Deutsche Stadt-Anleihen. 161 en Agenturen; Berlin: Deutsche Bank u. deren Filialen; Schwerin: Mecklenburg. Hypoth.- Wechselbank u. deren Agenturen. Eingeführt in Berlin 9./1. 1904 zu 99.20 %. Kurs in Ende 1904–1906: 98.60, 98, 95.75 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) Rottenburg a. Neckar. 3½ % Stadt-Anleihe von 1905. M. 900 000, davon begeben M. 824 500 in Stücken „ 2000, 1000, 500, 200. Zs.: 1./5., 1./11. Tilg.: Durch Verl. im Mai u. v. 1./11. 1915–1968; 1./11. 1915 ab verstärkte Tilg. zulässig. Zahlst.: Rottenburg a. N.: Stadtkasse; Frankf. a. M.: isconto-Ges.; Heilbronn: Stahl & Federer A.-G. vorm. J. Gumbel am Markt. Aufgelegt in Heilbronn im Mai 1905 zu 99.40 %. Eingeführt in Frankf. a. M. 14./9. 1905 zu 99.40 %. Kurs Ende 1905–1906: 98.20, 96.30 %. Notiert in Frankf. a. M. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) Saarbrücken. Gesamte Stadtschuld am 1./4. 1907: M. 4 795 295. – Kämmerei-Vermögen: M. 8 000 000. 3½ % Stadt-Anleihe von 1896. M. 2 000 000 in Stücken à M. 1000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Vom 1./6. 1907 ab durch Verl. im Juni per 1./4. des folg. Jahres mit jährl. 2½ % und Zuwachs bis spät. 1933; vor dem Jahre 1907/8 Verstärkung und Totalkünd. nicht zulässig. Zahlst.: Berlin: Seehandlung; Saarbrücken: Stadtkasse, G. F. Grohé-Henrich & Co. Eingeführt 3396 102.80 ¾, Kurs in Berlin Ende 1896 1906 8.50, 98 %. Verj. der Zinssch. in 5 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) Schöneberg. Gesamte Stadtschuld am 31./3. 1906: M. 35 349 938.41. – Kämmerei-Vermögen am 31./3. 1906: M. 46 335 382.05. 3½ % Gemeinde-Anleihe von 1896. M. 7 000 000 in Stücken à M. 500, 2000, 5000. Zs.: 4., 1./10. Tilg.: Von 1898 ab durch Verl. im Jan. per 1./10. mit 1 % und Zs.-Zuwachs bis spät. 1931; Verstärkung zulässig. Zahlst.: Schöneberg: Stadthauptkasse; Berlin: Delbrück – zu 102 %%. Kurs in Berlin Ende 1896–1906: 101.40, 99.90, 98.70, –, –, 97.50, 99.60, 99.40, 99.50, 98.50, 95.60 %. Stadt-Anleihe von 1904 im Gesamtbetrage von M. 26 000 000, davon begeben: 3½ % Stadt-Anleihe von 1904, Abt. I. M. 12 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Von 1906 ab durch Verl. oder freihänd. Ankauf mit jährl. vVvenigstens 1 % u. Zs.-Zuwachs; vom 1./4. 1912 ab Verstärk. u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Schöneberg: Stadthauptkasse; Berlin: Seehandlung, S. Bleichröder, Disconto- Ges. Von der Anleihe wurden M. 5 000 000 der Sparkasse der Stadt Schöneberg überlassen, der Restbetrag 000 000 wurde aufgel. 28./3. 1905 zu 99.70 %. Kurs in Berlin Ende 1905–1906: 99.20, 06.25 %%% 4 % Stadt-Anleihe von 1904, Abt. II. M. 7 860 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 1000, Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Vom 1./4. 1908 ab durch Verlos. im Juli per 1./4. des folg. Jahres oder durch freihänd. Ankauf mit jährl. mind. 1 % u. Zs.-Zuwachs in längstens ahren; verstärkte Tilg. u. Kündig. vor 1./7. 1916, Rückzahl. vor 1./4. 1917 ausgeschlossen. st.: Schöneberg: Stadthauptkasse, Berlin: Seehandlung, Bank für Handel u. Ind., leichröder, Disconto-Ges., Hardy & Co. Ges. m. b. H. Aufgelegt in Berlin 28./3. 1907 000 000 zu 99.75 % u. 18./6. 1907 M. 3 860 000 zu 99.25 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. er verl. Stücke in 30 J. (F.) Schweinfurt. Gesamte Stadtschuld: M. 5 019 300. – Kämmerei-Vermögen: M. 6 679 900. 3½ % Stadt-Anleihe von 1892. M. 560 400 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./10. Tilg.: Durch Verl. im Jan. per 1./4. bis 1958. Zahlst.: Schweinfurt: Stadtkämmerei. 3½ % Stadt-Anleihe von 1897 (konvertierte 4 % Stadt-Anleihe von 1874). M. 1 396 500 Stücken à M. 200, 300, 600, 1000, 3000. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: Durch Verl. im Juli per 10, bis 1929. Zahlst. wie oben. 3½ % Stadt-Anleihe von 1898. M. 334 700 in Stücken à M. 200, 300, 1000. Zs.: 1. Jan., Juli. Tilg.: Durch Verl. bis 1949. Zahlst. wie oben. Die Anl. werden nicht gehandelt. 4% Anleihe von 1902. M. 1 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./5., Tilg.: Verl. und Künd. bis 1./1. 1912 ausgeschlossen, von da ab durch Verl. am 1./8. er 1./11, bis 1970, vom 1./1. 1912 ab durch freihänd. Rückkauf oder durch verstärkte Verl. schleunigte Tilg. sowie Totalkünd. mit 3 monat. Künd.-Frist zulässig. Zahlst.: Schweinfurt; ammerei-Verwaltung, Bayer. Disconto- u. Wechsel-Bank; München: Bayer. Hyp.- u. Wechsel- k. Eingeführt in München 26./2. 1902 zu 102.75 %. Kurs in München Ende 1902–1906: 40, 103, 103.50, 103, 101 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J., der verl. Stücke in 30 J. (F.) latspapiere etc. 1907/1908. I. 3 Leo & Co., F. W. Krause & Co. Bankgeschäft. Aufgelegt in Berlin M. 5 490 000 am 4./4. 1896