Deutsche Stadt-Anleihen. 149 Y; Nürnberg. Gesamte Stadtschuld: M. 90 717 791. – Kämmerei Vermögen: M. 165 841 133 ehne das reine Stiftungsvermögen von rund M. 21 500 000 (nach den Voranschlägen für 1907). 3½ % konvert. (früher 4 %) Stadt-Anleihen von 1878 u. ff. In Umlauf Ende 1906: I. 5 659 100 in Stücken von M. 100, 200, 300, 500, 1000, 3000. Zs.: 1/ 1, 17% Us8. 1905 ab. Die Anleihe wird nicht gehandelt. Stadt-Anleihe von 1889 im Ges.-Betr. v. M. 19 116 000, erweitert um M. 17110000. Gesamt- anleihe M. 36 226 000, hiervon Amtsbürgschaftskapitalien M. 110 000, Tilg. bis Ende 1906 M. 1 300 600, verbleiben M. 34 815 400; davon: städt. Kollegien v. 17./2. 1903 wurde der Zinsfuss von 4 % durch Abstemp. auf 3½ 0%% herab- 2 9.20, 96 %. – In München: 99.20, 98.20, 98.25, 95.70 %. 3½ % Stadt-Anleihe von 1889 Serie I. M. 7 148 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000 J8: 1./3., 1./9. Tilg. von 1901 ab innerh. 35 Jahren durch Verl. im Mai per 1./11. Zahlst.: Mirnberg: Stadtkämmerei, Königl. Hauptbank u. deren Fil., Dresdner Bank; Frankf. a. M.: L. & E. Wertheimber; München: Merck, Finck & Co., Bayer. Hyp.- u. Wechsel-Bank. Eingef. in Frankf. a. M. am 6./11. 1889. Kurs Ende 1890–1906: In Frankf. a. M.: 96.30, 91.50, 97.20, –, 100,20, 101.10, 101.20, 99.50, 97.90, 93.50, 91.80, 97, 99.10, 99.20, 98.40, 98.20, 96 %. – In München: 9/ –—, , 96.75, 100.25, 101.50, –—, 99, 97.50, 93.40, 91, 96.70, 98.50, 99.20, 98.20, 98.25, 95. 70 31% % Stadt-Anleihe Serie II von 1896, unkündbar bis 1901 (Teilbetrag der Anleihe von 1889). M. 3 734 700 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./5., 1/11 IIss 1901 ab innerh. 42 Jahren durch Rückkauf oder Verl. im Mai Per 1./11.; von 1901 aßb Ver- stärkung u. Künd. zulässig. Zahlst.: Nürnberg: Stadtkämmerei, Dresdner Bank; Berlin: Commerz- u. Disconto-Bank; Dresden: Gebr. Arnhold. Aufgelegt M. 2 000 000 am 15./5. 1896 zn 102.50 %, weitere M. 2 000 000 am 20./1. 1897 zu 101.35 %. Kurs in Berlin mit 3½ %% An- leihe von 1891–93, 1897, 1898 zus. notiert. In München mit 3½ % Anleihe von 1889 zus.- notiert. Kurs in Berlin Ende 1897–1906: In Berlin: –—, „ 99659, 99, 99.25 98 30 68 09.50 %. – In Dresden Ende 1896–1906: 102, 100.50, 97.50, –, – — „— % 3½, % Stadt-Anleihe Serie II von 1896/97, unkündbar bis 1905 (Restbetrag der Anleihe zu M. 19 116 000 von 1889). M. 1 400 600 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./5., 1./11. Tilg. Eine Verl. oder Künd. der Anleihe ist bis 1./1. 1905 ausgeschlossen, im übrigen erfolgt die Tilg. mit jährl. 1 % und Zs.-Zuwachs vom Jahre 1901 an in längstens 42 Jahren mittels Verl. Künd. oder Rückkauf; die bis Jan. 1905 entfallenden Tilg.-Quoten werden zinstragend angelegt, soweit nicht freih. Rückkauf nach dem Ermessen des Magistrats erfolgt. Zahlst.: Wiürnberg: Stadtkämmerei; Berlin: Seehandlung, Deutsche Bank u. Fil. derselben in München: u. Frankf. a. M. Eingef. in Berlin u. Frankf. a. M. im Juni 1897. Kurs: In Berlin Ende 1897–99: 100.50, –, 93.50 %. Seit 1./7. 1900 in Berlin mit Anleihe von 1896 zus. notiert. – Ende 1897–1899; In Frankf. a. M.: 101, 97.95, – %. Seit 1./8. 1900 in Frankf. a. M. mit Anleihe von 1889, Serie I, zus. notiert. – In München Ende 1897–1906: 99, 97, 93.40, 91, 96.70, 98.25, 99.20, 98.20, 98.25, 90% 3½ % Stadt-Anleihe von 1889, Serie II, Ausgabe von 1898. M. 5 000 000 in Stücken M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./5., 1./11. Tilg.: Von 1901 ab durch Verl., Künd. oder freih. Ankauf mit jährl. 1 % u. Zs.-Zuwachs bis 1942; bis 1./1. 1908 Verl. u. Künd. ausgeschlossen. Die bis 1./1. 1908 entfallenden Tilg.-Quoten werden zinstragend angelegt, soweit nicht freih. KHückkauf nach dem Ermessen des Magistrats erfolgt. Zahlst.: Nürnberg: Stadtkämmerei, Dresdner Bank; Berlin: Bank für Handel u. Ind.; Breslau: Bresl. Disconto-Bank, E. Heimann; Frankf. A. M.: Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank; Hamburg: Nordd. Bank; Hannover. Ephraim Meyer & Sohn; München: Bayer. Bank für Handel u. Ind. Aufgelegt in Berlin u. Frankf, a. M. am 16./6. 1898 zu 100.50 %. Kurs: In Berlin Ende 1898–-.9: –, – %. Seit 4 1900 in Berlin mit Anleihe von 1896 zus.notiert. —– Ende 1898 –1899: In Frankf a. M.; 9.95, 93.50 % Seit 1./8. 1900 in Frankf. a. M. mit Anleihe von 1889, Serie I, zus. notiert. „39 % Stadt-Anleihe, Serie III, Ausgabe von 1898. M. 3 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./5., 1./11. Tilg.: Durch Verl., Künd. oder freih. Ankauf mit jährl. 1 % 1. 78-Zuwachs von 1901––42, jedoch ist bis 1./1. 1909 Verl. u. Künd. ausgeschlossen; die ilg.-Quoten für die Jahre 1901–21909 werden angesammelt u. zuzügl. Zs.-Zuwachs zur ver- Stärkten Tilg. angewendet, insofern nicht freih. Ankauf stattfindet. Zahlst.: Nürnberg: Stadt-