Deutsche Stadt-Anleihen. 3 3½ % Stadt-Anleihe von 1895. M. 3 104 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000. Zs.: 1 10 0, Tilg.: Durch Rückkauf oder Verl. im März per 15./9. mit 1 % und Zs.-Zuwachs von 1897 ab bis spät. 1936; von 1901 ab Verstärkung und Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Spandau: Stadthauptkasse; Berlin: Bank 1. Handel u. Ind., Delbrück Leo & Co. Aufgelegt in Berlin 19./3. 1890 M. ――, zu 101.25 % Kurs in Berlin Ende 1896–1906: 102, –, –, –, –, 97.10, 09.20, 99.10, 98.50, 98, 97.75 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) St. Johann a. d. Saar. Gesamte Stadtschuld: M. 5 376 782. – Kämmerei Vermögen: M. 10 166 000. 3 % Stadt-anleihe. M. 2 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000; hiervon begeben M. 1 000 000, noch in Umlauf M. 827 900. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Von 1897 ab bis spät. 1934 durch Verl. im Juni per 2./1. mit 1½ % u. Zs.-Zuw.; von 1902 ab Verstärk. u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: St. Johann: Stadtkasse, Berg. Märk. Bank; Berlin: Delbrück Leo & Co. Eingeführt M. 1 000 000 in Berlin 26./5. 1896 zu 97 %. Kurs in Berlin Ende 1896–1906: 97.20, 95.50, –, –, –, –, 90, 90.10, –, 88.75, 88.75 %. 4 % Stadt-Anleihe von 1901 (Restbetrag der 3 % Anleihe von 1896, Zinsfuss von 3 % Zuf 4% in 1901 erhöht). M. 1 000 000, noch in Umlauf M. 920 400 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, Ls: 1./1., 1./7. Tilg.: Durch Verl. im Juni oder Rückkauf von 1902 ab mit 1 % u. Zs.-Zuw.; v. 1.7.1906 ab Verstärk. u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: St. Johann: Stadtkasse; Berlin u. Hamburg: Commerz- u. Disconto-Bank; Frankf, a. M.: J. Dreyfus & Co. Eingeführt in Frankf. a. M. 19. 5. 1901: 101.10 %. Kurs in Erankf. a. M. Ende 1901–1906: –, 102.10, 102, 102, 100.20, 100.40 %. Stadt-Anleihe von 1903 im Gesamtbetrage von M. 3 000 000, davon begeben: 3½ % Stadt-Anleihe von 1903. M. 2 000 000, noch in Umlauf M. 1 855 700 in Stücken à M. 500, 1000, 2000, 3000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Vom 1./4. 1904 ab durch Verl. im Juni (uerst 1904) per 2./1. des folg. Jahres (zuerst 2./1. 1905) oder durch freihänd. Ankauf mit jährl. 2 % und Zs.-Zuwachs und unter Mitverwendung der auf Grund des §$ 9 des Kommunal- Abgaben-Gesetzes v. 14./7. 1903 zur Erhebung kommenden Beiträge für Strassen und Kanäle und der Einnahmen an Anliegerbeiträgen für den Ausbau (einschl. Grunderwerb) derjenigen Strassen, welche dem auf Grund des Fluchtlinien-Gesetzes v. 2./7. 1875 erlassenen Ortsgesetze unterliegen, soweit deren Anlegung aus Mitteln dieser Anleihe erfolgt; verstärkte Tilg. und Iotalkündig. bis 1./4. 1908 ausgeschlossen. Zahlst.: St. Johann a. S.: Stadtkasse, Berg. Märk. Bank; Berlin: Preuss. Central-Genoss.-Kasse, Bank f. Handel u. Ind.; Metz: Banque de Metz. Hingeführt in Berlin am 7./4. 