144 Inländische Staatspapiere, Fonds etc. Minden. Gesamte Stadtschuld: M. 6 625 090. – Kämmerei-Vermögen: M. 8 539 307. 3½ % Stadt-Anleihe von 1895. M. 2 564 500 in Stücken à M. 300, 500, 1000, 28 1./4., 1./10. Tilg.: ca. 1.6 % u. Zs.-Zuwachs durch Rückkauf oder Verl.; vom 1./1. 1901 9 Verstärk. u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Berlin: Dresdner Bank; Oldenburg: Oldenb. Spar u. Leih-Bank; Minden: Deutsche Nationalbank, Hermann Lampe. Aufgelegt am 2./11. 189 M. 1 850 000 zu 102.30 %. Kurs in Berlin Ende 1895–1906: 102.30, 101.10, –, –, –, – 96 35 98.90, 99.25, 98.20, 98.25, 95 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J., der Stücke in 30 1. 3½ % Stadt-Anleihe von 1902. M. 2 633 000 in Stücken à M. 300, 500, 1000, 2000, 23 1./1., 1./7. Tilg.: Durch Ankauf oder Verl. im Febr. per 1./7. mit jährl. wenigstens 1.57450 u. Zs.-Zuwachs; vom 1./7. 1910 Verstärkung u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Minden: Stadt hauptkasse, Hermann Lampe, Deutsche Nationalbank: Berlin: Delbrück Leo & Co. Eingeführ in Berlin am 6./3. 1903 zu 100.25 %. Kurs in Berlin Ende 1903: 99.25 %. Seit 2./1. 100 Kurs mit 3½ % Anleihe von 1895 zus. notiert. Kreisgemeinde Mittelfranken. 4 % Anleihe von 1901. M. 3 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. 78 1./6., 1./12. Tilg.: Durch Künd. oder Verl. am 1./3. per 1./6. oder durch freihänd. Rückkau bis spät. 1935, jedoch ist bis 1./1. 1913 Verl. oder Künd. ausgeschlossen. Die von 1902 bi, einschliessl. 1912 fälligen Tilg.-Beträge, welche in die Jahresvoranschläge des Kreisgemeind haushalts einzustellen sind, werden angesammelt u. verzinslich angelegt, bis die Verwendung zur Schuldheimzahlung erfolgt. Zahlst.: Ansbach: Kgl. Kreiskasse von Mittelfranken, Kgl. Filialbank; Nürnberg: Kgl. Hauptbank sowie die übrigen Kal. Filialbanken, Dresdner Bank Berlin: Disconto-Ges., Dresdner Bank, letztere Bank auch in Dresden. Eingef. in Münche am 8./6. 1901 zu 101.60 %. Kurs in München Ende 1901–1906: 103, 104.75, 104.50, 103.80, 103.50, 101.70 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J., der verl. Stücke in 30 J. n. F. 4 % Anleihe von 1902. M. 2 250 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs 1./6., 1./12. Tilg.: Durch Künd. oder Verl. am 1./3. per 1./6. oder durch freih. Rückkauf b spät. 1935, jedoch ist bis 1./1. 1913 Verl. oder Künd. ausgeschlossen. Die von 1903 bis einschl. 1912 fälligen Tilg.-Beträge, welche in die Jahresvoranschläge des Kreisgemeindehaushalts ein- zustellen sind, werden angesammelt u. verzinsl. angelegt, bis die Verwendung zur Schuld- heimzahlung erfolgt. Zahlst.: Ansbach: Kgl. Kreiskasse von Mittelfranken, Kgl. Filialbank Nürnberg: Kgl. Hauptbank sowie die übrigen Kgl. Filialbanken, Dresdner Bank; Berlin Disconto-Ges., Dresdner Bank, letztere auch in Dresden; München: Bayer. Hypoth.- u. Wechse Bank. Eingeführt in München im Juni 1902, Kurs mit Anleihe von 1901 zus. notiert. Ver der Zinsscheine in 4 J., der verl. Stücke in 30 J. (F.) Mülhausen i. Els. Gesamte Stadtschuld 1./7. 1906: M. 15 084 400. – Vermögen rund M. 24 000 000. 4 % Anleihe von 1883, 3¾ % von 1885 und 3½ % von 1890 im Gesamtbetrage vo M. 2 220 000, davon noch in Umlauf M. 837 000 in Stücken à M. 500, 1000, 4000. 2s.: 15./6 Tilg.: Durch Verl. bis 1918. Zahlst.: Mülhausen i. E.: Stadtkasse. 3 % Anleihe von 1895. M. 2 460 000, davon noch in Umlauf M. 2 267 000 in Stücken à M. 50 1000. Zs.: 30./6. Tilg.: Durch Verl. bis 30./6. 1955. Zahlst.: Mülhausen i. E.: Stadtkasse. 3½ % Anleihe von 1899. M. 2 054 000, davon noch in Umlauf M. 1 980 400 in Stücke à M. 200, 400, 800. Zs. 31./7. Tilg.: Durch Verl. von 1909 ab bis 31./7. 1959. Zahlst.: Mül hausen i. E.: Stadtkasse. Kurs in Strassburg i. E. Ende 1904–1906: 99, 98, 97 %. 3½ % Anleihe von 1905. M. 4 000 000 in Stücken à M. 500, 1000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.:: Vom 1./4. 1915 ab durch Verl. (erstmalig auf 1./4. 1916) mit jährl. 0.80 % und Zs.-Zuwachs innerhalb 50 J., verstärkte Tilg. v. 1./4. 1915 ab mit 6 monat. Frist zulässig. Zahlst.: Mül hausen i. E.: Stadtkasse; Strassburg i. E.: Bank f. Handel u. Ind.; Metz: Internationale Bau in Luxemburg. Aufgelegt in Strassburg i. E. etc. 6./6. 1905 zu 99.70 %. 4 % Stadt-Anleihe von 1906. M. 6 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000, 4000. 48 1/4., 1./10. Tilg. durch Verlos. im Dez. per 1./4. des folg. Jahres (zuerst 1./4. 1908) i spät. 1957; vom 1./4. 1912 ab Verstärk. u. Totalkündig. mit 6 monat. Frist zulässig Zahkt. Mülhausen i. Els.: Stadtkasse; Berlin: Nationalbank f. Deutschland; Frankf. a. M: Disconto Ges.; Hamburg: Norddeutsche Bank, M M Warburg & Co.; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn Aufgelegt in Berlin, Frankf. a. M. u. Hamburg 3./10. 1906 M. 5 000 000 zu 101.75 %. Eingefülrt in Berlin 10./1. 1907 zu 101.75 %, in Frankf. a. M. am 21./2. 1907 zu 101.50 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.). Mülheim am Rhein. Stadt-Anleihe von 1899 (lt. Privileg v. 2./9. 1899). M. 5 000 000; hiervon begeben: 000 4 % Stadt-Anleihe, Ausgabe von 1901. M. 4 000 000 in Stücken à M. 500, Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Durch Verl. im Sept. oder durch Ankauf mit jährl. wenigs? *