die 3½ % abgest. Anleihe eingeführt in Frankf. a. M. 17./7. 1903 zu 100 %. In Berlin 23./4. 1904 zu 99 %. Kurs in Berlin u. Frankf. a. M. mit 3½ % abgest. Anleihen von 1882 u. 1891 zus. notiert. 37.½ % Stadt-Anleihe von 1895. Serie VII. M. 1 100 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Durch jährl. Verl. am 1./10. per 1./1. mit 1 % in 44 J. von 1901–44, seit 1901 Verstärk. u. Totalkünd. mit 6mon. Frist zulässig. In Umlauf noch M. 1 014 400. Zahlst.: Kaiserslautern: Stadtkasse, Fil. der Rhein. Creditbank; Strassburg i. Els.: A.-G. für oden- u. Kommunalkredit; Frankf. a. M.: Dresdner Bank. 3½ % Stadt-Anleihe von 1897. Serie VIII. M. 1 100 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Durch jährl. Verl. am 1./10. per 2./1. von 1908 ab nach einem Tilg.-Plan innerh. 44 Jahren; von 1905 ab auch Verstärkung u. Totalkünd. mit 6monat. rist zulässig. Zahlst.: Kaiserslautern: Stadtkasse, Fil. d. Rhein. Creditbank; Ludwigshafen u. Frankf. a. M.: Pfälz. Bank u. deren Fil.; Strassburg i. E.: Bank von Elsass u. Lothringen. Aufgelegt in Frankf. a. M. am 16./7. 1897 zu 101.10 %. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1897–1906: 101, 99, 94, 92.50, 96, 98.70, 99.50, 98.60, 97.30, 95 %. 4 % Stadt-Anleihe von 1899. Serie IX. M. 1 300 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Durch jährl. Verl. am 1./10. per 2./1. des folg. Jahres mit jährl. 1 % von 1910–50; von 1910 ab Verstärkung u. Totalkünd. mit 6monat. Frist zu- Hssig. Zahlst.: Kaiserslautern: Stadtkasse, Fil. der Rhein. Creditbank, Fil. der Pfälz. Bank; Berlin; Seehandlung. 4 %% Stadt-Anleihe von 1901. Serie X. M. 1 980 000, in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Durch jährl. Verl. am 1./10. per 2./1. des folg. Jahres mit Ahrl. 1 % von 1912 bis spät. 1952, von 1912 ab Verstärkung u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Kaiserslautern: Stadtkasse, Filiale der Rhein. Creditbank, Filiale der Pfälz. Bank; Berlin: See- handlung. Eingeführt in Berlin 30./9. 1901 zu 103 %. Kurs in Berlin Ende 1901–1906: 102.90, 103.40, 104.40, 104.25, 103.30, 101.40 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J., der verlosten Oblig. in 30 J. n. F. Kanalisationsverband der Stadtgemeinde Deutsch- Wilmersdorf, der Landgemeinden Schmargendorf und Zehlendorf sowie der Stadtgemeinde Teltow. „ 4 Anleihe von 1906. M. 8 370 000 in Stücken à M. 500. 1000, 2000. Zs.: 1./4. u. 1./10. Hls. vom 1./10, 1909 ab durch Ankauf oder Verl. im Dez. (zuerst Dez. 1909) per 1./4. des lolg. Jahres mit jährl. 1½ % u. Zs.-Zuwachs, verstärkte Tilg. u. Gesamtkündig. bis 1./10. 0 ausgeschlossen. Zahlst.: Deutsch-Wilmersdorf: Verbandskasse (Stadtkasse); Berlin: eutsche Bank. Aufgelegt in Berlin 11./12. 1906 M. 4 000 000 zu 101.50 %, erster Kurs in berlin 14./1. 1907: 102 %. Der Restbetrag von M. 4 370 000 wurde aufgelegt 21./2. 1907 zu 101.50 %. Verj. der Zinsen in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.).