1903 zu 100.50 %. Kurs in Berlin Ende 1903 –1906: 100.50, 98.75, 98.90, 98 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.) der verl. Stücke in 30 J. (F.) Stargard i. P. Gesamte Stadtschuld: M. 1 439 000. – Kämmerei-Vermögen: M. 1 120 000 ausschliesslich Ge- bäude, Grundbesitz und Forst. 3½ % Stadt-Anleihe von 1896. M. 1 750 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs:: 1./4., 1./10. Tilg.: Durch Rückkauf oder Verl. im Dez. per 1./4. von 1897/98 bis spät. 1931/32 mit 1½ % und Zs.-Zuwachs; von 1906 ab Verstärkung und Totalkünd. zulässig. Lahlst.: Stargard: Stadtkasse: Berlin: Bank f. Handel u. Ind. Eingeführt in Berlin im Juni 1806 zu 102.25 %. Kurs in Berlin Ende 1896–1906: 102.25, 100.25, 96, –, –, 95.80, 98.80, 99.30, 98.50, 98.70, 98 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) 4% Stadt-Anleihe von 1901. M. 1 310 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./., 1./7. Tilg.: Vom 2./1. 1902 ab durch Verl. im Mai (zuerst 1901) per 2./1. des folg. Jahres mit jährl. 1½ % u. Zs.-Zuwachs; zur ausserord. Tilg. werden ausserdem die etwaigen Betriebs- berschüsse des Wasserwerks in Stendal insoweit verwandt, dass damit eine bis 2 % Tilg. eKrreicht wird; verstärkte Tilg. u. Totalkünd. bis 1./4. 1911 ausgeschlossen. Zahlst.: Stendal: Stadtkasse; Berlin; Deutsche Bank; Hannover: Hannoversche Bank. Eingeführt am 7./5. 1901 i Berlin zu 101.30 %. Kurs in Berlin Ende 1901–1906: 102.50, 103.40, 104.30, 103.40, –, 103% Verj. der Zinsscheine 4 J. (K.), der verl. Stücke 30 J. (f.). 3½ % Stadt-Anleihe von 1903. M. 3 270 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000, 5000. I8.: 1./4., 1./10. Tilg.: Vom 1./4. 1905 ab durch Verl. im Mai per 1./4. 1906 oder durch freihänd. KHückkauf mit jährl. mind. 1.12 % und Zs.-Zuwachs; verstärkte Tilg. oder Totalkündig. bis 1.4.1913 ausgeschlossen. Zahlst.: Stendal: Stadtkasse; Berlin: Dresdner Bank sowie deren Tiliale in Hannover; Frankf. a. M.: L. & E. Wertheimber; Magdeburg: F. A. Neubauer. Ein- geführt in Berlin 17./4. 1903 zu 100.50 %. Kurs in Berlin Ende 1903–1906: 99.80, 99.40, *7, 95.75 % Verf. der Zinsscheine in 4 J. (K), der verl. Stücke in 30 J. (F.) Anmerku ng; Die Anleihe von 1903 dient zur Beschaffung der Mittel für die Erbauung eines Kavallerie- Kkeasernements in Stendal. Die Stadtgemeinde Stendal hat mit dem Militär-Fiskus einen seitens des Königl Kriegs- nsteriums am 12. 4. 1901 genehmigten Vertrag geschlossen, wonach der Militär-Fiskus die Kaserne v. 1./10. 1905 ab für einen jährl. Mietzins in Höhe von 4 % des durch Sachverständigen-Taxen festgesetzten Wertes des zum a enen Neuhau hergegebenen Geländes und von 5 % der nachweislich aufgewendeten und von der Intendantur 3 rund einer besonderen Baurechnung festgesetzten Baukosten auf die Dauer von 30-Jahren mietet und sich Wsbfliehtet, während dieser Mietsdauer, ob das Kasernement belegt ist oder nicht, der Stadtgemeinde Stendal 3 awähnte Miete zu zahlen. Ferner erhält die Stadt 4 % Bauzinsen für die ihr während der Bauzeit bis zum n der oben erwähnten Mietszahl. aus der Beschaffung des Bau- u. Grunderwerbskapitals entstehenden Kosten.